Das Ziel dieser Arbeit ist die theoretische Begründung und empirische Bestätigung der Wirkungsweise psychosozialer Beratung mit körperorientierter Ausrichtung. Es geht darum herauszufinden, inwieweit Beratungsangebote mit körperorientierter Ausrichtung in der psychosozialen Beratungsstelle Besucher*innen bei der Genesung und alltäglichen seelischen Stabilisierung unterstützen.
Vor dem Hintergrund des Anspruchs der Wirksamkeit körperorientierter Methoden in sozialer Beratung zeigt die Arbeit, welche positiven Effekte Entspannungs-, Bewegungs- und Kontaktarbeit mit Einflüssen aus dem Feldenkrais, der tiefenpsychologisch orientierten Körpertherapie und dem "Ki-Aikido-Konzept" im Kontext der Psychosozialen Beratung leisten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Grundlagen der psychosozialen Beratung mit körperorientierter Ausrichtung
- 2.1 Psychosoziale Beratung
- 2.2 Körper
- 2.3 Psyche
- 3. Inhaltlich-methodische Hintergründe körperorientierter Angebote
- 3.1 Geschichte und Entwicklung über den Körper im Kontext therapeutischer Entwicklung
- 3.2 Neue Erkenntnisse aus der pränatalen Psychologie
- 3.3 Wirkfaktoren körperorientierter Verfahren im Bereich der Psychotherapie
- 3.4 Ethische Grenzen körperorientierter Therapiemethoden
- 4. Praxiserfahrungen/Fallstudien der psychosozialen Beratung mit körperorientierter Ausrichtung
- 4.1 Die Feldenkrais-Methode nach Moshe Feldenkrais
- 4.2 Die Tiefenpsychologische Körpertherapie"
- 4.3 Aikido, Geschichte und Entwicklung der ganzheitlichen Kampf- und Bewegungskunst
- 4.4 Philosophischer Begründungszusammenhang und ethische Haltung von Ueshiba Morihei
- 4.5 Ki-Aikido
- 5. Entwicklung eines konkreten Anwendungskonzeptes der psychosozialen Beratung mit körperorientierter Ausrichtung
- 5.1 Stressreduktion durch Entspannung: Beschreibung einer praktischen Einheit
- 5.2 Ki-Aikido, Schemata und Erklärungen zu einzelnen Übungseinheiten.
- 5. In Beziehung stehen (nonverbal)
- 6. Empirischer Teil: Evaluation zur Wirksamkeit der psychosozialen Beratung mit körperorientierter Ausrichtung (Teilnehmerbefragung mit Interview-Leitfaden)
- 6.1 Fragestellung
- 6.2 Methodisches Vorgehen
- 6.3 Interviews, methodische Aufarbeitung der Kodier- und Kontexteinheiten
- 6.4 Übersicht der Kategorien nach der Datenanalyse
- 6.4.1 Peri- und pränatale Traumata
- 6.4.2 Traumatische Erlebnisse u. a. in Kindheit erlitten
- 6.4.3 Körperliche Beeinträchtigungen in der Kindheit
- 6.4.4 Angstzustände, Psychische Störungen, Körperliche Beeinträchtigungen
- 6.4.5 Körperkontakt
- 6.4.6 Körpertherapien/ Körperpsychotherapie
- 6.4.7 Gruppentherapie
- 6.4.8 Entspannung
- 6.4.9 Ki-Aikido
- 6.4.10 Körperliche Bewegung
- 6.4.11 Gesundheitskonzept
- 6.4.12 Globalauswertung
- 7. Zusammenfassung und kritische Würdigung
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Begründung und empirischen Bestätigung der Wirkungsweise psychosozialer Beratung mit körperorientierter Ausrichtung. Ziel ist es, die unterstützenden Aspekte dieses Ansatzes für Menschen mit psychischen Belastungen zu untersuchen, insbesondere hinsichtlich der Förderung von seelischer Stabilität und Genesung.
- Bedeutung von Körper und Psyche im Kontext psychosozialer Beratung
- Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen körperorientierter Methoden
- Entwicklung und Evaluation eines konkreten Anwendungskonzeptes
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit anhand von Interviews
- Bedeutung von Bewegung, Selbstwahrnehmung und Kontakt in der psychosozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und die Relevanz des Themas vor.
- Kapitel 2: Grundlagen der psychosozialen Beratung mit körperorientierter Ausrichtung: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte der psychosozialen Beratung, die Rolle des Körpers und der Psyche im Beratungsprozess sowie die Verbindung beider Aspekte.
- Kapitel 3: Inhaltlich-methodische Hintergründe körperorientierter Angebote: Hier werden die Geschichte und Entwicklung des körperorientierten Ansatzes, neue Erkenntnisse aus der pränatalen Psychologie und die Wirkfaktoren körperorientierter Verfahren dargestellt. Darüber hinaus werden ethische Aspekte und Grenzen von körperorientierten Therapiemethoden beleuchtet.
- Kapitel 4: Praxiserfahrungen/Fallstudien der psychosozialen Beratung mit körperorientierter Ausrichtung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene körperorientierte Ansätze in der Praxis wie die Feldenkrais-Methode, Tiefenpsychologische Körpertherapie und Aikido.
- Kapitel 5: Entwicklung eines konkreten Anwendungskonzeptes der psychosozialen Beratung mit körperorientierter Ausrichtung: Hier wird ein spezifisches Konzept für die Anwendung von körperorientierten Methoden in der psychosozialen Beratung vorgestellt, das Stressreduktion durch Entspannung und Ki-Aikido umfasst.
- Kapitel 6: Empirischer Teil: Evaluation zur Wirksamkeit der psychosozialen Beratung mit körperorientierter Ausrichtung (Teilnehmerbefragung mit Interview-Leitfaden): In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung der Wirksamkeit des Konzeptes anhand von Interviews mit Klienten beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Verbindung von Körper und Psyche in der psychosozialen Beratung, insbesondere im Kontext körperorientierter Methoden. Zu den wichtigsten Themen gehören körperliche Bewegung, Selbstwahrnehmung, psychosoziale Beratung, Aikido, Ki Aikido, Entspannung, Kontakt und Körpertherapie.
- Arbeit zitieren
- Matthias Fernow (Autor:in), 2018, Die Wirkungsweise psychosozialer Beratung mit körperorientierter Ausrichtung. Am Beispiel von Ki-Aikido, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134068