Als Thema meiner Hausarbeit habe ich das „Naturerleben von Kindern im Kindergartenalter“ gewählt.
Mich interessiert diese Thematik im besonderen Maße, da ich beruflich einige Zeit in den Arbeitsfeldern Umweltpädagogik und Naturschutzbildung beschäftigt war. Natürlich liegt mir auch persönlich der Schutz unserer Umwelt sehr am Herzen.
So absolvierte ich meinen Zivildienst im Otter-Zentrum Hankensbüttel.
Ich war dort im Bereich der Tierpflege beschäftigt und habe dadurch täglichen und intensiven Kontakt sowohl zu den Tieren als auch zu den Besuchern gehabt. Während dieser Zeit war ich vor allem für die Pflege und fachgerechte Versorgung der Tiere zuständig. Ein weiterer großer Teil meiner Arbeit bestand aus Besucherführungen durch das Gelände. Hierbei stellte ich den Gästen die marderartigen Tiere des Parks vor.
Auch die Verdeutlichung der Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten und der Auswirkung auf den Lebensraum der heimischen Tierarten hat in mir das Interesse für weitergehende Naturschutzbildungsarbeit geweckt.
Vor Beginn meines Studiums an der Ev. Fachhochschule in Hannover war ich außerdem ein Jahr lang im Naturkindergarten E. e.V. als Erzieher beschäftigt.
Die tägliche Arbeit mit Kindergartenkindern in der Natur hat mir große Freude bereitet und mich in dem Willen bestärkt, als einen Schwerpunkt meines Studiums die Umweltpädagogik zu wählen. Nach der praktischen Erfahrung in diesem Bereich ergab sich für mich das Interesse für eine wissenschaftliche Herangehensweise an das Thema.
Ich möchte in meiner vorliegenden Hausarbeit vor allem die Frage bearbeiten und beantworten „In welcher Form wirkt sich Naturerleben auf die Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter aus?“.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Geschichte des Naturerlebens
- 1.1 Umgang des Menschen mit der Natur im Laufe der Geschichte
- 1.2 Bedeutende Personen in der Geschichte der Pädagogik
- 2. Umweltpädagogik, Umwelterziehung, Naturschutzbildung und Naturerleben - Was ist das?
- 2.1 Umweltpädagogik / Umwelterziehung
- 2.2 Problem- und handlungsorientierte Umwelterziehung
- 2.3 Naturnahe Erziehung und Bildung
- 2.4 Ökopädagogik
- 2.5 Naturerleben
- 3. Einrichtungen zum Naturerleben, Konzepte und Ziele
- 3.1 Vorstellung unterschiedlicher Einrichtungen zum Naturerleben
- 3.1.1 Natur- und Waldkindergärten
- 3.1.2 Naturschutzbildungszentren
- 3.1.3 Tierparke
- 3.1.4 öffentliche Anlagen
- 3.2 Konzepte zum Naturerleben mit Kindergartenkindern
- 3.2.1 Auszug aus dem Konzept des Naturkindergartens Eilenriede e.V.
- 3.2.2 Auszug aus dem Konzept des Waldkindergartens Springe
- 3.1 Vorstellung unterschiedlicher Einrichtungen zum Naturerleben
- 4. Methoden des Naturerlebens
- 4.1 Naturerfahrungsspiele
- 4.2 Freies Spiel
- 4.3 Projektarbeit
- 4.4 Rollenspiel
- 5. Die Bedeutung des Naturerlebens für die Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter
- 5.1 Psychologischer Entwicklungsstand von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter
- 5.2 Auswirkungen von Naturerleben auf die psychologische Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter
- 6. Konsequenzen und Anforderungen an die Soziale Arbeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Naturerleben von Kindern im Kindergartenalter" und untersucht die Auswirkungen des Naturerlebens auf die Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter. Die Arbeit analysiert die geschichtliche Entwicklung des Naturerlebens, stellt verschiedene Einrichtungen und Konzepte zum Naturerleben vor und beleuchtet die Bedeutung des Naturerlebens für die psychologische und soziale Entwicklung von Kindern.
- Geschichtliche Entwicklung des Naturerlebens
- Einrichtungen und Konzepte zum Naturerleben
- Methoden des Naturerlebens
- Auswirkungen des Naturerlebens auf die Entwicklung von Kindern
- Konsequenzen und Anforderungen an die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Naturerleben von Kindern im Kindergartenalter" ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen des Naturerlebens auf die Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter zu untersuchen.
Kapitel 1 gibt einen geschichtlichen Überblick über den Umgang des Menschen mit der Natur im Laufe der Geschichte und stellt bedeutende Personen in der Geschichte der Pädagogik vor, deren pädagogische Ansätze die heutige Arbeit mit Kindern in und an der Natur beeinflussen.
Kapitel 2 klärt die gängigen Begriffe, die mit der Thematik der Hausarbeit zusammenhängen, wie Umweltpädagogik, Umwelterziehung, Naturschutzbildung und Naturerleben. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und die für die Arbeit relevanten Umschreibungen festgelegt.
Kapitel 3 stellt verschiedene Einrichtungen zum Naturerleben mit Kindern vor, wie Natur- und Waldkindergärten, Naturschutzbildungszentren, Tierparke und öffentliche Anlagen. Es werden deren Konzepte, Arbeitsweise und Ziele im Zusammenhang mit Naturerleben vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Methoden des Naturerlebens, die in den Einrichtungen zum Tragen kommen, wie Naturerfahrungsspiele, freies Spiel, Projektarbeit und Rollenspiel. Die Methoden zeigen die Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder auf.
Kapitel 5 geht konkret auf die Bedeutung des Naturerlebens für die Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter ein. Es werden die psychologische und soziale Entwicklung von Kindern im Kindergartenalter beleuchtet und die Auswirkungen des Naturerlebens auf diese Entwicklungen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Naturerleben, Kindergartenalter, Entwicklung, Umweltpädagogik, Umwelterziehung, Naturschutzbildung, Einrichtungen, Konzepte, Methoden, psychologische Entwicklung, soziale Entwicklung, Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Diplom Sozialpädagoge (FH) Jan-Nicolas Paul (Autor:in), 2003, Naturerleben von Kindern im Kindergartenalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113412