Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit des technologies

Vertragsgestaltung bei Cloud-Verträgen. Digitalisierung einer Steuerkanzlei

Titre: Vertragsgestaltung bei Cloud-Verträgen. Digitalisierung einer Steuerkanzlei

Dossier / Travail , 2021 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Gebauer (Auteur)

Droit - Droit des technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Cloud Computing-Verträgen. Bereits vor der Corona-Pandemie wurde die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Wirtschaftsunternehmen immer zentraler. Die Corona-Pandemie hat die Relevanz des ortsunabhängigen Arbeitens durch flexible Zugriffsmöglichkeiten auf die Infrastruktur des Unternehmens für dessen wirtschaftliches Überleben massiv verdeutlicht. Des Weiteren gewinnt das Thema Cloud auch für private Nutzer aufgrund von immer vielfältigerem und genutztem Angebot von Medien, wie Filme über Streaming-Dienste, zunehmend an Bedeutung. Insgesamt wird für Deutschland für das Jahr 2021 ein Umsatz mit Cloud-Computing-Services in Höhe von 12,1 Milliarden Euro prognostiziert.

Zunächst wird ein kurzer Überblick über die technischen Grundlagen von Cloud-Diensten gegeben. Die Gestaltung themenspezifischer Vertragsklauseln erfolgt anhand des Praxisbeispiels einer Steuerkanzlei. Zu diesen Klauseln gehören unter anderem die Beendigungsunterstützung, die Geheimhaltung inkl. Datenschutz und Datensicherheit sowie Regelungen im Zusammenhang mit Handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Einführung in die technischen Grundlagen
  • 3 Vertrag
    • 3.1 Vertragliche Grundlagen
    • 3.2 Gestaltungsmöglichkeiten von ausgewählten Vertragsbestandteilen anhand eines Praxisbeispiels
      • 3.2.1 Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung
      • 3.2.2 Rechtswahl
      • 3.2.3 Nachträgliche Anpassungen
      • 3.2.4 Handels- und steuerrechtliche Besonderheiten
      • 3.2.5 Geheimhaltung, Datensicherheit und Datenschutz
      • 3.2.6 Haftung
      • 3.2.7 Laufzeit und Beendigung
      • 3.2.8 Beendigungsunterstützung
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Gestaltung von Cloud Computing-Verträgen. Sie analysiert die zunehmende Relevanz von Cloud-Diensten, insbesondere im Kontext der Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Unternehmen und den Folgen der Corona-Pandemie. Die Arbeit zeigt auf, wie die flexible Zugriffsmöglichkeit auf Unternehmensinfrastruktur durch Cloud-Lösungen für die Wirtschaftlichkeit und das Überleben von Unternehmen unerlässlich geworden ist. Außerdem wird die Bedeutung von Cloud-Diensten für private Nutzer im Bereich der Mediennutzung beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, ein praxisnahes Verständnis der Gestaltung von Cloud-Verträgen zu vermitteln, indem sie die technischen Grundlagen erläutert und anhand des Praxisbeispiels einer Steuerkanzlei verschiedene Vertragsklauseln analysiert.

  • Technische Grundlagen von Cloud-Diensten
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Cloud-Verträgen
  • Praxisbeispiel Digitalisierung einer Steuerkanzlei
  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Cloud-Verträgen
  • Sicherung von Daten und Datenschutz in Cloud-Umgebungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Cloud-Computing-Verträgen im Kontext der Digitalisierung und der Corona-Pandemie dar und gibt einen kurzen Überblick über die technischen Grundlagen von Cloud-Diensten. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit der Gestaltung von Cloud-Verträgen. Die Arbeit analysiert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Vertragsbestandteilen anhand eines Praxisbeispiels, einer Steuerkanzlei, und beleuchtet wichtige Themen wie Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung, Rechtswahl, nachträgliche Anpassungen, handels- und steuerrechtliche Besonderheiten, Geheimhaltung, Datensicherheit und Datenschutz, Haftung, Laufzeit und Beendigung sowie Beendigungsunterstützung.

Schlüsselwörter

Cloud-Computing, Vertragsgestaltung, Digitalisierung, Steuerkanzlei, SaaS, IaaS, Datensicherheit, Datenschutz, Geheimhaltung, Haftung, Laufzeit, Beendigung, Rechtswahl, Handels- und Steuerrecht.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vertragsgestaltung bei Cloud-Verträgen. Digitalisierung einer Steuerkanzlei
Université
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Note
1,0
Auteur
Daniel Gebauer (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
28
N° de catalogue
V1133134
ISBN (ebook)
9783346507716
ISBN (Livre)
9783346507723
Langue
allemand
mots-clé
Cloud Computing Vertragsgestaltung Internetrecht Recht Cloud Computing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Gebauer (Auteur), 2021, Vertragsgestaltung bei Cloud-Verträgen. Digitalisierung einer Steuerkanzlei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133134
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint