Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz

Título: Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz

Trabajo de Seminario , 2002 , 23 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christoph Effenberger (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Mittelpunkt der folgenden Ausarbeitung soll das System der Landerziehungsheime von Hermann Lietz stehen, welches um das Jahr 1900 entstand.
Bereits im voraus möchte ich explizit darauf hinweisen, dass nur die Ideen, die Theorien und das Wirken von Hermann Lietz selbst in die Betrachtungen mit einbezogen werden können. Eine zeitliche Datierung oder Einordnung ist sicherlich sehr gewagt und streitbar, soll aber zur besseren Verständlichkeit und Transparenz dennoch vollzogen werden. Der Zeitrahmen meiner analytischen Darstellung umfasst die Jahre von ca.1890 bis zum Tode von Hermann Lietz im Jahre 1919.
Die Notwendigkeit einer zeitlichen und thematischen Begrenzung liegt in der weiteren Entwicklung des Lietzschen Erziehungsmodells durch seine ehemals „untergebenen“ Mitarbeiter. Zu nennen wären an dieser Stelle z.B. Paul Geheeb, Gustav Wyneken oder Alfred Andreesen. Deren pädagogische Vorstellungen und Theorien ließen die Grundidee des Landerziehungsheimes bis in die heutigen Tage fortleben. Zu beachten ist hierbei aber, dass teilweise gravierende Modifikationen und Veränderungen vorgenommen wurden, die rückblickend nur ein Zerrbild der von Hermann Lietz erschaffenen Landerziehungsheime wiederspiegeln.
Eine Behandlung dieser Thematik oder Entwicklung ist von solch einer Komplexität, dass sie den zur Verfügung stehenden Rahmen einer Hausarbeit im Grundstudium sicherlich sprengen würde – deshalb die chronologische und thematische Beschränkung.

Will man einen „neuen“ Schultypus oder eine „neue“ Schulform beschreiben bzw. darstellen, so eignet sich dafür eine Illustration der Unterschiede zwischen dem Bestehenden und dem Neuen sicherlich am Besten. Diese Vorgehensweise soll auch in der vorliegenden Hausarbeit die Grundlage der Analyse bilden.
Um einen Vergleich zwischen Schulformen zu ermöglichen, ist es nötig, vorab einige Kriterien festzulegen, die das Konstrukt „Schule“ charakterisieren. Für meine Seminararbeit habe ich folgende, nach meiner Meinung typisierende, Kategorien gewählt:a. Aufbau, Inhalt und Organisation der Pädagogik
b. Die Rolle des Erziehers bzw. Lehrers
c. Die Rolle der Schülerschaft

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Reformpädagogik und Landerziehungsheime
    • Biographische und weltanschauliche Einflüsse auf die Theorie und Praxis der Landerziehungsheime von Hermann Lietz.
  • Die Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime nach den Vorstellungen von Hermann Lietz
    • Die Organisation und der Aufbau von Erziehung und Bildung in den Landerziehungsheimen
    • Der/Die Erzieher/in im Landerziehungsheim - Aufgaben, Bedeutung und Funktionen
    • Die Schülerschaft in den Landerziehungsheimen - Stellung, Rolle und innere Organisation
  • Abschlussbetrachtung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem System der Landerziehungsheime von Hermann Lietz, das um das Jahr 1900 entstand. Sie analysiert die Ideen, Theorien und das Wirken von Hermann Lietz im Zeitraum von ca. 1890 bis zu seinem Tod im Jahre 1919. Die Arbeit konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen dem bestehenden Schulsystem und dem von Lietz entwickelten Landerziehungsheim-Modell.

  • Aufbau, Inhalt und Organisation der Pädagogik
  • Die Rolle des Erziehers bzw. Lehrers
  • Die Rolle der Schülerschaft
  • Die Reformpädagogik als Hintergrund der Landerziehungsheime
  • Die Kritik am deutschen Schulsystem und die Suche nach einer neuen Schulform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Reformpädagogik als den historischen Kontext für die Entstehung der Landerziehungsheime vor. Sie erläutert die Kritik am bestehenden Schulsystem und die Suche nach einer neuen Schulform, die den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht wird. Die Arbeit beleuchtet die biographischen und weltanschaulichen Einflüsse auf Hermann Lietz und seine pädagogischen Ideen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Theorie und Praxis der Landerziehungsheime nach den Vorstellungen von Hermann Lietz. Es analysiert die Organisation und den Aufbau von Erziehung und Bildung in den Landerziehungsheimen, die Rolle des Erziehers und die Stellung der Schülerschaft. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Merkmale des Lietzschen Erziehungsmodells im Vergleich zum traditionellen Schulsystem.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Landerziehungsheime, Hermann Lietz, Reformpädagogik, Schulreform, Erziehung, Bildung, Organisation, Lehrerrolle, Schülerrolle, Kritik am Schulsystem, Moderne Gesellschaft, Weltanschauung, Biographie.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Curso
Proseminar Praxis Geschichte – geschichts- und museumsdidaktische Umsetzung schulgeschichtlicher Themen
Calificación
2,0
Autor
Christoph Effenberger (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
23
No. de catálogo
V113356
ISBN (Ebook)
9783640141289
ISBN (Libro)
9783640141395
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theorie Praxis Landerziehungsheime Leitung Hermann Lietz Proseminar Praxis Geschichte Umsetzung Themen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Effenberger (Autor), 2002, Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113356
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint