Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Theaterideologische Ziele und Tendenzen im Dritten Reich

Titel: Theaterideologische Ziele und Tendenzen im Dritten Reich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sara Anais Wrede (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen theaterideologischen Zielen der Regierung des Dritten Reiches und der Frage, inwieweit diese erreicht wurden. In ihrem Verlauf wird zunächst geklärt, wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten sich auf die kulturelle Freiheit auswirkte und welche ideologischen Maximen das Regime vorgab. Danach beabsichtige ich die maßgebenden theaterpolitischen Organisationen des Dritten Reiches auf ihre Konzepte und deren Realisierung hin zu untersuchen. Bezugnehmend auf die Ergebnisse dieser Untersuchungen möchte ich im Anschluss daran versuchen die Frage zu beantworten, ob und inwiefern es den Nationalsozialisten gelungen ist, ihren theaterideologischen Ansprüchen gerecht zu werden.
Bei dieser Arbeit werde ich mich auf die Theorien von Konrad Dussel und Henning Rischbieter stützen. Der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 folgte schon bald der Ausbau einer Alleinherrschaft Hitlers. Nach dem Reichstagsbrand in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 (, es ist noch immer ungewiss, ob die Nationalsozialisten für diesen Brand verantwortlich waren oder der holländische Kommunist van der Lubbe), erließ Hitler noch am selben Tag die „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“ („Ermächtigungsgesetz“), wodurch die Grundrechte außer Kraft gesetzt und die Basis für die folgende Terrorherrschaft geschaffen wurden.
Zwischen dem 4. und 13. März 1933 fand die sogenannte Gleichschaltung der sich noch gegen die Nationalsozialisten widersetzenden Länder Sachsen, Baden, Württemberg, Bayern und den Hansestädten statt. Es wurden, meistens nach Gewaltakten, „Reichsstatthalter“ über die Landesregierungen gestellt, welche diese im nationalsozialistischen Sinne veränderten. Diese Entwicklung brachte eineVerfolgungswelle mit sich, der Nichtdeutsche und politisch Andersdenkende zum Opfer fielen.
Die Gleichschaltung machte auch vor dem Beamtentum und der Justiz nicht Halt. Das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7. April 1933 bevollmächtigte die Regierung auch die bisher unkündbaren Beamten zu entlassen. Von den Folgen dieses Erlasses waren wiederum Nichtdeutsche und potentielle politische Freidenker betroffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Gleichschaltung: Sicherung und Ausbau der Diktatur
  • Theaterideologische Ziele und Gruppierungen im Dritten Reich
    • Der Rosenberg-Kreis
    • Das Thingspiel: Versuch eines Theaters der „Hunderttausend“
    • Die KdF und die Entprivilegierung des Theaters (Das Theater als soziales Integrationsmittel)
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die theaterideologischen Ziele der nationalsozialistischen Regierung und untersucht, inwieweit diese erreicht wurden. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Machtergreifung auf die kulturelle Freiheit und die ideologischen Maximen des Regimes. Die Arbeit untersucht die wichtigsten theaterpolitischen Organisationen des Dritten Reiches hinsichtlich ihrer Konzepte und deren Umsetzung. Schließlich wird die Frage beantwortet, ob und inwiefern die Nationalsozialisten ihren theaterideologischen Ansprüchen gerecht werden konnten.

  • Gleichschaltung und Unterdrückung der kulturellen Freiheit
  • Theaterideologische Ziele des Nationalsozialismus
  • Einfluss von Organisationen wie dem Rosenberg-Kreis, dem Thingspiel und der KdF
  • Realisierung der theaterideologischen Ziele und deren Auswirkungen
  • Kritik an der nationalsozialistischen Theaterpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der theaterideologischen Ziele im Dritten Reich ein und stellt die Forschungsfrage nach der Realisierung dieser Ziele. Sie erläutert die methodische Vorgehensweise und die verwendeten Quellen.

Das zweite Kapitel behandelt die Gleichschaltung, den Prozess der Sicherung und des Ausbaus der Diktatur durch die Nationalsozialisten. Es beschreibt die Auswirkungen der Machtergreifung auf die kulturelle Freiheit und die Verfolgung von Andersdenkenden. Die Gleichschaltung umfasste auch den Theaterbereich, der durch die Entfernung von Stücken und die Entlassung von Intendanten gleichgeschaltet wurde.

Das dritte Kapitel analysiert die theaterideologischen Ziele und Gruppierungen im Dritten Reich. Es stellt die verschiedenen Konzepte des „Nationaltheaters“ vor, die von den Nationalsozialisten propagiert wurden. Die Arbeit konzentriert sich auf den Rosenberg-Kreis, die Thingspiel-Organisation und die KdF, die mit ihren Konzepten theaterpolitische Bedeutung erlangten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gleichschaltung, die nationalsozialistische Theaterpolitik, das „Nationaltheater“, der Rosenberg-Kreis, das Thingspiel, die KdF, die Volksgemeinschaft, die Verfolgung von Andersdenkenden, die Entlassung von Intendanten, die Umgestaltung von Spielplänen und die Kritik an der nationalsozialistischen Theaterpolitik.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theaterideologische Ziele und Tendenzen im Dritten Reich
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Dramaeninterpretation und Theaterpraxis II
Note
2,0
Autor
Sara Anais Wrede (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V113420
ISBN (eBook)
9783640142293
ISBN (Buch)
9783640142347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theaterideologische Ziele Tendenzen Dritten Reich Dramaeninterpretation Theaterpraxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sara Anais Wrede (Autor:in), 2005, Theaterideologische Ziele und Tendenzen im Dritten Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113420
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum