Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Religionspolitik Karls V. unter dem Einfluss der Reichsstände

Titel: Die Religionspolitik Karls V. unter dem Einfluss der Reichsstände

Hausarbeit , 2017 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit die Stände dazu in der Lage waren, den religionspolitischen Kurs des Kaisers Karl V. zu beeinflussen. Die Religionspolitik Karl V. steht in der historischen Forschung im Verdacht, konjunkturelle Schwankungen zwischen Entschlossenheit und Revision zu durchlaufen. Als entscheidender Einfluss können die Reichsstände gelten, welche unterschiedliche Forderungen an den Machthaber herantrugen. Diese Arbeit untersucht die politische Wirkungsmacht der Stände anhand der Reichstage von Worms (1521), über Nürnberg und Speyer bis zum berühmten Augsburger Reichstag von 1530 und widmet sich hierfür besonders den Spannungen zwischen lutherischen und altgläubigen Ständen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom Wormser Edikt zum Augsburger Reichstag
    • Die religionspolitische Sichtweise Karls V
    • Der Wormser Reichstag von 1521
    • Die Reichstage von Nürnberg und Speyer
    • Der Augsburger Reichstag von 1530
      • Auftakt und Ausschussverhandlungen
      • Der Religionsabschied von Augsburg
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Religionspolitik Karls V. im Kontext der frühen Neuzeit und untersucht, wie die Reichsstände diese beeinflussten. Sie analysiert die Reichstage von Worms, Nürnberg, Speyer und Augsburg als zentrale Eckdaten, um die komplizierten Verhandlungsprozesse zwischen Kaiser und Ständen zu verstehen.

  • Die religionspolitische Sichtweise Karls V. und seine Bestrebungen zur Wahrung der Einheit des Glaubens
  • Die Rolle der Reichsstände und ihre kirchenpolitischen Ansprüche
  • Die Verhandlungen um das Wormser Edikt und seine Folgen
  • Die Entwicklung der Religionspolitik in den Reichstagen von Nürnberg, Speyer und Augsburg
  • Der Einfluss der Stände auf die kaiserliche Religionspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, indem es den historischen Kontext der Reformation und die Ziele Karls V. skizziert. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Verbreitung des Luthertums ergaben und die ambivalenten Züge in der Religionspolitik des Habsburgers.

Vom Wormser Edikt zum Augsburger Reichstag

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungen zwischen dem Wormser Edikt von 1521 und dem Augsburger Reichstag von 1530. Es beleuchtet die religionspolitische Sichtweise Karls V. und die Auseinandersetzungen mit den Reichsständen. Das Kapitel untersucht die Wormser Reichstage und die Nachwirkungen des Wormser Edikts in Nürnberg, Speyer und Augsburg.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Religionspolitik, Reformation, Kaiser Karl V., Reichsstände, Wormser Edikt, Augsburger Reichstag, Einheit des Glaubens, Kirchenpolitik, lutherisches Gedankengut und die Rolle der Stände in der frühen Neuzeit.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Religionspolitik Karls V. unter dem Einfluss der Reichsstände
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V1133830
ISBN (eBook)
9783346509581
ISBN (Buch)
9783346509598
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl V. Reichsstände Wormser Reichstag Religionspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Die Religionspolitik Karls V. unter dem Einfluss der Reichsstände, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133830
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum