Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Ausgewählte biblische Themen aus religionsgeschichtlicher Sicht

Motiv der verbotenen Frucht in der Paradieserzählung, „Frevel der Väter“, „Das ist mein Leib“, „Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme“

Titel: Ausgewählte biblische Themen aus religionsgeschichtlicher Sicht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 10 Seiten

Autor:in: Katharina Heinen (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit wird auf das Motiv der verbotenen Frucht in der Paradieserzählung, den „Frevel der Väter“, „Das ist mein Leib“ und „Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme“ eingegangen. Im Gebet wendet sich der Mensch an Gott durch eine sprachliche Äußerung. In den Zeugnissen des frühen Christentums treten drei Grundformen des christlichen Bittgebets hervor. Eine dieser Grundformen stellt das Vaterunser als das einzige feste Gebetsformular dar. Das Vaterunser ist das älteste, am häufigsten rezitierte christliche Gebet. Es wird in den Evangelien in zwei Fassungen überliefert und auf Jesus zurückgeführt (Lk 11,2-4; Mt 6,9-13). Es existiert eine kürzere Fassung im Lukasevangelium und eine längere Fassung im Matthäusevangelium. Im unseren heutigen Gottesdiensten ist das Vaterunser das bekannteste und am häufigsten gesprochene Gebet. Christen versäumen es nie, das Vaterunser zu sprechen, wenn sie sich zu Gebet, Predigt oder Eucharistie versammeln. Das Vaterunser stellt einen festen Bestandteil jeder Liturgie dar. Den meisten Christen ist der genaue Wortlaut von Kindheit an vertraut. Nachdem jahrhundertelang verschiedene Fassungen des Vaterunsers benutzt wurden, einigten sich deutsche Katholiken und Protestanten im Jahre 1967 / 68 auf folgende Fassung :

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erläuterung der einleitenden Gebetsworte des Vaterunsers
    • Einleitung
    • Wie ist die sprachliche Eigenart dieser Gebetsbitten zu verstehen?
    • Was bedeutet „,den Namen Gottes heiligen“?
    • Was muss geschehen, damit gesagt werden kann: Nun haben sich die Bitten erfüllt? Zwei Antworten...
    • In welchem historischen Kontext sind die Gebetsbitten möglicherweise entstanden?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit ausgewählten biblischen Themen aus religionsgeschichtlicher Sicht. Sie analysiert die Bedeutung und den historischen Kontext der einleitenden Gebetsworte des Vaterunsers und untersucht, wie sich die Bedeutung des Gebets im Laufe der Zeit verändert hat.

  • Die sprachliche Eigenart des Vaterunsers
  • Die Bedeutung der einzelnen Gebetsbitten
  • Der historische Kontext des Vaterunsers
  • Die Entwicklung der Bedeutung des Vaterunsers in der frühen Kirche
  • Die Bedeutung des Vaterunsers für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Themen der Arbeit vor und erläutert den Ansatz der religionsgeschichtlichen Analyse. Das zweite Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse der einleitenden Gebetsworte des Vaterunsers. Es untersucht die sprachliche Eigenart des Gebets, die Bedeutung der einzelnen Bitten und den historischen Kontext, in dem das Gebet entstanden ist. Das Kapitel beleuchtet auch die Entwicklung der Bedeutung des Vaterunsers in der frühen Kirche und zeigt auf, wie sich die Bedeutung des Gebets im Laufe der Zeit verändert hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Vaterunser, die Gebetsbitten, die sprachliche Eigenart, den historischen Kontext, die Entwicklung der Bedeutung, die frühe Kirche und die religionsgeschichtliche Analyse.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausgewählte biblische Themen aus religionsgeschichtlicher Sicht
Untertitel
Motiv der verbotenen Frucht in der Paradieserzählung, „Frevel der Väter“, „Das ist mein Leib“, „Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme“
Hochschule
Universität Paderborn  (Institut für Katholische Theologie)
Veranstaltung
Grundlegende Texte und Themen des Alten Testaments
Autor
Katharina Heinen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
10
Katalognummer
V113396
ISBN (eBook)
9783640142064
ISBN (Buch)
9783656902614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausgewählte Themen Sicht Grundlegende Texte Themen Alten Testaments
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Heinen (Autor:in), 2008, Ausgewählte biblische Themen aus religionsgeschichtlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113396
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum