Mit der Weiterentwicklung der Internettechnologie in den letzten zehn Jahren geht die vermehrte Verbreitung von Musik in digitaler Form einher, was nicht zuletzt an der Zunahme von Bandbreiten und damit schnelleren Übertragungsmöglichkeiten der Daten liegt. Mit dem Terminus ‚Musik im Internet‟ assoziieren viele Menschen vorrangig illegale Downloads, Tauschbörsen und Urheberrechtsverletzungen. Doch tatsächlich tritt Musik im Internet in vielen verschiedenen Facetten auf - von Hintergrundmusik auf Webseiten über den elektronischen Versand von Noten und sich präsentierenden Verlagen hin zu Musikportalen in Form von eZines und Webseiten, die Videoclips zur Verfügung stellen.
Jedes musikalische Genre weist hierbei spezifische Merkmale auf, die auch die jeweiligen Erscheinungsformen der Angebote im Internet beeinflussen. Das Gros der Liebhaber von klassischer Musik, Weltmusik, Blues und Jazz verfügt in der Mehrzahl über einen überdurchschnittlichen Bildungsstand und sozialen Status, ist meist jenseits der 45 Jahre und oft nicht mit den neuen Medien vertraut, weshalb dieses Hörerklientel dazu geneigt ist, Tonträger und Zeitschriften im Handel zu erwerben. Infolgedessen stellen einerseits die Internetauftritte der Zeitschriften meist nur Inhaltsverzeichnisse der aktuellen Ausgabe bereit, andererseits weisen die Verkaufszahlen im Jazz- und Klassikbereich weniger Einbrüche durch illegale Downloads auf, wie sie beispielsweise im Popbereich festzustellen sind, bei dem ‚kurzlebige Hits„ immer mehr illegal beschafft werden - die Maxi-CD hat die stärksten Einbrüche der gesamten Musikbranche zu verzeichnen und verkam in den letzten Jahren mehr und mehr zum reinen Promotioninstrument. Volksmusik und Schlager sprechen wie auch der Jazz größtenteils ein älteres, konservativeres Publikum an, das die Tonträger im Handel erwirbt anstatt sie herunterzuladen - nicht zuletzt aus der Angst der unkontrollierten Datenpreisgabe beim Kauf im Internet heraus. Reggae, Hip Hop und R&B bleiben in ihrer Reinform in Deutschland eher Nischenerscheinungen, die durch nur wenige Fanzines im Internet und spezialisierte Magazine im Handel vertreten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das, neue' Medium Internet
- Vom ARPANet zum www
- Besonderheiten des Internet im Vergleich zu bisherigen (Massen-)medien
- Definition von Massenmedien
- Das Internet: Zwischen Massen- und Individualitätskommunikation
- Urheberrecht und verwandte Leistungsschutzrechte
- Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
- Weltweite Bestimmungen und deren Umsetzung
- GEMA und GVL
- Creative Commons License
- Subkulturen - Teilkulturen - Gegenkulturen - Jugendkulturen
- Die Punkbewegung
- Entstehung der Punkbewegung
- Begriffsdefinition
- Vorläufer und Einflüsse
- Entwicklungstendenzen
- USA
- England
- Deutschland
- Aufsplittung in Subgenres
- Hardcore
- Grunge und Riot Grrrl-Bewegung
- Antifolk
- Weitere Subgenres
- Entstehung der Punkbewegung
- Die Entwicklung der Elektronischen Musik
- Von der Musique concrete zum HipHop
- Von Chicago und Detroit nach Europa
- Frankfurt und Berlin
- Ausdifferenzierung der elektronischen Musik
- Kommunikations- und Distributionsformen von Punk und Elektro im Vergleich
- Tonträger
- Entwicklung: Vom Phonographen zur mp3
- Tonträger in Punk und Elektro
- Musikmagazine und Fanzines
- Magazine
- Fanzines
- Printmedien des Punks
- Von Groove bis De: Bug
- Online-Fanzines
- Künstler-Webseiten und deren myspace-Auftritte
- Homepages
- myspace.com
- Punkbands
- DJs
- Das Gesamtkonzept Cocoon
- Radios und Webradios
- Webradio vs. Radio im Web
- Radionutzung von Punk und Elektro
- physische und non-physische Distributionsformen
- P2P-Filesharing-Netzwerke
- Music-On-Demand
- Kostenlose, legale Angebote
- Versandhandel
- Vertriebe
- Label und Netlabel
- Label
- Netlabel
- Punk-Label
- elektronische Label
- Podcasts
- Videoclips und Konzertübertragungen
- Flyer
- Liveauftritte
- Newsletter und Foren
- Plattenläden als Szenetreffpunkt
- Tonträger
- Punk vs. Elektro - Gemeinsamkeiten und Differenzen
- Gesellschaftliche Vergleichsaspekte
- Kleidung
- Do It Yourself (DIY)
- Zusammenfassender Vergleich der Kommunikations- und Distributionsformen beider Teilkulturen
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Interviewpartner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit den Kommunikations- und Distributionsstrategien der musikalischen Teilkulturen Punk und Elektro im Internet. Ziel ist es, die aktuellen Entwicklungstendenzen beider Genres im Kontext der digitalen Medienlandschaft zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die spezifischen Merkmale der jeweiligen Subkulturen, ihre Nutzung von Online-Plattformen und die Auswirkungen auf die Musikproduktion und -verbreitung untersucht.
- Die Rolle des Internets in der Verbreitung von Punk und Elektro
- Die Bedeutung von Online-Fanzines, Künstler-Webseiten und Social-Media-Plattformen
- Der Einfluss von File-Sharing-Netzwerken und Streaming-Diensten auf die Musikindustrie
- Die Bedeutung von Labels und Netlabels für die Verbreitung von Punk und Elektro
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Kommunikations- und Distributionsstrategien beider Genres
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Musik im Internet ein und beleuchtet die Bedeutung des Internets als Medium für die Verbreitung von Musik. Sie stellt die Besonderheiten des Internets im Vergleich zu traditionellen Massenmedien dar und beleuchtet die Herausforderungen des Urheberrechts im digitalen Zeitalter.
Das Kapitel über das Internet beschreibt die Entwicklung des Internets von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit und beleuchtet die Besonderheiten des Internets als Kommunikationsmedium. Es wird auf die Unterschiede zwischen Massen- und Individualitätskommunikation im Internet eingegangen.
Das Kapitel über das Urheberrecht behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Musik im Internet. Es werden die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte erläutert, sowie die Rolle von Organisationen wie der GEMA und der GVL.
Das Kapitel über Subkulturen definiert die Begriffe Subkultur, Teilkultur, Gegenkultur und Jugendkultur und stellt die Bedeutung dieser Begriffe für die Analyse von Punk und Elektro dar.
Das Kapitel über die Punkbewegung beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Punkbewegung in den USA, England und Deutschland. Es werden die wichtigsten Subgenres des Punks vorgestellt und die Bedeutung von DIY-Ethik und Underground-Kultur für die Punkbewegung hervorgehoben.
Das Kapitel über die Entwicklung der Elektronischen Musik beschreibt die Entstehung und Entwicklung der elektronischen Musik von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit. Es werden die wichtigsten Subgenres der elektronischen Musik vorgestellt und die Bedeutung von Technologie und Innovation für die Entwicklung des Genres hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kommunikations- und Distributionsstrategien von Punk und Elektro, die Rolle des Internets in der Musikbranche, die Entwicklung von Subkulturen, die Bedeutung von Online-Plattformen, File-Sharing-Netzwerke, Streaming-Dienste, Labels und Netlabels, sowie die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Musikproduktion und -verbreitung.
- Arbeit zitieren
- M.A. Josephine Mahler (Autor:in), 2008, Kommunikations- und Distributionsstrategien von 'Punk' und 'Electro', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113419