Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Posguerra en Europa

Das Frauenwahlrecht nach dem 1. Weltkrieg. Warum es nur die Hälfte der europäischen Länder einführte

Título: Das Frauenwahlrecht nach dem 1. Weltkrieg. Warum es nur die Hälfte der europäischen Länder einführte

Texto Academico , 2021 , 15 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Tabea Wicht (Autor)

Historia de Europa - Posguerra en Europa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Recht wählen zu gehen erscheint uns zur heutigen Zeit oftmals als selbstverständlich. Doch das Wahlrecht, insbesondere das Frauenwahlrecht, ist ein Produkt eines harten Kampfes um politisches Mitspracherecht. Die Einführung des Frauenwahlrechts nach dem Ende des 1. Weltkrieges stellte für Frauen einen großen Schritt im Prozess zur Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann dar. Außerdem unterstütze es den Weg der Frau zu einer vollberechtigten Staatsbürgerin.

Nach dem Ende des Krieges führten fast die Hälfte der Staaten in Europa das Wahlrecht für Frauen ein. Jedoch weigerten sich noch viele europäische Staaten, das Frauenwahlrecht trotz lokaler Forderungen zu verabschieden. In dieser Hausarbeit sollen die Beweggründe einzelner europäischer Staaten für die Zulassung oder Weigerung des Erlassens des Frauenwahlrechts nach dem 1. Weltkrieg untersucht werden. Zu berücksichtigen ist, dass dieser Prozess in vielen Nationen unterschiedlich verlaufen ist. Wichtig sind in der Betrachtung lokale Umstände, kulturelle Unterschiede, unterschiedliche Machtinhaber sowie die Relevanz des Kampfes um die nationale Selbstbestimmung einzelner Staaten.

Um die Thematik bearbeiten zu können wurde eine Tabelle der europäischen Staaten nach dem 1. Weltkrieg erstellt. Dort ist das Jahresdatum der erstmaligen Einführung des Wahlrechts für Frauen, dieser Länder enthalten. Hierbei wurde das allgemeine und uneingeschränkte Frauenwahlrecht genutzt, d.h., dass einige Frauengruppierungen davor vielleicht schon ein Wahlrecht besaßen. In dieser Arbeit wird diese eigens erstellte Tabelle analysiert um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Am Ende sollen aus der Analyse Motive gezogen werden, welche beschreiben weshalb Staaten das Frauenwahlrecht früher als andere eingeführt haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. VON DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION BIS ZUM 1. WELTKRIEG – EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE EUROPÄISCHE FRAUENRECHTSBEWEGUNG
  • 2. DAS FRAUENWAHLRECHT ALS VERDIENST DES 1. WELTKRIEG
  • 3. DAS FRAUENWAHLRECHT ALS FAKTOR DES DEMOKRATISIERUNGSPROZESSES
  • 4. DAS FRAUENWAHLRECHT ALS FAKTOR DER NATIONALEN IDENTITÄT
    • 4.1 FRAUENWAHLRECHT ALS FAKTOR DES KAMPFES FÜR DIE NATIONALE UNABHÄNGIGKEIT
  • 5. DIE ROLLE DER FRAUENWAHLRECHTS SOZIALDEMOKRATEN
  • FAZIT
  • QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Gründe für die Einführung oder Verweigerung des Frauenwahlrechts in europäischen Staaten nach dem Ersten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der Analyse der individuellen Beweggründe verschiedener Länder, wobei lokale Umstände, kulturelle Unterschiede, Machtinhaber und der Kampf um nationale Selbstbestimmung berücksichtigt werden.

  • Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Einführung des Frauenwahlrechts
  • Rolle des Frauenwahlrechts im Demokratisierungsprozess
  • Zusammenhang zwischen Frauenwahlrecht und nationaler Identität
  • Unterschiede in der Einführung des Frauenwahlrechts in verschiedenen Ländern
  • Bedeutung von lokalen Umständen und kulturellen Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Frauenwahlrechts in historischer Perspektive dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie führt außerdem die Methodik und den Aufbau der Untersuchung ein.
  • Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die europäische Frauenrechtsbewegung vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, inklusive der Herausforderungen und Hindernisse, denen Frauen in Bezug auf politische Teilhabe begegneten.
  • Kapitel zwei analysiert die Rolle des Ersten Weltkriegs als Katalysator für die Einführung des Frauenwahlrechts in zahlreichen Ländern.
  • Im dritten Kapitel wird die Bedeutung des Frauenwahlrechts als Faktor für den Demokratisierungsprozess untersucht.
  • Kapitel vier betrachtet die Rolle des Frauenwahlrechts im Zusammenhang mit der nationalen Identität und dem Kampf um nationale Unabhängigkeit.

Schlüsselwörter

Frauenwahlrecht, Erster Weltkrieg, Europa, Demokratie, nationale Identität, politische Teilhabe, Geschlechterrollen, soziale Veränderung, lokale Umstände, kulturelle Unterschiede, Machtinhaber, nationale Selbstbestimmung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Frauenwahlrecht nach dem 1. Weltkrieg. Warum es nur die Hälfte der europäischen Länder einführte
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Calificación
1,5
Autor
Tabea Wicht (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
15
No. de catálogo
V1133479
ISBN (Ebook)
9783346504982
ISBN (Libro)
9783346504999
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauenwahlrecht Frauenbewegung Wahlrecht Frauen Wahlrechtsbewegung Erster Weltkrieg Frauenbewegung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tabea Wicht (Autor), 2021, Das Frauenwahlrecht nach dem 1. Weltkrieg. Warum es nur die Hälfte der europäischen Länder einführte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133479
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint