Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Der Postfeminismus in ausgewählten Ausprägungen am Beispiel der Serie "Sex and the City"

Título: Der Postfeminismus in ausgewählten Ausprägungen am Beispiel der Serie "Sex and the City"

Trabajo Escrito , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Luisa Kügler (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Postfeminismus in unserer Gesellschaft und die Auswirkungen am Medien-Beispiel der Serie "Sex and the City". Diese Arbeit sollte gelesen werden, da sie einen punktuellen Einblick in die Frauen/Genderwelt in den letzten zwanzig Jahren bietet. Eingegrenzt wird die Betrachtung auf die erste bis zur vierten Staffel. Des Weiteren sollte vorab geklärt werden, was Postfeminismus bedeutet und welchen Stellenwert er in dieser Arbeit einnimmt. „Post-“ steht für „nach“, weil er nach dem Feminismus entstand beziehungsweise sich als eine Aktualisierung dessen versteht.

Feminismus bedeutet laut Duden die „Richtung der Frauenbewegung, die, von den Bedürfnissen der Frau ausgehend, eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Normen (z.B. der traditionellen Rollenverteilung [zwischen Mann und Frau]) und der patriarchalischen Kultur anstrebt“. Der „Postfeminismus ist kein Begriff, der sich im Singular darstellen lässt, darin ist sich die Forschung einig“, da sie in Verbindung mit anderen Bewegungen steht und aus ihnen entstanden ist. Postfeminismus selbst ist nur ein Oberbegriff für alle Ausprägungen und Bewegungen, die sich nach und aus dem Feminismus entwickelt haben. Ansätze, die in der Arbeit zu finden sind, beziehen sich zum einen auf den queeren Feminismus. Dieser wird im ersten Teil der Arbeit in Bezug auf Transgender und Homosexualität in Verbindung mit der Serie von Bedeutung. Zum anderen wird der diskurstheoretischen Feminismus genutzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Koalitionspolitik zwischen Frauenbewegungen
    • Transgender und Homosexualität in der Serie
      • Miranda ist lesbisch
      • Samantha und die Transsexualität
    • Charlotte und Genderrollen
  • Machtverschiebungen in der Serie
    • Miranda und der Choleriker
    • Samantha und ihr Ex-Freund
  • Weiblichkeit, Erfolg und Abhängigkeit in der Serie
    • Carrie und der Äußere Einfluss
    • Schein der freien Entscheidung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Postfeminismus in ausgewählten Ausprägungen am Beispiel der Serie „Sex and the City“. Der Fokus liegt auf der ersten bis vierten Staffel und befasst sich mit der Darstellung von Frauen und Gender in den letzten zwanzig Jahren. Ziel ist es, die Serie in den Kontext des Postfeminismus zu stellen und zu untersuchen, ob sie sich als postfeministisch ausgerichtet bezeichnen lässt.

  • Darstellung von Transgender und Homosexualität in der Serie
  • Kritik an traditionellen Genderrollen
  • Machtverschiebungen zwischen Frauen und Männern
  • Weiblichkeit, Erfolg und Abhängigkeit im Kontext des Postfeminismus
  • Intersektionalität und die Kritik an Heteronormativität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Postfeminismus und seinen verschiedenen Ausprägungen. Die Arbeit bezieht sich auf den queeren Feminismus und den diskurstheoretischen Feminismus, um die Darstellung von Transgender und Homosexualität in der Serie zu analysieren. Kapitel 2 untersucht die Darstellung von Transgender und Homosexualität anhand der Figur Miranda und ihrer Beziehung zu Sid.

Kapitel 3 beleuchtet die Machtverschiebungen zwischen Frauen und Männern in der Serie. Anhand der Figuren Miranda und Samantha werden die Herausforderungen und Konflikte in Beziehungen zwischen den Geschlechtern aufgezeigt. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Weiblichkeit, Erfolg und Abhängigkeit am Beispiel von Carrie Bradshaw.

Schlüsselwörter

Postfeminismus, „Sex and the City“, Transgender, Homosexualität, Genderrollen, Machtverschiebungen, Weiblichkeit, Erfolg, Abhängigkeit, queerer Feminismus, diskurstheoretischer Feminismus, Intersektionalität, Heteronormativität, Netzfeminismus.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Postfeminismus in ausgewählten Ausprägungen am Beispiel der Serie "Sex and the City"
Universidad
University of Hagen  (Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft)
Curso
Modul L 2 – Kultur, Literatur und Medien
Calificación
2,3
Autor
Luisa Kügler (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V1133265
ISBN (Ebook)
9783346502704
ISBN (Libro)
9783346502711
Idioma
Alemán
Etiqueta
Feminismus Sex and the City Postfeminismus Gendern Frauenbewegungen Machtverschiebung Kulturwissenschaften Weiblichkeit Gleichberechtigung Sexismus Serie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luisa Kügler (Autor), 2020, Der Postfeminismus in ausgewählten Ausprägungen am Beispiel der Serie "Sex and the City", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133265
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint