Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Morallösung durch den Begriff des Übermenschen. Nietzsches Ethik des Individuellen: Motive, zentrale Thesen und Grenzen

Titel: Morallösung durch den Begriff des Übermenschen. Nietzsches Ethik des Individuellen: Motive, zentrale Thesen und Grenzen

Hausarbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Luisa Kügler (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgangspunkt dieser Arbeit sind ausgewählte Moralvorstellungen, die Nietzsche anzweifelt. Hierzu werden das Leiden und Mitleiden, die Schuld und das Gewissen umrissen. Seine Herren- und Sklavenmoral sind grundlegend für seine Definition des Begriffes Übermensch. Es wird seine Morallösung in Bezug auf Widersprüchlichkeit kritisiert. Im Zentrum wird die Selbstbestimmtheit des Übermenschen stehen. Neben bekannten Lexika wird vorzugsweise mit Nietzsches Werk „Zur Genealogie der Moral“ gearbeitet. Ausgeklammert wird in der Arbeit der Missbrauch seiner Schriften und sein Bezug zum Religiösen. Dies soll keineswegs deren Bedeutung mindern, dient allerdings zur Eingrenzung und Fokussierung auf einen Teil seiner Arbeit. Den Begriff des Übermenschen. Zur besseren Lesbarkeit wird die männliche Schreibweise bevorzugt. Hiermit sind dennoch alle Geschlechter gemeint. Im Folgenden Kapitel wird auf seine zwei Teilung der Menschen und auf ausgewählte angezweifelten Moralvorstellungen eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Angezweifelte Moralvorstellungen
    • Herrenmoral
    • Sklavenmoral
    • Schuld und schlechtes Gewissen
    • Leiden und Mitleiden
  • Nietzsches Morallösung - der Übermensch
    • Der Weg zum Übermenschen
    • Gefühl und Vernunft
    • Im Raum des Nihilismus
    • Die Ewige Wiederkunft
    • Übermensch sein
  • Kritik an Nietzsches Morallösung
  • Ist der Begriff Übermensch heutzutage aktuell?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Friedrich Nietzsches Kritik an den gängigen Moralvorstellungen seiner Zeit und seiner Lösung durch den Begriff des Übermenschen. Sie analysiert Nietzsches Argumentation, beleuchtet die zentralen Thesen und hinterfragt die Aktualität des Übermenschen-Konzepts. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf ausgewählte Moralvorstellungen, insbesondere die Herren- und Sklavenmoral, Schuld und schlechtes Gewissen sowie Leiden und Mitleiden.

  • Nietzsches Kritik an traditionellen Moralvorstellungen
  • Die Konzepte der Herren- und Sklavenmoral
  • Der Übermensch als Nietzsches Morallösung
  • Die Aktualität des Übermenschen-Konzepts im 21. Jahrhundert
  • Kritik an Nietzsches Übermenschen-Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Kritik an etablierten Moralvorstellungen und Nietzsches Lösung durch den Übermenschen. Das zweite Kapitel beleuchtet Nietzsches Kritik an bestehenden Moralvorstellungen, wobei die Herren- und Sklavenmoral sowie Schuld und schlechtes Gewissen im Mittelpunkt stehen. Die Kapitel drei behandelt Nietzsches Morallösung, den Übermenschen, und untersucht dessen Entwicklung, die Rolle von Gefühl und Vernunft sowie dessen Position im Kontext des Nihilismus. Das Kapitel vier widmet sich der Kritik an Nietzsches Morallösung und hinterfragt die Aktualität des Begriffs "Übermensch" im 21. Jahrhundert.

Schlüsselwörter

Friedrich Nietzsche, Moral, Übermensch, Herrenmoral, Sklavenmoral, Schuld, schlechtes Gewissen, Leiden, Mitleiden, Nihilismus, Ewige Wiederkunft, Selbstbestimmtheit, Aktualität, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Morallösung durch den Begriff des Übermenschen. Nietzsches Ethik des Individuellen: Motive, zentrale Thesen und Grenzen
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Modul P2 – Einführung in die Praktische Philosophie
Note
1,2
Autor
Luisa Kügler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1133272
ISBN (eBook)
9783346502452
ISBN (Buch)
9783346502469
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nietzsche Übermensch Ethik Moral Philosophie Friedrich Nietzsche Übermenschen Herrenmoral Sklavenmoral Mitleid Leid Schuld schlechtes Gewissen Ewige Wiederkunft Nihilismus Vernunft Gefühl Moralkritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Kügler (Autor:in), 2020, Morallösung durch den Begriff des Übermenschen. Nietzsches Ethik des Individuellen: Motive, zentrale Thesen und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum