Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Projekt-Risikomanagement am Beispiel einer Implementierung eines Workforce-Management-Systems

Title: Projekt-Risikomanagement am Beispiel einer Implementierung eines Workforce-Management-Systems

Project Report , 2019 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Denis Peran (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit gibt sowohl einen theoretischen als auch praktischen Überblick über die wesentlichen Themen des Risikomanagements in IT-Projekten. Dabei wird zusätzlich erläutert, inwiefern ein konsequentes Risikomanagement bei der Implementierung eines Workforce-Management-Systems durchgeführt werden kann. Dazu werden Risiken durch die Darstellung von Parallelen der generellen Risiken in IT-Projekten betrachtet, die ebenfalls eine Auswirkung auf ein WMS-Projekt haben können. Durch das Skizzieren und Erläutern der einzelnen Methoden, Werkzeuge und der unterschiedlichen Risikovarianten im Steuern der Risiken wird außerdem ein praktischer Bezug aufgebaut.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Einordnung des Risikomanagements
    • Begriffsdefinition
    • Differenzierung von Risiken
    • Nutzen eines Risikomanagements
  • Risikomanagement in der Praxis
    • Risikoidentifikation
    • Risikobewertung
    • Risikobewältigung
    • Risikosteuerung und -überwachung
    • Risikomanagement als Kreislauf
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht das Projekt-Risikomanagement am Beispiel der Implementierung eines Workforce-Management-Systems. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Risikomanagements im Projektkontext zu beleuchten und praxisrelevante Ansätze aufzuzeigen.

  • Begriffsdefinition und Einordnung des Risikomanagements
  • Methoden der Risikoidentifikation und -bewertung
  • Strategien der Risikobewältigung und -steuerung
  • Der Risikomanagementprozess als Kreislauf
  • Anwendung des Risikomanagements in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Projekt-Risikomanagement ein und beschreibt die Problemstellung der Implementierung eines Workforce-Management-Systems. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Problemstellung wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Risikomanagements im Kontext des Projektes festgelegt. Der Aufbau der Arbeit dient als Wegweiser durch die einzelnen Kapitel und die dargestellten Themen.

Einordnung des Risikomanagements: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Risiko und der Differenzierung verschiedener Risikotypen. Es wird der Nutzen eines professionellen Risikomanagements im Projektverlauf erläutert und die Bedeutung für den Projekterfolg hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Risiko als potenzieller Abweichung vom Projektplan und der Notwendigkeit, dieses frühzeitig zu identifizieren und zu managen. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung einer präzisen Risikodefintion und die Unterscheidung verschiedener Risikotypen, um angemessene Bewältigungsstrategien entwickeln zu können.

Risikomanagement in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die praktischen Aspekte des Risikomanagements. Es werden detailliert die Phasen der Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikosteuerung und -überwachung behandelt. Das Kapitel erläutert, wie Risiken systematisch identifiziert und bewertet werden, welche Maßnahmen zur Bewältigung eingesetzt werden können und wie der Prozess des Risikomanagements kontinuierlich überwacht und gesteuert werden sollte. Der Kreislaufcharakter des Risikomanagements wird betont, um die Notwendigkeit einer fortlaufenden Anpassung an veränderte Bedingungen hervorzuheben.

Schlüsselwörter

Projekt-Risikomanagement, Workforce-Management-System, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikosteuerung, PMI, Projekterfolg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Projekt-Risikomanagement"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Projekt-Risikomanagement am Beispiel der Implementierung eines Workforce-Management-Systems. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Definition und Einordnung von Risikomanagement, Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung, Strategien zur Risikobewältigung und -steuerung, den Risikomanagementprozess als Kreislauf und die praktische Anwendung des Risikomanagements im Projektkontext.

Welche Kapitel enthält das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einordnung des Risikomanagements, ein Kapitel zum Risikomanagement in der Praxis und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zur Einordnung des Risikomanagements definiert den Begriff Risiko und differenziert verschiedene Risikotypen. Das Kapitel zum Risikomanagement in der Praxis beschreibt die praktischen Aspekte der Risikoidentifikation, -bewertung, -bewältigung, -steuerung und -überwachung.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die verschiedenen Aspekte des Risikomanagements im Projektkontext zu beleuchten und praxisrelevante Ansätze aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf die Implementierung eines Workforce-Management-Systems.

Welche Methoden der Risikoidentifikation und -bewertung werden behandelt?

Das Dokument erwähnt Methoden der Risikoidentifikation und -bewertung, geht aber nicht im Detail auf spezifische Methoden ein. Die genaue Beschreibung der angewandten Methoden findet sich vermutlich im Hauptteil der Arbeit.

Wie wird der Risikomanagementprozess dargestellt?

Der Risikomanagementprozess wird als Kreislauf dargestellt, der die fortlaufende Anpassung an veränderte Bedingungen betont. Dieser Kreislauf umfasst die Phasen der Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikosteuerung und -überwachung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Projekt-Risikomanagement, Workforce-Management-System, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikosteuerung, PMI, Projekterfolg.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit Projekt-Risikomanagement und insbesondere mit der Implementierung von Workforce-Management-Systemen auseinandersetzt. Es dient als Überblick und Zusammenfassung der Arbeit.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Projekt-Risikomanagement am Beispiel einer Implementierung eines Workforce-Management-Systems
College
University of Applied Sciences Essen  (IT-Management)
Course
IT-Projektmanagement & Software-Engineering
Grade
1,3
Author
Denis Peran (Author)
Publication Year
2019
Pages
24
Catalog Number
V1134067
ISBN (eBook)
9783346507983
ISBN (Book)
9783346507990
Language
German
Tags
Risikomanagment Projektmanagement IT-Projektmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denis Peran (Author), 2019, Projekt-Risikomanagement am Beispiel einer Implementierung eines Workforce-Management-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134067
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint