In dieser Arbeit wird die Frage beantwortet, wie Darstellungsweisen von Musik aussehen können und in welchem Maße sie auch authentisch sind.
Vor allem Musikerbiographien zeigen ein Potential für eine Darstellung von Musik im Comic an, da sie das Thema direkt ansprechen. Reinhardt Kleist hat neben seiner Graphic Novel über Johnny Cash auch eine illustrierte Biographie über Elvis Presley geschrieben, in der er dessen Lebensgeschichte von der Kindheit bis zum Tod erzählt. Durch die Besonderheit, dass insgesamt zehn Künstler an dem Comic beteiligt sind, bietet sich dieser perfekt dafür an, an ihm Darstellungsmöglichkeiten von Musik zu zeigen.
Um diese Frage zu beantworten, wird sich nach einer Vorstellung Presleys und des Comics von Kleist mit dem Begriff der Biographie auseinandergesetzt, um dann Möglichkeiten der Musikdarstellung im Comic aus der Fachliteratur zu sammeln. Dabei werden die Funktion der Musik, mögliche Betrachtungsperspektiven und zusätzlich Onomatopoesie und Panelrhythmus beschrieben. Nach dieser Sammlung sollen die Erkenntnisse am Comic überprüft werden, in dem zuerst auf die Funktion und dann auf die Darstellungsmöglichkeiten eingegangen wird. Die zu beantwortende Forschungsfrage lautet: Inwiefern wird symbolisch und konkret mit Musik in Reinhard Kleists Comic „Elvis. Die illustrierte Biographie“ umgegangen?
Musik ist schon seit jeher ein Ausdrucksmedium welches es schafft, verschiedenste Inhalte zu transportieren: „Sie vermag emotional zu berühren, zugleich ist es je nach Hintergrundwissen der/ des Hörerin/ Hörers möglich, auch bei sehr kurzen Musikbeispielen weitere Informationen, etwas im Hinblick auf eine stilistische/ historische Einordnung … herauszuhören.“
Die Klänge erreichen den Hörer dabei auf einer auditiven, fast schon immateriellen Ebene , was automatisch die Frage aufkommen lässt, ob es auch eine Möglichkeit gibt, Musik auf anderen Ebenen zu verdeutlichen. Die Offensichtlichste ist dabei das Notieren in einer Partitur – diese hat allerdings nur wenig Platz für das Ausleben künstlerischen Ausdrucks.
Neben Darstellungen von Musik auf einzelnen Bildern oder Gemälden, bietet der relativ junge Comic neue Illustrierungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elvis Presley
- Der Comic „Elvis. Die illustrierte Biographie“
- Begriff Biographie
- Allgemeine Möglichkeiten der Musikdarstellung im Comic
- Panelrhythmus als Musik?
- Elemente der Klangdarstellung
- Onomatopöien
- Funktion der Musik in der Erzählung
- Darstellung von Musik im Comic „Elvis“
- Ausblick: Neue Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellungs- und Funktionsmöglichkeiten von Musik im Comic anhand von Reinhard Kleists „Elvis. Die illustrierte Biographie“. Ziel ist es, zu analysieren, wie Musik symbolisch und konkret im Comic umgesetzt wird und welche Rolle sie in der Erzählung spielt. Die verschiedenen künstlerischen Stile der beteiligten Zeichner werden ebenfalls berücksichtigt.
- Darstellung von Musik im Comic
- Funktion von Musik in der Biografieerzählung
- Analyse verschiedener künstlerischer Stile im Comic
- Der Begriff der Biografie im Kontext von Comics
- Elvis Presley als Symbolfigur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der symbolischen und konkreten Umsetzung von Musik in Kleists Comic. Sie betont die Bedeutung von Musik als Ausdrucksmittel und die Herausforderung ihrer Darstellung in nicht-auditiven Medien wie dem Comic. Der Comic „Elvis. Die illustrierte Biographie“ wird als ideales Untersuchungsobjekt vorgestellt aufgrund seiner künstlerischen Vielfalt und der direkten Auseinandersetzung mit dem Thema Musik.
Elvis Presley: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken von Elvis Presley, wobei auf seine Bedeutung als Ikone der Rock'n'Roll-Kultur und seine provokante Bühnenpräsenz eingegangen wird. Es wird hervorgehoben, wie Presley durch sein Marketingkonzept und seine Musik eine zentrale Symbolfigur für die Jugend und den Protest gegen die konservative Kultur der Eltern wurde. Diese Darstellung legt den Grundstein für das Verständnis der im Comic dargestellten Thematik.
Der Comic „Elvis. Die illustrierte Biographie“: Hier wird der Comic selbst vorgestellt, mit besonderem Augenmerk auf die Zusammenarbeit von zehn verschiedenen Künstlern und ihren unterschiedlichen Zeichenstilen. Die daraus resultierende künstlerische Vielfalt wird als zentraler Aspekt des Comics und als Grundlage für die Untersuchung der Musikdarstellung betont. Die unterschiedlichen Stilistiken beeinflussen die visuelle und somit auch die emotionale Wirkung der Musik.
Begriff Biographie: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Biografie und seine Anwendung im Kontext von Comics. Es werden unterschiedliche Definitionen diskutiert und die Frage nach dem Grad der Authentizität und dem Einfluss des Autors thematisiert. Die Arbeit mit Quellenmaterial und die fiktionale Gestaltung im Comic werden als wichtige Faktoren betrachtet, die die Interpretation und Darstellung der Biografie beeinflussen.
Allgemeine Möglichkeiten der Musikdarstellung im Comic: Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Musikdarstellung im Comic, wie z.B. Panelrhythmus, Elemente der Klangdarstellung und Onomatopoesie. Es wird auf einschlägige Fachliteratur verwiesen und die verschiedenen Ansätze der Darstellung und Interpretation von Musik in Comics systematisiert und analysiert. Dies liefert die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse von Kleists Comic.
Schlüsselwörter
Musik im Comic, Reinhard Kleist, Elvis Presley, Biografie, Musikdarstellung, Panelrhythmus, Onomatopoesie, künstlerische Stile, Symbolismus, Rock'n'Roll.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Elvis. Die illustrierte Biographie“ - Musikdarstellung im Comic
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Darstellung und Funktion von Musik im Comic „Elvis. Die illustrierte Biographie“ von Reinhard Kleist. Sie untersucht, wie Musik symbolisch und konkret im Comic umgesetzt wird und welche Rolle sie in der Erzählung spielt. Dabei werden auch die verschiedenen künstlerischen Stile der beteiligten Zeichner berücksichtigt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der symbolischen und konkreten Umsetzung von Musik im Comic. Es geht darum zu verstehen, wie Musik in einem nicht-auditiven Medium wie dem Comic dargestellt und welche Wirkung sie erzielt. Zusätzlich werden die künstlerischen Stile der beteiligten Zeichner analysiert und deren Einfluss auf die Darstellung der Musik untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Musik im Comic, die Funktion von Musik in der Biografieerzählung, die Analyse verschiedener künstlerischer Stile, den Begriff der Biografie im Kontext von Comics und Elvis Presley als Symbolfigur. Die verschiedenen Möglichkeiten der Musikdarstellung im Comic, wie Panelrhythmus, Klangdarstellung und Onomatopoesie, werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Forschungsfrage einführt. Es folgen Kapitel zu Elvis Presley, dem Comic selbst, dem Begriff der Biographie und den allgemeinen Möglichkeiten der Musikdarstellung im Comic. Die Arbeit gipfelt in einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf neue Medien.
Welche Rolle spielt Elvis Presley in der Arbeit?
Elvis Presley dient als Fallbeispiel und Symbolfigur. Sein Leben und Wirken, insbesondere seine Bedeutung als Rock'n'Roll-Ikone und seine Bühnenpräsenz, werden skizziert, um das Verständnis der im Comic dargestellten Thematik zu legen.
Wie wird Musik im Comic dargestellt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Musikdarstellung im Comic, darunter Panelrhythmus, Elemente der Klangdarstellung (z.B. visuelle Repräsentation von Geräuschen) und Onomatopoesie. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung dieser Methoden und deren Beitrag zur Gesamtwirkung des Comics.
Welche Bedeutung hat der Begriff „Biographie“ im Kontext der Arbeit?
Der Begriff „Biographie“ wird im Kontext von Comics analysiert. Es werden verschiedene Definitionen diskutiert und die Fragen nach Authentizität und dem Einfluss des Autors auf die Darstellung der Biografie thematisiert.
Welche Künstler sind an dem Comic beteiligt?
Der Comic „Elvis. Die illustrierte Biographie“ zeichnet sich durch die Zusammenarbeit von zehn verschiedenen Künstlern mit unterschiedlichen Zeichenstilen aus. Diese künstlerische Vielfalt ist ein zentraler Aspekt der Arbeit und beeinflusst die visuelle und emotionale Wirkung der Musikdarstellung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Musik im Comic, Reinhard Kleist, Elvis Presley, Biografie, Musikdarstellung, Panelrhythmus, Onomatopoesie, künstlerische Stile, Symbolismus, Rock'n'Roll.
- Arbeit zitieren
- Leon Raschen (Autor:in), 2016, Die Musik im Comic bei Kleist/Ackermann: „Elvis. Die illustrierte Biographie“. Darstellungsmöglichkeiten und Funktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133147