Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Gerontology

Kundenfürsorge und Kostendruck im privaten und ambulanten Pflegedienst. Motivation zur Selbstständigkeit der Gründer im Landkreis Vechta

Eine qualitative Datenerhebung

Title: Kundenfürsorge und Kostendruck im privaten und ambulanten Pflegedienst. Motivation zur Selbstständigkeit der Gründer im Landkreis Vechta

Term Paper , 2019 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tim Hilmes (Author)

Health - Gerontology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Motivation zum Schritt in die Selbstständigkeit von Gründern privater, ambulanter Pflegedienste im Landkreis Vechta. Hierzu wird zunächst der Forschungsstand skizziert. Anschließend werden im Kapitel Methodik die verwendeten theoretischen Konzepte der Datenerhebung und –analyse vorgestellt, bevor die
Untersuchungsgruppe eingegrenzt wird.

Ziel der vorliegenden Ausarbeitung und Forschung ist es, angelehnt an die Studie von Claudia Gather und Lena Schürmann, variable Gründungsmotive von Gründern privater, ambulanter Pflegedienste im Landkreis Vechta zu identifizieren und zu beschreiben. Außerdem wird der Konflikt zwischen gerechter Kundenfürsorge und dem vorhandenen Kostendruck skizziert, bevor das Fazit gezogen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Methodik
    • 3.1 Theorien der Datenerhebung und Datenauswertung
    • 3.2 Untersuchungsgruppe
    • 3.3 Interviewleitfaden
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Die verschiedenen Motive
      • 4.1.1 Unzufriedenheit im Angestelltenverhältnis
      • 4.1.2 Idealistische Vorstellungen adäquater Mitarbeiterführung und inhaltlicher Arbeitsgestaltung
      • 4.1.3 Familiäre Motive
      • 4.1.4 Wirtschaftliche Vorzüge
      • 4.1.5 Selbstverwirklichung
    • 4.2 Vereinbarkeit von gerechter Kundenfürsorge und Kostendruck
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Motivationen von Gründern privater, ambulanter Pflegedienste im Landkreis Vechta, ihren Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Die Studie befasst sich insbesondere mit den Spannungen zwischen der Sicherstellung gerechter Kundenfürsorge und dem stetigen Kostendruck im Pflegebereich.

  • Identifizierung der Hauptmotive für die Gründung eines privaten ambulanten Pflegedienstes im Landkreis Vechta
  • Analyse der Herausforderungen und Konflikte, die mit der Selbstständigkeit im Pflegebereich einhergehen
  • Untersuchung der Vereinbarkeit von gerechter Kundenfürsorge und Kostendruck
  • Einordnung der Ergebnisse in den Kontext des bestehenden Forschungsstands zum Thema Selbstständigkeit in der Pflege
  • Beschreibung der Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit im ländlichen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Forschungsinteresse vor und skizziert den Kontext der Selbstständigkeit im Pflegebereich. Das Kapitel "Forschungsstand" beleuchtet verschiedene Studien, die sich mit den Motiven und Herausforderungen von Selbstständigen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege, auseinandersetzen. Die Methodik des vorliegenden Forschungsvorhabens wird im gleichnamigen Kapitel dargestellt. Dabei werden die eingesetzten theoretischen Konzepte der Datenerhebung und -analyse vorgestellt und die Untersuchungsgruppe sowie der Interviewleitfaden erläutert.

Im Kapitel "Ergebnisse" werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Die einzelnen Kapitel behandeln dabei die verschiedenen Motive für die Gründung eines Pflegedienstes sowie die Herausforderungen, die mit der Vereinbarkeit von gerechter Kundenfürsorge und Kostendruck einhergehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit lassen sich in den Schlüsselbegriffen "Motivation zur Selbstständigkeit", "ambulanter Pflegedienst", "Landkreis Vechta", "gerechte Kundenfürsorge", "Kostendruck", "Pflegeversicherung" und "qualitative Datenerhebung" zusammenfassen. Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und trägt damit zum Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit im Pflegebereich bei.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kundenfürsorge und Kostendruck im privaten und ambulanten Pflegedienst. Motivation zur Selbstständigkeit der Gründer im Landkreis Vechta
Subtitle
Eine qualitative Datenerhebung
College
University of Vechta
Course
DM-7 Projektarbeit: Selbstständig Erwerbstätige im ländlichen Raum
Grade
1,0
Author
Tim Hilmes (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V1133647
ISBN (eBook)
9783346508218
ISBN (Book)
9783346508225
Language
German
Tags
kundenfürsorge kostendruck pflegedienst motivation selbstständigkeit gründer landkreis vechta eine datenerhebung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Hilmes (Author), 2019, Kundenfürsorge und Kostendruck im privaten und ambulanten Pflegedienst. Motivation zur Selbstständigkeit der Gründer im Landkreis Vechta, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint