Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Bessere Integration von Jungen in schulische Lernprozesse

Möglichkeiten und Grenzen geschlechtshomogener Gruppen am Beispiel von Projekttagen zur Berufsorientierung und Lebensplanung

Title: Bessere Integration von Jungen in schulische Lernprozesse

Examination Thesis , 2007 , 40 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stephan Weser (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einem Artikel der Wochenzeitung DIE ZEIT las ich, dass Vorbilder eine wichtige, jedoch auch schwierige Funktion für Bildung haben. „…Die verlorene Jugend auf der Suche nach der beispielhaften Biografie, dem geglückten Leben.“ Was kann man dazu als Lehrer beitragen? Als Lehrer wird einem die Vorbildfunktion von unterschiedlichen Seiten zugeschrieben. Die pädagogische Literatur geht davon aus, dass SchülerInnen in Lehrkräften vielmehr ein Vorbild sehen, als jenen bewusst ist. Ganz besonders gilt dies für die Geschlechterrolle.
Diese scheint beim schlechten Abschneiden von Jungen in Schulleistungstests wie PISA eine Rolle zu spielen. Hier zeigten sich geschlechtsspezifische Unterschiede im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften. Diese Differenzen sind auch in meinem eigenen Unterricht beobachtbar. Sachtexte sind Jungen näher als Mädchen, Texte die Identifikation erfordern sind Mädchen näher als Jungen.
Neben dieser Überlegung gaben andere eigene Beobachtungen in der Schule dazu Anlass, sich mit dem Thema Jungenförderung zu beschäftigen. Gerade in meiner Klasse 8F konnte ich beobachten, wie unterschiedlich das Verhalten von Jungen und Mädchen ist. Zusammengefasst spielen drei Punkte eine wichtige Rolle. Erstens fallen Jungen eher durch eine unproduktive Kommunikation im Unterricht auf. Zweitens zeigen Jungen im Vergleich zu Mädchen eine eher mäßige Teamarbeit und drittens scheint Vertrauen und gegenseitiges Verständnis bei Jungen weniger ausgeprägt zu sein als bei Mädchen. So taucht das Verhalten von Jungen und Mädchen in einem sehr stark geschlechtsbezogenen Kontext auf. Hinzu kam, dass drei Jungen der Klasse sowohl von mir, als auch von anderen Lehrkräften als verhaltensauffällig angesehen wurden. Daher entschied ich mich diesem Problem auf die Spur zu kommen und Abhilfe zu schaffen, indem ich mich mit Jungenförderung und geschlechtshomogenen Gruppen eingehender beschäftigte. Die sollte im Rahmen der anstehenden Projekttage zur „Lebensplanung und Berufswahlorientierung“ in Klasse 8 geschehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • WARUM BESCHÄFTIGUNG MIT JUNGEN?
  • THEORIETEIL
    • WAS IST UNTER PROJEKTTAGEN ZU VERSTEHEN?
    • REFLEXIVE KOEDUKATION
      • Warum Geschlechtertrennung?
    • JUNGENARBEIT
      • Was ist Jungenarbeit?
      • Zur Notwendigkeit von Jungenarbeit
      • Ziele, Methoden und Formen von Jungenarbeit
  • DARSTELLUNGSTEIL
    • VORSTELLUNG DER PROJEKTTAGE
    • WAS SOLL ERREICHT WERDEN?
    • MEINE PROJEKTIDEE UND IHre Ziele
  • AUSBLICK
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG
    • Erster Tag
    • Zweiter Tag
    • Dritter Tag
    • Vierter Tag
  • ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEXION
    • Was wurde erreicht?
    • Wertung
    • Lehrerfunktionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Integration von Jungen in schulische Lernprozesse und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen geschlechtshomogener Gruppen am Beispiel von Projekttagen zur Berufsorientierung und Lebensplanung. Die Arbeit analysiert die Problematik des schlechten Abschneidens von Jungen in Schulleistungstests und beleuchtet die Notwendigkeit von Jungenförderung. Sie stellt die Projekttage als Instrument zur Förderung der Jungen vor und untersucht die Rolle der Jungenarbeit in diesem Kontext.

  • Integration von Jungen in schulische Lernprozesse
  • Möglichkeiten und Grenzen geschlechtshomogener Gruppen
  • Projekttage zur Berufsorientierung und Lebensplanung
  • Jungenförderung
  • Rolle der Jungenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des schlechten Abschneidens von Jungen in Schulleistungstests und die Notwendigkeit von Jungenförderung dar. Sie beschreibt die Beobachtungen des Autors in seiner eigenen Klasse und die Gründe, die ihn dazu bewogen haben, sich mit dem Thema Jungenförderung und geschlechtshomogenen Gruppen zu beschäftigen.

Der Theorieteil beleuchtet die Konzepte von Projekttagen und reflexiver Koedukation. Er erläutert die Ziele und Grundzüge von Projektlernen und die Bedeutung von lebensnahem Unterricht. Der Theorieteil geht auch auf die Notwendigkeit von Jungenarbeit ein und beschreibt die Ziele, Methoden und Formen dieser Arbeit.

Der Darstellungsteil stellt die Projekttage zur Berufsorientierung und Lebensplanung vor und beschreibt die Ziele, die mit diesen Tagen erreicht werden sollen. Der Autor präsentiert seine eigene Projektidee und ihre Ziele.

Der Anhang enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Projekttage und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von Jungen in schulische Lernprozesse, geschlechtshomogene Gruppen, Projekttage zur Berufsorientierung und Lebensplanung, Jungenförderung, reflexive Koedukation und Jungenarbeit. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung von Jungen in der Schule und untersucht die Rolle von geschlechtshomogenen Gruppen in diesem Kontext.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Bessere Integration von Jungen in schulische Lernprozesse
Subtitle
Möglichkeiten und Grenzen geschlechtshomogener Gruppen am Beispiel von Projekttagen zur Berufsorientierung und Lebensplanung
Course
Examensarbeit
Grade
2,0
Author
Stephan Weser (Author)
Publication Year
2007
Pages
40
Catalog Number
V113404
ISBN (eBook)
9783640135776
ISBN (Book)
9783640135936
Language
German
Tags
Bessere Integration Jungen Lernprozesse Examensarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Weser (Author), 2007, Bessere Integration von Jungen in schulische Lernprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint