Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

US Juvenile Bootcamps als Maßnahme gegen Jugenddelinquenz

Wie erfolgreich sind sie?

Titel: US Juvenile Bootcamps als Maßnahme gegen Jugenddelinquenz

Hausarbeit , 2019 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Cristhina Sylvia Montmorency Sedlacek (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das Konzept der US Juvenile Bootcamps mit Blick auf die Rehabilitation jugendlicher Straftäter ein beispielgebendes Erfolgsmodell ist. Die Verurteilung von Täter*innen zu einem Aufenthalt in einem Bootcamp zählt im US-amerikanischen Justizsystem zu den sogenannten "intermediate sanctions" und wird als Mittelweg zwischen Bewährungs- und Haftstrafe eingeordnet. Bootcamps stellen aber keineswegs eine mildere Sanktionsart dar. Sie zielen eher auf Strafe als auf Rehabilitation ab. Dabei stellen Bootcamps sogar eine härtere Bestrafung für eine größere Anzahl von Häftlingen dar, wenn sie als Alternative zur Bewährung anstatt zur Gefängnisstrafe eingesetzt werden. Ziel von Bootcamps ist es, Teilnehmer*innen im Rahmen eines Krieges gegen das Verbrechen mit dem Haftaufenthalt abzuschrecken, sodass sie sich von der Kriminalität abwenden und dabei nicht rückfällig werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition des Begriffs „Bootcamp“
  • 3. Zielgruppe von US-Juvenile-Bootcamps
  • 4. Programmkonzeption
  • 5. Ziele von Bootcamps-Programme
  • 6. Entstehungsgeschichte
  • 7. Theoretische Ansätze
  • 8. US-Juvenile-Bootcamps im 21. Jahrhundert
  • 9. Kurzbewertung des Bootcamp-Konzepts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Konzept von US Juvenile Bootcamps, eine umstrittene Form der Jugendstrafvollzugs in den Vereinigten Staaten. Sie analysiert die Funktionsweise, Zielsetzung, Entstehungsgeschichte und theoretischen Grundlagen dieser Einrichtungen. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen und die Diskussionen um die Effektivität von Bootcamps-Programmen beleuchtet.

  • Definition und Charakteristika von US Juvenile Bootcamps
  • Zielgruppe und Voraussetzungen für die Teilnahme an Bootcamps-Programmen
  • Programmkonzeption und Schwerpunkte der Programme
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung der Wirksamkeit von Bootcamps
  • Aktuelle Entwicklungen und Debatten um US Juvenile Bootcamps

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Thematik von US Juvenile Bootcamps vor und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Debatten, die diese Form des Jugendstrafvollzugs in den USA aufwirft.

  • Kapitel 2: Definition des Begriffs „Bootcamp“

    Dieses Kapitel definiert den Begriff „Bootcamp“ und beleuchtet die verschiedenen Formen und Ausprägungen, die diese Programme in den USA annehmen können.

  • Kapitel 3: Zielgruppe von US-Juvenile-Bootcamps

    Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppe von US Juvenile Bootcamps und die Voraussetzungen für die Teilnahme an diesen Programmen.

  • Kapitel 4: Programmkonzeption

    Dieses Kapitel untersucht die Programmkonzeption von US Juvenile Bootcamps und analysiert die verschiedenen Schwerpunkte und Methoden, die in diesen Einrichtungen angewandt werden.

  • Kapitel 5: Ziele von Bootcamps-Programme

    Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele von US Juvenile Bootcamps, wie z.B. die Reduzierung der Kriminalität, die Abwendung von Rückfälligkeit und die Förderung von Disziplin.

  • Kapitel 6: Entstehungsgeschichte

    Dieses Kapitel zeichnet die Entstehungsgeschichte von US Juvenile Bootcamps nach und beleuchtet die historischen und sozialen Bedingungen, die zu ihrer Entstehung führten.

  • Kapitel 7: Theoretische Ansätze

    Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Ansätze, die zur Erklärung der Wirksamkeit von Bootcamps-Programmen herangezogen werden.

  • Kapitel 8: US-Juvenile-Bootcamps im 21. Jahrhundert

    Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und die Diskussionen um US Juvenile Bootcamps in der Gegenwart.

Schlüsselwörter

US Juvenile Bootcamps, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Rehabilitation, militärisches Drill, Disziplin, Körperliches Training, Gruppentherapie, Drogenabhängigkeit, Kriminalitätsprävention, Effektivität, Kontroversen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
US Juvenile Bootcamps als Maßnahme gegen Jugenddelinquenz
Untertitel
Wie erfolgreich sind sie?
Hochschule
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Veranstaltung
Soziale Arbeit
Note
1,3
Autor
Cristhina Sylvia Montmorency Sedlacek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V1134086
ISBN (eBook)
9783346507938
ISBN (Buch)
9783346507945
Sprache
Deutsch
Schlagworte
juvenile bootcamps maßnahme jugenddelinquenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cristhina Sylvia Montmorency Sedlacek (Autor:in), 2019, US Juvenile Bootcamps als Maßnahme gegen Jugenddelinquenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum