Nach jahrzehntelangen mühsamen Versuchen, Technologien vollständig in den Studienalltag zu integrieren, hat die Corona-Pandemie dies innerhalb kürzester Zeit erreicht und damit eine neue Möglichkeit eröffnet, den "digitalen" Lernerfolg und seine Einflussfaktoren zu erforschen. Aus diesem Grund evaluiert die vorliegende Studie das vergangene virtuelle Studiensemester am Beispiel der Universität Passau und rückt dabei besonders die subjektiven Erfahrungen der Studierenden im Zusammenhang mit dem Präsenz- und Online-Lernen in den Fokus. Vor dem Hintergrund relevanter Begrifflichkeiten, lerntheoretischer Grundlagen sowie dem aktuellen Forschungsstand geht die Arbeit den zwei folgenden Forschungsfragen nach: Zum einen soll geklärt werden, ob das vollkommen online durchgeführtes Semester ebenso erfolgreich ist wie ein klassisches Präsenzstudium, wobei der Erfolg anhand der Faktoren Zufriedenheit, absolvierte Lehrveranstaltungen, Leistungen, Motivation, Nutzung, Lerndauer, Kontakt zu Mitstudierenden, Betreuung durch Dozierende sowie aufgetretene Probleme untersucht werden soll. Der zweite Teil widmet sich der Frage, welche Faktoren die Zufriedenheit der Studierenden während eines Online-Semesters beeinflussen. Die Variablen, die dabei auf ihren Einfluss hin geprüft werden, sind Höhe des Studiensemesters, Alter, Geschlecht und Studiengang der Studierenden, bisherige E-Learning-Erfahrungen, verwendete Medien, Betreuung, E-Learning-Kompetenz der Dozierenden, Kontakt zu Mitstudierenden sowie aufgetretene Probleme und Berufstätigkeit. Zur Untersuchung der Fragestellungen wurde eine quantitative Online-Befragung von 226 Studierenden an der Universität Passau durchgeführt.
Der Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 und die damit verbundenen Schulschließungen haben nicht nur das Leben von Milliarden von Menschen von Grund auf verändert, sondern auch einen Bereich vor eine scheinbar unüberwindbare Herausforderung gestellt hat: Die Bildung.
Im Kampf gegen die körperliche und soziale Isolation, die zur Eindämmung der Pandemie unumgänglich war, haben sich die häufig verfluchten neuen Medien dabei als großer Segen erwiesen. Die geltenden Kontaktbeschränkungen machten das digitale Lernen mit einem Mal zur einzigen Möglichkeit, den Fortbestand der Bildungsprozesse sicherzustellen und das allein durch dessen zentralen Vorteil: Das ortsunabhängige Lernen ohne jeden physischen Kontakt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ein Virus, der das Lernen verändert...
- 2 Theoretische Grundlagen.
- 2.1 Technologiegestütztes Lernen
- 2.1.1 Begriffsannäherungen und Definition von technologiegestütztem Lernen
- 2.1.2 Klassifikationsansätze und Formen von technologiegestütztem Lernen
- 2.1.2.1 Chronologische und technologische Klassifizierung
- 2.1.2.2 Klassifizierung nach Visualisierungsgrad.
- 2.1.2.3 Klassifizierung nach Grad der Interaktionsfreiheit
- 2.1.3 Chancen und Probleme des technologiegestützten Lernens
- 2.1.3.1 Chancen und Stärken……………………..\n
- 2.1.3.2 Probleme, Hindernisse und Herausforderungen.\n
- 2.1.4 Einsatzgebiete von technologiegestütztem Lernen….....
- 2.2 Theoretische Modelle zur Wirksamkeit technologiegestützten Lernens...\n
- 2.2.1 Effektivitätsmodell für elektronische Lernumgebungen nach Simon, Treiblmaier\n& Neumann.....
- 2.2.2 Modell lernrelevanter Kontexte und Komponenten technologiebasierter Lernsze-\nnarien nach Tergan
- 2.2.3 Rahmenmodell für das Lernen mit Multimedia nach Najjar
- 2.3 Forschungsstand zum technologiegestützten Lernen an Hochschulen.............
- 2.3.1 Bisheriger Einsatz und Nutzung von Technologien an Hochschulen......
- 2.3.2 Akzeptanz digitaler Technologien in der Hochschullehre ….....
- 2.3.3 Effektivität und Erfolg des technologiegestützten Lernens
- 2.3.4 Einfluss- und Erfolgsfaktoren beim technologiegestützten Lernen.....
- 2.4 Forschungsfragen und Hypothesen der aktuellen Studie
- 3 Methode.………..\n
- 3.1 Auswahl und Begründung der quantitativen Online-Befragung
- 3.2 Operationalisierung und Gestaltung des Fragebogens
- 3.3 Stichprobe........
- 3.3.1 Merkmale der Befragten
- 3.3.2 Vorkenntnisse der Befragten
- 3.4 Durchführung der Befragung...\n
- 3.4.1 Vorarbeiten und Verbreitung der Umfrage.....
- 3.4.2 Stichprobenziehung........
- 3.4.3 Rücklauf..\n
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Erfolg eines reinen Online-Studiums im Vergleich zum Präsenzstudium
- 4.2 Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit in einem reinen Online-Studium .....
- 5 Diskussion und Ausblick.....
- 5.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.........
- 5.2 Limitationen der Studie und Empfehlungen für Anschlussforschung....
- 5.3 Fazit und Ausblick……………………………….\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen eines reinen Online-Studiums auf das Lernen der Studierenden an der Universität Passau. Die Arbeit analysiert anhand einer quantitativen Befragung die Erfahrungen und Einschätzungen der Studierenden im Wintersemester 2020/2021, als die Universität aufgrund der Corona-Pandemie auf ein reines Online-Format umstellte.
- Die Auswirkungen des Online-Studiums auf die Lernprozesse der Studierenden
- Die Zufriedenheit der Studierenden mit dem Online-Studium
- Die Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit mit dem Online-Studium
- Die Nutzung und Akzeptanz digitaler Lerntechnologien
- Die Effektivität des Online-Studiums im Vergleich zum Präsenzstudium
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema des Online-Studiums im Kontext der Corona-Pandemie ein und beleuchtet die Notwendigkeit, die Auswirkungen auf das Lernen der Studierenden zu untersuchen. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des technologiegestützten Lernens, einschließlich Begriffsdefinitionen, Klassifikationsansätzen, Chancen und Problemen sowie einschlägigen Modellen zur Effektivität. Des Weiteren werden der Forschungsstand zum Einsatz von Technologien an Hochschulen, die Akzeptanz digitaler Lernformen und die Effektivität des technologiegestützten Lernens beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Studie, die auf einer quantitativen Online-Befragung von Studierenden der Universität Passau basiert. Die Auswahl und Begründung der Methode, die Operationalisierung des Fragebogens sowie die Zusammensetzung der Stichprobe werden detailliert erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Befragung, einschließlich der Analyse der Zufriedenheit der Studierenden, der Einflussfaktoren auf diese Zufriedenheit sowie der Effektivität des Online-Studiums im Vergleich zum Präsenzstudium. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zieht ein Fazit. Darüber hinaus werden Limitationen der Studie und Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Technologiegestütztes Lernen, Online-Studium, Hochschullehre, Corona-Pandemie, Effektivität, Zufriedenheit, Lernprozesse, digitale Lerntechnologien, quantitative Befragung.
- Quote paper
- Melanie Schieber (Author), 2021, Studieren im Ausnahmezustand. Auswirkungen eines reinen Online-Studiums auf das Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133507