Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Das "Palästinalied" Walthers von der Vogelweide

Versuch einer Interpretation unter der Prämisse des Ritterideals eines "milites christiani"

Titre: Das "Palästinalied" Walthers von der Vogelweide

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Effenberger (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Über das sogenannte „Palästinalied“ Walthers von der Vogelweide existiert ein umfangreiches Korpus an wissenschaftlichen Beiträgen. Das dominierende Thema der vergangenen Forschungsdiskussionen war die Frage nach der wahren Anzahl und der Echtheit der insgesamt 12 überlieferten Strophen. Seit der Arbeit von Volker Schupp aus dem Jahre 1964, die den Aufbau und den Inhalt des „Palästinaliedes“ glaubwürdig auf die „Sieben-Siegel-Reihen der Apokalypse“ der geistlichen Literatur bzw. auf das Leben und die Passion Jesu zurückgeführt hat, darf dieser Diskurs als beendet angesehen werden. Den Ergebnissen Schupps folgend habe ich für meine Untersuchung den überlieferten Gesamtkanon des Liedes auf die Strophen L 14, 38 / L 15, 6 / L 15, 13 / L 15, 20 / L 15, 27 /
L 15, 34 / L 16,1 / L 16, 8 und L 16, 29 beschränkt.
Mit dem breiten wissenschaftlichen Konsens zur Strophenanzahl bzw. -echtheit haben die Mediävisten das Interesse am „Palästinalied“ fast völlig verloren. Auslöser hierfür mögen die fehlenden Kenntnisse zur chronologischen und damit kontextuellen Einordnung des Liedes gewesen sein. Ein gewisses Aufsehen erregte die Entdeckung, dass es sich bei Walthers religiösem Lied um eine metrisch-melodische Kontrafaktur des provenzalischen Minneliedes „Lanquan li jorn son lonc en mai“ von Jaufre Rudel handelt. Die Bewertung dieser Feststellung ist jedoch sehr schwierig, weitläufig und nach der mir vorliegenden Literatur noch nicht vollständig abgeschlossen.
Neben diesen fundamentalen Erkenntnissen existieren verschiedenste Interpretations- und Deutungsversuche des „Palästinaliedes“, die thematisch um den religiösen Tenor des Textes kreisen .
Christa Ortmann hat im Jahr 2001 eine Untersuchung des lyrischen Ich im „Palästinalied“ vorgelegt. Ausgangspunkt ihrer Analyse ist die Sprecherrolle eines „Pilgers“ im Heiligen Land. Die Identifizierung des von Walther installierten Sprechers mit einem ritterlichen Kreuzfahrer lehnte Ortmann mit dem Verweis auf die Strophe L 124, 35 der sogenannten „Elegie“ ab. Dieser Rückschluss wird auf den ersten Blick durchaus vom rein religiösen Tenor des Liedes bestätigt. Auch im Standardwerk zur Kreuzzugsdichtung von Wentzlaff-Eggebert wird jeglicher Bezug zum Höfisch-Ritterlichen abgelehnt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung, Forschungsdiskussion, Fragestellung
  • Hauptteil
    • Das Ritterideal des „,milites christiani" und seine Widerspiegelung im ,,Palästinalied".
    • Die Sprecherrolle eines „milites christiani“ - Kulturgeschichtliche Hintergründe und mögliche Motive Walthers.
  • Abschlussbetrachtung
  • Bibliographie
    • Monographien und Herausgeberschaften
    • Zeitschriftenartikel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer Interpretation des „Palästinaliedes“ von Walther von der Vogelweide unter der Prämisse des Ritterideals eines „milites christiani“. Ziel ist es, die Sprecherrolle des Liedes im Kontext der Kreuzzugsbewegung und des neuen Ritterideals zu analysieren und die kulturgeschichtlichen Hintergründe und Motive Walthers zu beleuchten.

  • Das Ritterideal des „milites christiani“ und seine Merkmale im „Palästinalied“
  • Die Sprecherrolle eines „milites christiani“ im „Palästinalied“
  • Kulturgeschichtliche Einflüsse auf die Entstehung und den Inhalt des Liedes
  • Die latenten Auseinandersetzungen zwischen römischer Kurie und deutschem Kaiserhaus
  • Die mögliche Motivation Walthers zur Installierung einer Sprecherrolle mit ritterlich-christlichem Hintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Forschungsdiskussion zum „Palästinalied“ und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Der Hauptteil analysiert das Ritterideal des „milites christiani“ und seine Widerspiegelung im „Palästinalied“. Dabei werden die kulturgeschichtlichen Hintergründe und möglichen Motive Walthers zur Installierung einer Sprecherrolle mit ritterlich-christlichem Hintergrund beleuchtet. Die Abschlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das „Palästinalied“, Walther von der Vogelweide, das Ritterideal des „milites christiani“, die Kreuzzugsbewegung, die kulturgeschichtlichen Hintergründe, die Sprecherrolle, die Motive Walthers, die Auseinandersetzungen zwischen römischer Kurie und deutschem Kaiserhaus.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das "Palästinalied" Walthers von der Vogelweide
Sous-titre
Versuch einer Interpretation unter der Prämisse des Ritterideals eines "milites christiani"
Université
Dresden Technical University  (Lehrstuhl für germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung)
Cours
Walther von der Vogelweide
Note
1,0
Auteur
Christoph Effenberger (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
20
N° de catalogue
V113369
ISBN (ebook)
9783640141678
ISBN (Livre)
9783640141692
Langue
allemand
mots-clé
Palästinalied Walthers Vogelweide Walther Vogelweide
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Effenberger (Auteur), 2004, Das "Palästinalied" Walthers von der Vogelweide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113369
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint