Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Erinnerungsformen des Adels im Hochmittelalter. Staufer und Welfen und ihr historisches Gedächtnis

Titel: Erinnerungsformen des Adels im Hochmittelalter. Staufer und Welfen und ihr historisches Gedächtnis

Hausarbeit , 2018 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Legitimation von Herrschaft stützte sich in mittelalterlichen Adelsdynastien auf das eigene Selbstverständnis. Die Erinnerungskultur oder Memoria nahm hierfür unterschiedliche Ausdrucksformen an. Diese Arbeit beantwortet die Frage, welche unterschiedlichen Prägungen der Erinnerungskultur bei Staufern und Welfen vorliegen. Darüber hinaus nimmt sie eine Untergliederung dieser Ausdrucksformen in chronologischer Weise vor. Die Arbeit wirft zu diesem Zweck ein Licht auf die Genealogia Welforum, die Sächsische Welfenquelle und die Historia Welforum.

Worauf gründete das Selbstverständnis eines Adelshauses? In diesem gesellschaftlichen Bereich, in dem die Tradition ohnehin eine große Bedeutung zu spielen scheint, wirft der Blick auf das historische Erinnern einige Fragen auf. Im Hochmittelalter war die Bedeutung dieser Erinnerung ungleich größer, als in unseren neuzeitlichen Tagen, in denen Adelstitel als schmuckvolle Relikte der Vergangenheit erscheinen. Denn die Dynastie zog die Legitimation der eigenen Herrschaft in besonderer Weise aus ihrer Geschichte und Herkunft . Der Verlust von Memoria bedeutete sogleich den Verlust von Adelsqualität. Die Memoria der Adelshäuser stellt damit eine wertvolle Forschungsquelle dar, die sogleich einen Blick auf die Selbstwahrnehmung der Geschlechter eröffnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Adlige Memoria im Hochmittelalter
    • Formen und Funktionen der Memoria
    • Namensgebung als Ausdruck des Selbstverständnisses
    • Bauliche Ausdrucksformen der Memoria
    • Literarische Ausdrucksformen der Memoria
      • Die Genealogia Welforum
      • Die Sächsische Welfenquelle
      • Die Historia Welforum…........
    • Bildliche Ausdrucksformen der Memoria.....
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung des historischen Erinnerns für das Selbstverständnis von Adelshäusern im Hochmittelalter. Insbesondere der Fokus liegt auf der Memoria der Welfen und ihrer unterschiedlichen Ausdrucksformen. Ziel ist es, die Entwicklung welfischen Selbstverständnisses durch die Analyse ihrer Memoria aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von Memoria für die Konstruktion des Adels
  • Die verschiedenen Formen der Memoria, insbesondere in Bezug auf die Welfen
  • Die Rolle der Namensgebung im Selbstverständnis des Adels
  • Bauliche, literarische und bildliche Ausdrucksformen der Memoria
  • Die Entwicklung des welfischen Selbstverständnisses im Laufe der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Forschungsstand zur adligen Memoria im Hochmittelalter. Sie hebt die besondere Bedeutung der Memoria für die Welfen hervor und erläutert die Forschungsziele.
  • Adlige Memoria im Hochmittelalter: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen und Funktionen der Memoria im Hochmittelalter. Es wird erläutert, wie die Memoria sowohl die historische Erinnerung als auch die soziale Erinnerung umfasst.
  • Formen und Funktionen der Memoria: In diesem Unterkapitel werden verschiedene Formen der Memoria vorgestellt, wie z.B. die historische Erinnerung und die soziale Erinnerung. Es wird betont, wie eng diese Formen bei adligen Familien im Hochmittelalter miteinander verbunden sind.
  • Namensgebung als Ausdruck des Selbstverständnisses: Dieses Unterkapitel untersucht die Namensgebung der Staufer und der Welfen und zeigt auf, wie diese ein wichtiges Element ihrer Selbstwahrnehmung widerspiegelt.
  • Bauliche Ausdrucksformen der Memoria: Dieses Unterkapitel behandelt bauliche Ausdrucksformen der Memoria, wie z.B. die Errichtung von Burgen, Kirchen und Klöstern. Diese Bauwerke dienten als Orte des gemeinsamen Gedenkens und stärkten den Zusammenhalt der Familien.

Schlüsselwörter

Adlige Memoria, Welfen, Hochmittelalter, Selbstverständnis, Namensgebung, Bauliche Ausdrucksformen, Literarische Ausdrucksformen, Bildliche Ausdrucksformen, Historische Erinnerung, Soziale Erinnerung, Stammsitz.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erinnerungsformen des Adels im Hochmittelalter. Staufer und Welfen und ihr historisches Gedächtnis
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V1133948
ISBN (eBook)
9783346508492
ISBN (Buch)
9783346508508
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Welfen Staufer Barbarossa Erinnerungskultur Memoria Historia Welforum Sächsische Welfenquelle Genealogia Welforum Eticho
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Erinnerungsformen des Adels im Hochmittelalter. Staufer und Welfen und ihr historisches Gedächtnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133948
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum