1.1 Hintergrund der Arbeit
Mein Interesse an den Psalmen wurde in einem Hauptseminar geweckt, in welchem wir uns in Kleingruppen mit einzelnen Psalmen beschäftigt haben. Dabei gab es auch eine Aktion, bei der wir unsere Arbeiten als Poster öffentlich ausstellten und Psalmen an vorbeigehende Menschen in einer Einkaufspassage verteilten. Diese vorherige Beschäftigung mit den Texten hat mich inspiriert und ermutigt, an den Psalmen weiterzuarbeiten, weil ich die Schönheit und Relevanz der Texte für mich erkannt habe.
1.2 Fragestellung
Der Psalter ist ein Buch, das durch seine Kanonisierung innerhalb der Bibel über eine sehr lange Zeit erhalten geblieben ist. Darin befindet sich eine große Vielzahl von Texten, die allesamt ihren eigenen Charakter und ihre eigene Note haben. Wenn man den Psalter jedoch nur flüchtig liest, so fällt dem Leser sofort auf, dass Lob und Klage sehr große Rollen innerhalb dieses Buches einnehmen. Die vorliegende Arbeit will versuchen, diesen beiden Kategorien Lob und Klage mittels der Exegese unterschiedlicher Psalmen aus beiden Gattungen näher zu kommen.
Theoretisch stellt sich uns das Verhältnis zwischen Lob und Klage als ein dualistisches dar. In der vorliegenden Arbeit soll jedoch untersucht werden, ob die beiden Grundkategorien des Psalters als Gattungen nicht doch mehr gemeinsam haben, als man erwarten würde. Sind also Lob und Klage zwei gegensätzliche Pole, die sich abstoßen, oder überschneiden sie sich vielmehr und gehen ineinander über? Sind Gemeinsamkeiten zwischen den Gattungen zu erwarten oder werden wir nur Gegensätze vorfinden? Diese Fragen werden im Laufe dieser wissenschaftlichen Hausarbeit Beantwortung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund der Arbeit
- Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Der Psalter als Buchkomposition
- Begriff und Bedeutung
- Was ist ein Psalm und welche Inhalte behandelt der Psalter?
- Bemerkungen zu den Überschriften der Einzelpsalmen
- Einordnung in die Bibel und Umfang des Psalters
- Die Struktur des Psalters und seine Teilung in fünf Bücher
- Die Entstehung und das Alter der Psalmen und des Psalters
- Bemerkungen zur Zählung und Psalmen außerhalb des Psalters
- Die Sprache des Psalters
- Vorstellung der zu untersuchenden Psalmengattungen
- Zum Gattungsbegriff und der Forschung
- Psalmengattungen
- Lobpsalmen/Hymnen
- Klagepsalmen
- Eine Kurzvorstellung anderer Psalmengattungen
- Zur angewandten Methodik
- Exegese und Vergleich unterschiedlicher Psalmengattungen
- Die Exegese dreier Lobpsalmen
- Psalm 103 – Das Hohelied der Barmherzigkeit Gottes
- Einordnung in den Psalter
- Gattung und Aufbau des Psalms
- Besondere Merkmale des Psalms
- Gesellschaftlicher Kontext, Rezeption und Datierung
- Psalm 113 Gottes Hoheit und Huld
- Einordnung in den Psalter
- Gattung und Aufbau des Psalms
- Besondere Merkmale des Psalms
- Gesellschaftlicher Kontext, Rezeption und Datierung
- Psalm 150 Das große Halleluja
- Einordnung in den Psalter
- Gattung und Aufbau des Psalms
- Besondere Merkmale des Psalms
- Gesellschaftlicher Kontext, Rezeption und Datierung
- Gemeinsamkeiten der vorliegenden Psalmen und charakteristische Züge von Lobpsalmen
- Die Exegese dreier Klagepsalmen
- Psalm 6 – Bußgebet in Anfechtung
- Einordnung in den Psalter
- Gattung und Aufbau des Psalms
- Besondere Merkmale des Psalms
- Gesellschaftlicher Kontext, Rezeption und Datierung
- Psalm 13 - Hilferuf eines Angefochtenen
- Einordnung in den Psalter
- Gattung und Aufbau des Psalms
- Besondere Merkmale des Psalms
- Gesellschaftlicher Kontext, Rezeption und Datierung
- Psalm 88 - Gebet in großer Verlassenheit und Todesnähe
- Einordnung in den Psalter
- Gattung und Aufbau des Psalms
- Besondere Merkmale des Psalms
- Gesellschaftlicher Kontext, Rezeption und Datierung
- Gemeinsamkeiten der vorliegenden Psalmen und charakteristische Züge von Klagepsalmen
- Vergleich zwischen Klage- und Lobpsalmen
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Sekundärliteratur
- Kommentare
- Monographien und Arbeitsbuch
- Aufsätze und Lexikonartikel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Psalter und untersucht das Verhältnis von Lob und Klage in den Psalmen. Ziel ist es, durch die Exegese unterschiedlicher Psalmen aus beiden Gattungen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lob und Klage aufzuzeigen und zu analysieren, ob diese beiden Grundkategorien des Psalters als Gattungen nicht doch mehr gemeinsam haben, als man erwarten würde.
- Die Struktur und Entstehung des Psalters
- Die verschiedenen Psalmengattungen, insbesondere Lob- und Klagepsalmen
- Die Exegese ausgewählter Psalmen aus den Gattungen Lob und Klage
- Der Vergleich zwischen Lob- und Klagepsalmen
- Die Relevanz des Psalters für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit, die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit dar. Der zweite Teil befasst sich mit dem Psalter als Buchkomposition und beleuchtet die Etymologie des Begriffs Psalter, die Inhalte des Psalters, die Einordnung in die Bibel, die Struktur und Teilung in fünf Bücher, die Entstehung und das Alter der Psalmen sowie die Sprache des Psalters. Der dritte Teil stellt die zu untersuchenden Psalmengattungen vor, wobei der Fokus auf Lob- und Klagepsalmen liegt. Es wird auch eine kurze Vorstellung anderer Psalmengattungen gegeben. Der vierte Teil behandelt die angewandte Methodik, die für die Exegese der Psalmen verwendet wird. Der fünfte Teil widmet sich der Exegese und dem Vergleich unterschiedlicher Psalmengattungen. Es werden drei Lobpsalmen (Psalm 103, Psalm 113, Psalm 150) und drei Klagepsalmen (Psalm 6, Psalm 13, Psalm 88) analysiert und miteinander verglichen. Der sechste Teil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Das Literaturverzeichnis enthält die Quellen und Sekundärliteratur, die für die Arbeit verwendet wurden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Psalter, Psalmengattungen, Lobpsalmen, Klagepsalmen, Exegese, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Verhältnis von Lob und Klage, Bibel, Theologie, Liturgie, Gebet, Spiritualität.
- Quote paper
- Katrin Zulauf (Author), 2008, Der Psalter und seine Gattungen - Eine Untersuchung zum Verhältnis von Lob und Klage in den Psalmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113343