In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, dass die Methode der Achtsamkeit eine Möglichkeit bietet, eine (selbst-) reflexive Haltung von Lehrenden zu fördern. Achtsamkeit und Selbstreflexion – beiden Begriffen wird aktuell im pädagogischen Kontext viel Aufmerksamkeit gewidmet, ohne dass die beiden Begriffe in Verbindung zueinander gebracht werden. Der Begriff Achtsamkeit findet sich insbesondere in den Forschungsbereichen Psychologie, Psychotherapie, Medizin sowie Neuro- beziehungsweise Bewusstseinswissenschaften. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass Achtsamkeit als Bildungskonzept, als pädagogische Methode oder als Haltung von Lehrkräften in der Erziehungswissenschaft zunehmend in den Fokus gerät. Das Konstrukt der Selbstreflexion gilt innerhalb der pädagogischen Kompetenzorientierung als ein wichtiges Merkmal von Professionalität, und wird auch als Metakompetenz bezeichnet.
In dieser Arbeit wird auf Basis einer Literatursicht der Versuch unternommen, einen theoretischen Bezugsrahmen zum Thema herzustellen, indem im folgenden 2. Kapitel zunächst der Begriff Selbstreflexion beleuchtet wird. Dazu werden unterschiedliche Sichtweisen der Bezugswissenschaften im pädagogischen Kontext erläutert sowie die Bedeutung der Selbstreflexion als pädagogische Kompetenz hervorgehoben. Das 3. Kapitel widmet sich dem Begriff und dem Konzept Achtsamkeit und befasst sich mit den historischen Wurzeln der Achtsamkeit sowie der Anwendung im westlichen Kontext, einschließlich im psychologischen und pädagogischen Bereich. In diesem Zusammenhang werden im 4. Kapitel relevante Aspekte zur Unterrichtsqualität und Lehrerpersönlichkeit besprochen, insbesondere die Bedeutung von subjektiven Theorien und Deutungsmustern. Vor dem abschließenden Fazit wird im 5. Kapitel eine Zusammenfassung aus den vorangegangenen Aussagen und Erkenntnissen getroffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selbstreflexion
- Selbstreflexion in der Philosophie
- Selbstreflexion - in der Psychologie...
- Selbstreflexion psychoanalytisch - pädagogisch
- Selbstreflexion in der Pädagogik
- Selbstreflexion psychologisch - pädagogisch..
- Selbstreflexion als Kompetenz
- Selbstreflexion in der Professionalisierung
- Selbstreflexion als psychosoziale Basiskompetenz....
- Konzept der reflexiven pädagogischen Professionalisierung nach R. Arnold...
- Selbstreflexion pädagogisch - konstruktivistisch
- Selbstreflexion psychologisch - pädagogisch..
- Achtsamkeit
- Historische Bedeutung...
- Achtsamkeit im westlichen Kontext
- Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn
- Achtsamkeit in der Pädagogik
- Unterricht und Professionalität von Lehrenden ......
- Unterrichtsqualität
- Lehrerpersönlichkeit
- Subjektive Theorien und Deutungsmuster
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Achtsamkeit die Selbstreflexion von Lehrenden fördern kann. Im Zentrum der Arbeit steht die Erforschung des Zusammenhangs zwischen den beiden Konzepten im pädagogischen Kontext. Die Arbeit analysiert die wissenschaftliche Literatur zu Achtsamkeit und Selbstreflexion, um einen theoretischen Bezugsrahmen zu erstellen.
- Die Bedeutung von Achtsamkeit und Selbstreflexion im pädagogischen Diskurs
- Die Anwendung von Achtsamkeit als Methode zur Förderung der Selbstreflexion von Lehrkräften
- Der Einfluss von Achtsamkeit auf die Unterrichtsqualität und Lehrerpersönlichkeit
- Die Rolle von subjektiven Theorien und Deutungsmustern in der Reflexionspraxis von Lehrenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Achtsamkeit und Selbstreflexion im Bildungsbereich.
- Das zweite Kapitel beleuchtet das Konstrukt der Selbstreflexion aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere aus den Bezugswissenschaften Philosophie, Psychologie und Pädagogik.
- Im dritten Kapitel werden die Ursprünge und die Entwicklung des Konzepts der Achtsamkeit sowie seine Anwendung im westlichen Kontext, insbesondere in der Psychologie und Pädagogik, betrachtet.
- Das vierte Kapitel behandelt relevante Aspekte zur Unterrichtsqualität und Lehrerpersönlichkeit und hebt dabei die Bedeutung von subjektiven Theorien und Deutungsmustern hervor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Konzepten Achtsamkeit und Selbstreflexion, die im pädagogischen Kontext eine zunehmende Bedeutung erlangen. Zu den Schlüsselbegriffen der Arbeit gehören außerdem pädagogische Kompetenz, Lehrerprofessionalität, Unterrichtsqualität, subjektive Theorien, Deutungsmuster, und die Förderung einer reflexiven Haltung bei Lehrkräften.
- Quote paper
- Renate Ettl (Author), 2019, Achtsamkeit im Lehrberuf. Ist sie eine Möglichkeit, die Selbstreflexion von Lehrern zu fördern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133234