Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethique

Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum

Titre: Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Sieber (Auteur)

Ethique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf der Suche nach einem Thema für diese Hausarbeit interessierte mich vor allem die
Möglichkeit des interreligiösen Dialogs zwischen verschiedenen Religionen. Zunächst stieß ich
bei der Literatursuche auf das Weltethos-Projekt von Hans Küng. Nach anfänglicher
Begeisterung für diese Thematik erschien mir die Literatur, die ich dazu fand zu wenig
differenziert und zu einseitig. Ich entschloss mich daher nicht näher mit dem Weltethos(-
Projekt), sondern mit dem interreligiösen Dialog zwischen zwei Religionen auseinander zu
setzen. Dabei war für mich, aufgrund meiner eigenen Prägung klar, dass ich zunächst das
Christentum wählen würde. Als zweite Religion kam nach einiger Überlegung, aufgrund der
guten Literatur und des aktuellen Bezugs nur der Islam in Frage.
Die Auseinandersetzung mit den Religionen Christentum und Islam in Bezug aufeinander hat
mich von Anfang an gefesselt. Gerade aufgrund der heutigen Situation, der verstärkten westlichchristlichen
Wahrnehmung des Islam als fundamentalistische Religion, der wechselseitigen
Abgrenzung beider Religionen und Kulturen voneinander und der gegenseitigen
Bedrohungsszenarien, interessierten mich, im Gegensatz dazu die Möglichkeiten der
Annäherung und des Dialogs.
In der vorliegenden Hausarbeit beschreibe ich zunächst, in Kapitel 2 die grundlegende
Bedeutung der Religon für das Leben der Völker. Daran anschließend folgt die Darstellung des
Islam aus christlicher Sicht (Kapitel 3), wobei ich auf einige theologische Vorgaben (3.1), auf
die Haltung des Christentums gegenüber dem Islam in der Vergangenheit (3.2) und das heutige
Verhältnis (3.3) eingehe. Daraufhin beschreibe ich das Christentum aus islamischer Sicht
(Kapitel 4), wobei ich besonders auf die klassische Lehre des Islam (4.1), auf den gihad (4.2), die
Stellung der Christen im Islam (4.3) und einige Ansätze der Neuorientierung im islamischen
Denken (4.4) eingehe.
Nach einer knappen Darstellung der Bedeutung von Religion in der Identitätsbildung (Kapitel 5)
mit den Aspekten der Abgrenzung (5.1) und der Anerkennung von Verschiedenheit (5.2) kommt
es zu einer ausführlichen Erörterung des christlich-islamischen Dialogs (Kapitel 6). Hierbei gehe
ich zunächst auf die Grundlagen eines solchen Dialoges und seine Aspekte ein und beschreibe
anschließend die Schwierigkeiten hinsichtlich geschichtlicher Aspekte, verschiedener Ängste
und Bedrohungsgefühle und in Bezug auf die Gefahren des Fundamentalismus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung der Religionen im Leben der Völker
  • Der Islam in der Sicht christlicher Theologie
    • Theologische Vorgaben
    • Christliche Haltungen in der Vergangenheit
    • Das heutige Verhältnis des Christentum zum Islam
      • Das Christentum als Krisis der Religionen
      • Das Christentum als Erfüllung der Religionen
  • Das Christentum in der Sicht islamischer Theologie
    • Die klassische Lehre
    • Der gihad heute
    • Die Stellung der Christen im Islam
    • Ansätze von Neuorientierung
  • Religiöse Identitätsbildung
    • Identität durch Abgrenzung
    • Identität durch Anerkennung von Verschiedenheit
  • Der christlich-islamische Dialog
    • Grundlagen
      • Ernst nehmen
      • Kenntnisse erweitern
      • Das Wahre und Gute anerkennen
      • Austausch unter Partnern
      • Treue zur eigenen Religion
      • Praktische Zusammenarbeit
    • Schwierigkeiten im christlich-islamischen Dialog
      • Geschichtliche Aspekte
      • Ängste und Bedrohungsgefühle
      • Fundamentalismus
  • Christlich-islamischer Dialog zur Friedensförderung
    • Einsatz für den Frieden
    • Orientierung an gemeinsamen Werten und Grundsätzen
    • Konfliktlösung
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem interreligiösen Dialog zwischen Islam und Christentum. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven beider Religionen aufeinander zu beleuchten und die Möglichkeiten und Herausforderungen des Dialogs zu erörtern. Dabei werden die historischen und theologischen Grundlagen des Verhältnisses zwischen Islam und Christentum sowie die aktuellen Herausforderungen und Chancen des Dialogs im Kontext von Identitätsbildung, Frieden und Konfliktlösung betrachtet.

  • Die Bedeutung von Religion für die Identität und das Leben von Menschen
  • Die Sicht des Christentums auf den Islam und seine theologischen Grundlagen
  • Die Sicht des Islams auf das Christentum und seine zentralen Lehren
  • Die Herausforderungen und Chancen des interreligiösen Dialogs zwischen Islam und Christentum
  • Der Beitrag des Dialogs zur Friedensförderung und Konfliktlösung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des interreligiösen Dialogs zwischen Islam und Christentum dar und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit und die behandelten Themenbereiche.

Kapitel 2 beleuchtet die zentrale Bedeutung von Religionen im Leben der Völker. Es wird die identitätsstiftende und sinnstiftende Funktion von Religionen hervorgehoben, die den Menschen Orientierung und ein Wertesystem bieten.

Kapitel 3 widmet sich der Sicht des Christentums auf den Islam. Es werden die theologischen Grundlagen der christlichen Haltung gegenüber dem Islam, die historische Entwicklung der Beziehung zwischen beiden Religionen und das heutige Verhältnis beleuchtet.

Kapitel 4 betrachtet das Christentum aus der Sicht islamischer Theologie. Es werden die klassische Lehre des Islam, die Rolle des Jihad, die Stellung der Christen im Islam und Ansätze der Neuorientierung im islamischen Denken behandelt.

Kapitel 5 untersucht die Bedeutung von Religion für die Identitätsbildung. Es werden die Aspekte der Abgrenzung und der Anerkennung von Verschiedenheit im Kontext religiöser Identitäten beleuchtet.

Kapitel 6 widmet sich dem christlich-islamischen Dialog. Es werden die Grundlagen des Dialogs, seine Aspekte und die Herausforderungen, die sich aus historischen Aspekten, Ängsten und Bedrohungsgefühlen sowie dem Fundamentalismus ergeben, erörtert.

Kapitel 7 untersucht den Beitrag des christlich-islamischen Dialogs zur Friedensförderung. Es werden der Einsatz für den Frieden, die Orientierung an gemeinsamen Werten und Grundsätzen sowie die Konfliktlösung als wichtige Aspekte des Dialogs betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den interreligiösen Dialog, Islam, Christentum, Identitätsbildung, Frieden, Konfliktlösung, theologische Grundlagen, historische Entwicklung, aktuelle Herausforderungen, Chancen, Fundamentalismus, Wertesystem, Sinnstiftung, Orientierung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum
Université
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Cours
Werte Differenz contra Weltethos
Note
1,3
Auteur
Stefanie Sieber (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
19
N° de catalogue
V113317
ISBN (ebook)
9783640140008
ISBN (Livre)
9783640140138
Langue
allemand
mots-clé
Dialog Islam Christentum Werte Differenz Weltethos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Sieber (Auteur), 2008, Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113317
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint