Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Strukturformen in Mitteleuropa

Titel: Strukturformen in Mitteleuropa

Seminararbeit , 2008 , 14 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Denise Zielbauer (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Strukturformen in Mitteleuropa
1. Einleitung

Schichtstufenlandschaften sind das Ergebnis einer viele Millionen Jahren langen Erdgeschichte, auf die das Meer, Flüsse, Wind, aber auch Kräfte aus dem Erdinneren gewirkt haben. So ist ein Mosaik aus vielfältigen Einzellandschaften entstanden. Eindrucksvoll kann das Wirken dieser endogenen und exogenen Kräften am Beispiel der Süddeutschen Schichtstufenlandschaft aufgezeigt werden.
Die vorliegende Arbeit beginnt mit der Erläuterung des Begriffes der geologischen Strukturformen und beschreibt die Grundlagen von Bruchtektonik. Als Beispiel für die Strukturform eines Grabens mit Staffelbrüchen wird noch kurz auf die Genese des Oberrheingrabens eingegangen.
Der letzte thematische Punkt dieser Hausarbeit beschreibt die Schichtstufenlandschaft, deren Genese, sowie deren Aufbau. Beispielhaft sind die Süddeutsche Schichtstufenlandschaft, deren Gesteinsverteilung, sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Schwäbischen und Fränkischen Alb.

2. Geologische Strukturformen

Als geologische Struktur wird der innere Aufbau der oberen Erdkruste bezeichnet. Die räumliche Anordnung von Gesteinen, wie auch deren Gefüge ihrer Unstetigkeitsflächen (Verwerfungen, Klüfte und Schichtgrenzen) sind von enormer Bedeutung. Strukturbedingte Formen zeigen in ihrem Erscheinungsbild eine signifikante Abhängigkeit von der Struktur (AHNERT, F. 2003, S. 287). Strukturformen hängen überwiegend mit endogenen Prozessen, Skulpturformen mit exogenen Prozessen zusammen. Die Entstehung von Strukturformen geht also hauptsächlich auf geologisch- tektonische Vorraussetzungen zurück ....

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GEOLOGISCHE STRUKTURFORMEN
    • Bruchtektonik
      • Verwerfungen
      • Bruchstufe und Bruchlinienstufe
      • Oberrheingraben
  • DIE SCHICHTSTUFENLANDSCHAFT
    • Aufbau
      • Schichtstufentypen
    • Entwicklung des Stufenhangs einer Schichtstufe
    • Verwandte Formen
    • Entwässerungsrichtungen
    • Beispiel: Das Süddeutsche Schichtstufenland
      • Aufbau des Süddeutschen Schichtstufenlandes
      • Schwäbische und Fränkische Alb
  • LITERATUR & QUELLEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und den charakteristischen Merkmalen von Strukturformen in Mitteleuropa, insbesondere der Schichtstufenlandschaft. Die Arbeit analysiert die geologischen Prozesse, die zur Bildung dieser Landschaftsformen geführt haben, und beleuchtet die Rolle von Bruchtektonik und Erosion. Der Fokus liegt auf der Süddeutschen Schichtstufenlandschaft, wobei die Schwäbische und Fränkische Alb als Beispiele für die typischen Merkmale dieser Landschaft dienen.

  • Geologische Strukturformen und Bruchtektonik
  • Genese und Aufbau der Schichtstufenlandschaft
  • Die Süddeutsche Schichtstufenlandschaft als Beispiel
  • Die Schwäbische und Fränkische Alb als charakteristische Elemente der Schichtstufenlandschaft
  • Die Rolle von endogenen und exogenen Kräften bei der Landschaftsformung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Strukturformen in Mitteleuropa ein und stellt die Bedeutung der Schichtstufenlandschaften als Ergebnis langjähriger geologischer Prozesse heraus. Der Fokus liegt auf der Süddeutschen Schichtstufenlandschaft als Beispiel für die Wirkung von endogenen und exogenen Kräften.

Das Kapitel "Geologische Strukturformen" erläutert den Begriff der geologischen Struktur und beschreibt die Grundlagen der Bruchtektonik. Verwerfungen als Bruchstrukturen werden detailliert erklärt, wobei verschiedene Typen wie Abschiebungen, Aufschiebungen und Überschiebungen vorgestellt werden. Der Oberrheingraben wird als Beispiel für eine Grabenstruktur mit Staffelbrüchen näher beleuchtet.

Das Kapitel "Die Schichtstufenlandschaft" befasst sich mit der Genese und dem Aufbau dieser Landschaftsform. Es werden verschiedene Schichtstufentypen vorgestellt und die Entwicklung des Stufenhangs einer Schichtstufe erläutert. Die Entwässerungsrichtungen und verwandte Formen werden ebenfalls behandelt. Das Süddeutsche Schichtstufenland dient als Beispiel für die Anwendung dieser Erkenntnisse, wobei der Aufbau des Schichtstufenlandes und die Schwäbische sowie Fränkische Alb als charakteristische Elemente im Detail betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die geologischen Strukturformen, Bruchtektonik, Verwerfungen, Schichtstufenlandschaften, Süddeutsches Schichtstufenland, Schwäbische Alb, Fränkische Alb, Oberrheingraben, endogene und exogene Prozesse, Erosion, Denudation, Hebung, Senkung, Staffelbrüche, Graben, Horst, Bruchstufe, Bruchlinienstufe.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strukturformen in Mitteleuropa
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Das Relief der Erde
Note
2,5
Autor
Denise Zielbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V113391
ISBN (eBook)
9783640141975
ISBN (Buch)
9783656057703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strukturformen Mitteleuropa Relief Erde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denise Zielbauer (Autor:in), 2008, Strukturformen in Mitteleuropa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113391
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum