Personale Wissensrisiken werden oft unterschätzt, gar nicht oder zu spät inadäquat angegangen. Das vorliegende Buch zeigt einen pragmatischen Ansatz zur Eindämmung und aktiven Steuerung von personalen Wissensrisiken. Dabei wird deutlich, dass dieser Ansatz auch als Management-Instrument operativ und strategisch genutzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die Themenwahl
- Problemstellung, Themeneingrenzung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Wissen
- Definition des Wissensbegriffs
- Wissensarten und Wissenstransformation
- Fazit Wissen, Wissensarten und Wissenstransformation
- Personelle Wissensrisiken
- Fazit personelles Wissensrisiko
- Wissensmanagement
- Definition von Wissensmanagement
- Bausteine des Wissensmanagements
- Fazit Wissensmanagement
- Barrieren des Wissensmanagements
- Fazit Barrieren im Umgang mit Wissensmanagement
- Berufliche Weiterbildung und Weiterbildungsmanagement
- Berufliche Weiterbildung
- Weiterbildungsmanagement
- Aspekt der sozialen Kompetenz im Rahmen von Weiterbildung
- Fazit Weiterbildung und soziale Kompetenz
- Verschmelzungen der bisherigen Teilbereiche
- Wissen und Wissensmanagement - Nutzung der Skills Matrix
- Fazit Skills Matrix
- Weiterbildung und Wissen sowie deren Management
- Fazit Weiterbildung und Wissen sowie deren Management
- Wissen, Weiterbildung, personelle Wissensrisiken und deren Management
- Wissenschaftliche Methodik
- Methodik und wissenschaftliche Vorgehensweise
- Methoden zur Bewertung und Kontrolle der Zielerreichung
- Anforderungen an die künftige Lösung
- Ausarbeitung der hybriden Skills Matrix
- Vorteile der geplanten Lösung
- Entwicklung des Soll-Konzeptes der hybriden Skills Matrix
- Konzeption
- Vertiefung einiger Teilbereiche der hybriden Skills Matrix
- Erfassung und Auswertung der hybriden Skills Matrix
- Kritische Würdigung
- Offen gebliebene Probleme
- Realisationsprüfung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bestimmung und Eindämmung von Wissensverlust sowie personellen Wissensrisiken in Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch Fluktuation, temporäre Strukturen und den demografischen Wandel entstehen, und zielt darauf ab, ein Konzept zur Bewältigung dieser Risiken zu entwickeln. Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Grundlagen, wie den Wissensbegriff, Wissensmanagement und Weiterbildungsmanagement, um ein umfassendes Verständnis der Problematik zu schaffen.
- Wissensverlust durch Fluktuation und temporäre Strukturen
- Personelle Wissensrisiken im Kontext des demografischen Wandels
- Entwicklung eines hybriden Skills Matrix-Konzepts zur Bewältigung von Wissensverlusten
- Integration von Wissensmanagement und Weiterbildungsmanagement
- Analyse von Barrieren im Umgang mit Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wissensverlustsituationen in Unternehmen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Fluktuation, temporären Strukturen und dem demografischen Wandel. Die Problemstellung wird definiert und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Begriffsbestimmungen. Es werden verschiedene Wissensarten und die Transformation von Wissen sowie personelle Wissensrisiken analysiert. Des Weiteren werden die Definition und die Bausteine des Wissensmanagements sowie die Barrieren im Umgang mit Wissensmanagement beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der beruflichen Weiterbildung und des Weiterbildungsmanagements sowie der Bedeutung der sozialen Kompetenz in diesem Kontext.
Das dritte Kapitel widmet sich der wissenschaftlichen Methodik und beschreibt die Vorgehensweise bei der Entwicklung des hybriden Skills Matrix-Konzepts. Es werden Methoden zur Bewertung und Kontrolle der Zielerreichung vorgestellt.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ausarbeitung der hybriden Skills Matrix. Es werden die Vorteile der geplanten Lösung sowie die Entwicklung des Soll-Konzeptes der hybriden Skills Matrix erläutert.
Das fünfte Kapitel beinhaltet eine kritische Würdigung der entwickelten Lösung, die Analyse von offen gebliebenen Problemen und eine Realisationsprüfung. Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wissensverlust, personelle Wissensrisiken, Wissensmanagement, Weiterbildungsmanagement, Fluktuation, temporäre Strukturen, demografischer Wandel, Skills Matrix, hybride Skills Matrix, soziale Kompetenz, Unternehmen, Organisation, Wissensbewahrung, Wissensteilung, Wissensaufnahme, Wissensspeicherung, Wissensverlustsituationen, Informations- und Kommunikationsmanagement, Fachkräftemangel, Produktivitätseinbuße, Know-how-Verlust, Vermögensverlust, Projektmanagement, Projektalltag, Termindruck, Zeit- und Budgetmangel.
- Quote paper
- Carsten Held (Author), 2007, Bestimmung und Eindämmung von Wissensverlust sowie personellen Wissensrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113417