Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Musik der Gegenwart

Indische Einflüsse als Exotismen in der Musik der Beatles. Vorkommen und Ausmaß

Titel: Indische Einflüsse als Exotismen in der Musik der Beatles. Vorkommen und Ausmaß

Hausarbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Leon Raschen (Autor:in)

Musik - Musik der Gegenwart
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll am Beispiel der Beatles untersucht werden, inwiefern und in welchem Ausmaße die Band indische Elemente in ihrer Musik nutzt und zudem, wie die Menschen der Band, aber auch die gesamte europäische Bevölkerung im Einfluss der 1960er Jahre als eine Zeit der Extreme, der Freiheit und des Experimentierens stand.

Mehrere Fragen stellen sich in dieser Arbeit und sollen beantwortet werden: Was ist überhaupt ein Exotismus und wie lässt sich „Fremdes“ überhaupt verorten? Warum scheint Indien ein Land der Stereotypen zu sein? Welche Elemente schafften die transkulturelle Reise von Indien in den Westen und welche Mittel werden im Allgemeinen genutzt, um Musik „nicht-westlich“ klingen zu lassen?

Musik ist eines der vielseitigsten, abwechslungsreichsten und in sich unterschiedlichsten Dinge, die die Menschheit je hervorgebracht hat. Jeder Mensch hört in seinem Leben unweigerlich irgendwo Musik, viele tun dies zudem regelmäßig und können von ihnen präferierte Musik aus der massiven Vielfalt und dem übergroßen Angebot gezielt auswählen. Früher oder später werden dem aufmerksamen Hörer allerdings dabei Dinge auffallen, die ihm so nicht bekannt sind – ob es sich dabei um einen neuen Soundeffekt oder bisher unbekannte harmonische Wendungen handelt, ist nicht wichtig.

Der Hörer wird mit etwas „Fremden“, Andersartigem und Exotischem (?) konfrontiert – beispielsweise mit nichtwestlicher Musik, die aber in einem westlichen Popsong genutzt wird. Der in diesem Kontext genutzte Begriff des Exotismus ist keine neue Erscheinung des 20. Jahrhunderts, sondern existiert schon wesentlich länger und ist ein zentraler Punkt dieser Arbeit.

Besonders in den letzten Jahrzehnten kommt es durch Globalisierung unweigerlich zu Vermischungen unterschiedlicher Musiken. Ein herausstechendes Ereignis ist vor allem der immer wieder auftretende Trend der Nutzung indischer Elemente. Häufige Assoziationen im Kontext Indien sind u.a. Bollywood, die Sitar, Hippies aber auch das Land als „land of dreams, a magical and mysterious place, colorful and exotic beyond hallucination, where drugs were inexpensive and plentiful and holy men and gurus sat under peepul trees.“ Warum diese Konotierungen überhaupt existieren, soll in dieser Arbeit untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exotismen - Ein Definitionsversuch
  • Die 1960er Jahre und der Orientalismus
  • Westliche Popmusik im Einfluss der indischen Musik.
    • Die Beatles - Eine Band der Superlative
    • Die Popularisierung des Orients durch die Beatles
  • Die Alben und Songs mit indischen Einflüssen.
    • Rubber Soul
      • Norwegian Wood
    • Revolver
      • Tomorrow never Knows
      • Love You to
    • Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band
      • Within you Without you
    • Weitere Songs mit indischen Einflüssen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss indischer Musikelemente auf westliche Popmusik, insbesondere im Kontext der Beatles. Ziel ist es, das Konzept des Exotismus im musikalischen Kontext zu beleuchten, die Stereotypisierung Indiens zu analysieren und die Gründe für den Einfluss indischer Musik auf die Beatles in den 1960er Jahren zu erforschen.

  • Definition und Verwendung des Begriffs „Exotismus“ in der Musik
  • Stereotype und Vorurteile gegenüber Indien und seiner Kultur
  • Die Rolle der Beatles in der Popularisierung indischer Musik im Westen
  • Die Verwendung indischer Elemente in den Alben und Songs der Beatles
  • Der kulturelle Kontext der 1960er Jahre und die Rezeption indischer Musik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Musik und Exotismus dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Entstehung des Konzepts des Exotismus und die Relevanz des Themas in der Musikgeschichte.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Exotismus und seiner Definition. Es analysiert die Entstehung des Begriffs und seine Anwendung im kulturellen und musikalischen Kontext. Es untersucht die Besonderheiten des Exotismus in der Musik und seine Entstehung im europäischen Raum.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit den 1960er Jahren und dem Einfluss des „Orients“ auf die europäische Kultur und Musik. Es beleuchtet die Bedeutung des Begriffs „Orientalismus“ und seine problematische Konstruktion im Westen. Außerdem wird die Bedeutung von Indien als kulturelles und musikalisches Einflusszentrum in den 1960er Jahren herausgestellt.
  • Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss indischer Musik auf westliche Popmusik, insbesondere im Kontext der Beatles. Es beleuchtet die Popularisierung des Orients durch die Beatles und die Verwendung indischer Elemente in ihren Alben und Songs.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Exotismus, Orientalismus, indische Musik, westliche Popmusik, Beatles, 1960er Jahre, kulturelle Einflüsse, Stereotypisierung, Transkulturalität und Weltmusik.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Indische Einflüsse als Exotismen in der Musik der Beatles. Vorkommen und Ausmaß
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Musik)
Veranstaltung
Exotismen in populärer Musik - künstlerische und kommerzielle Strategien
Note
1,7
Autor
Leon Raschen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V1133150
ISBN (eBook)
9783346502414
ISBN (Buch)
9783346502421
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exotismen Beatles Musik Sitar Indien indische Einflüsse Orientalismus 1960er Jahre westliche Musik indische Musik Rubber Soul Revolver Within you without you
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leon Raschen (Autor:in), 2017, Indische Einflüsse als Exotismen in der Musik der Beatles. Vorkommen und Ausmaß, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133150
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum