Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

"Europa - Unsere Geschichte": Kann die deutsch-polnische Schulbuchreihe nationale Einseitigkeiten im Geschichtsunterricht überwinden?

Titel: "Europa - Unsere Geschichte": Kann die deutsch-polnische Schulbuchreihe nationale Einseitigkeiten im Geschichtsunterricht überwinden?

Hausarbeit , 2021 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Macho (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung dient der genaueren Untersuchung des Schulbuchs ‚Europa – Unsere Geschichte’ im Hinblick auf die bilaterale Ausgestaltung sowie die Umsetzung, Verbreitung und Wirkung.
Was zeichnet das Schulfach Geschichte und seine Schulbücher aus? Wie äußert sich die Multiperspektivität in der Praxis? Und ist es überhaupt möglich, ein identisches Schulbuch für zwei Länder zu erstellen?

Dabei wird als Erstes auf das Schulfach Geschichte und seine Besonderheiten eingegangen. Anschließend werden die Chancen und Risiken von Lehrwerken im Unterricht genauer analysiert und es wird sich mit dem Geschichtsschulbuch als ‚Politicum’ auseinandergesetzt. Es gilt zu untersuchen, ob möglicherweise politische Interessen hinter bestimmten Narrationen wie zum Beispiel Geschichtsmythen stecken. Daraufhin wird das deutsch-polnische Schulbuchprojekt vorgestellt und an beispielhaften Thematiken mit anderen Lehrwerken für das Fach Geschichte verglichen. Die herausgearbeiteten Merkmale werden zum Abschluss untersucht und der Erfolg beziehungsweise Misserfolg der Schulbuchreihe ‚Europa – Unsere Geschichte’ erörtert.

Die Literaturlage ist durch die interdisziplinäre Thematik als sehr gut zu bewerten. Zahlreiche Geschichtsdidaktiker haben sich bereits mit Schulbüchern auseinandergesetzt, während ‚Europa – Unsere Geschichte’ und weitere Vergleichswerke natürlich auch selbst als Literaturbezug dienen. Darüber hinaus kann auf das Hessische Kerncurriculum sowie auf jüngste Meldungen zu der deutsch-polnischen Lehrwerkreihe zurückgegriffen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Schulfach Geschichte
  • III. Geschichtsschulbücher
    • I. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung
    • II. Anforderung und Wirkungsabsicht
  • IV. ,Europa – Unsere Geschichte'
    • I. Deutsch-polnische Schulbuchkommission
    • II. Die deutsch-polnische Lehrwerkreihe
  • V. Praxistest im Vergleich
    • I. Untersuchung I: Der Kniefall von Willy Brandt
    • II. Untersuchung II: Das Aufgreifen der Ukraine
    • III. Untersuchung III: Die Nürnberger Prozesse
    • IV. Ergebnisse
  • VI. Verbreitung und Wirkung
    • I. Verbreitung in Deutschland
    • II. Verbreitung in Polen
    • III. Symbolwirkung
  • VII. Fazit: Standpunkt und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der deutsch-polnischen Schulbuchreihe ,Europa – Unsere Geschichte', die darauf abzielt, Einseitigkeiten im Geschichtsunterricht zu überwinden und ein tiefes Geschichtsbewusstsein bei Schülern zu fördern. Die Analyse untersucht die Gestaltung des Schulbuchs, seine Verbreitung und Wirkung, sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen einer bilateralen Schulbuchentwicklung.

  • Die Besonderheiten des Schulfachs Geschichte und seine Rolle in der gesellschaftlichen Bildung
  • Die Bedeutung von Geschichtsschulbüchern als ,Politicum' und ihre mögliche Beeinflussung durch politische Interessen
  • Die Umsetzung der Multiperspektivität in der deutsch-polnischen Lehrwerkreihe und ihr Vergleich mit anderen Lehrwerken
  • Die Verbreitung und Wirkung der Schulbuchreihe in Deutschland und Polen

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Arbeit stellt die Schulbuchreihe ,Europa – Unsere Geschichte' vor und beleuchtet die Ziele des Projekts, die Bedeutung der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht und die Herausforderungen bei der Entwicklung eines bilateralen Schulbuchs.
  • II. Das Schulfach Geschichte: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Faches Geschichte für die gesellschaftliche Bildung und die Rolle von Geschichtsbewusstsein in der Entwicklung von Schülern. Es werden die Herausforderungen und Chancen von Lehrwerken im Unterricht beleuchtet.
  • III. Geschichtsschulbücher: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Geschichtsschulbüchern. Es werden die Veränderungen im Schulbuchmarkt und die Rolle politischer Einflüsse im Laufe der Geschichte beleuchtet.
  • IV. ,Europa – Unsere Geschichte': Das Kapitel stellt das deutsch-polnische Schulbuchprojekt vor und beschreibt die Zusammenarbeit der Schulbuchkommission sowie die Inhalte der deutsch-polnischen Lehrwerkreihe.
  • V. Praxistest im Vergleich: Dieser Abschnitt analysiert die Umsetzung der Multiperspektivität in der Schulbuchreihe anhand von Beispielthemen und vergleicht die Darstellung mit anderen Lehrwerken.
  • VI. Verbreitung und Wirkung: Dieser Abschnitt untersucht die Verbreitung der Schulbuchreihe in Deutschland und Polen sowie deren symbolische Bedeutung.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern deutsch-polnische Geschichtsdidaktik, Schulbuchforschung, bilaterale Schulbuchentwicklung, Multiperspektivität im Geschichtsunterricht, Geschichtsbewusstsein und nationale Identitätsbildung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Europa - Unsere Geschichte": Kann die deutsch-polnische Schulbuchreihe nationale Einseitigkeiten im Geschichtsunterricht überwinden?
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Veranstaltung
Kriegs-Erinnerung. Debatten und Gedenkorte in Deutschland und Polen
Note
1,7
Autor
Christian Macho (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1133556
ISBN (eBook)
9783346506870
ISBN (Buch)
9783346506887
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schulbuch deutsch-polnisch beziehungen geschichtsschulbuch erziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Macho (Autor:in), 2021, "Europa - Unsere Geschichte": Kann die deutsch-polnische Schulbuchreihe nationale Einseitigkeiten im Geschichtsunterricht überwinden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133556
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum