Im Jahr 2007 konnte eBay weltweit 212 Millionen registrierte Mitglieder vorweisen. Die Verdoppelung der Mitgliederzahl seit dem Jahr 2005 ist nur eines von vielen Zeichen, die auf die steigende Attraktivität des E-Commerce hindeuten. Neben sinkenden Transaktionskosten macht auch das vielfältige Warenangebot den Onlinekauf immer populärer. So führt eBay
seine Artikel in rund 50.000 Kategorien, die über eine Suchfunktion für den Bieter einfach zu überschauen ist. Und obwohl die angebotenen Artikel leicht verglichen werden können, herrschen bei gleichen Produkten starke Preisschwankungen, die nicht allein mit einer Auktionstheorie begründet werden können.
In der vorliegenden Arbeit wird eine Auktion deshalb als ein Bündel von Merkmalen verstanden, deren Komponenten einen Einfluss auf den Endpreis einer Auktion ausüben. Neben dem klassischen Modell von Angebot und Nachfrage wird unter Beachtung von psychischen Auswahlprozessen ein Modell zur Erklärung der einzelnen Einflussfaktoren hergeleitet.
Das aufgestellte Modell beinhaltet dabei unter anderem Variablen wie die Reputation des Verkäufers, die Laufzeit der Auktion, die Rechtfertigung für den Verkauf des Artikels, das Maß der Professionalität bei der Artikelpräsentation, Arten der Artikelkennzeichnung und die Anzahl der Gebote.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein hochpreisiger Artikel über 3,5 Monate beobachtet und dabei eine Vielzahl von Variablen erhoben. Die gesammelten Daten aus 332 Auktionen wurden anschließend mit Hilfe einer multivariaten Regressionsanalyse untersucht. Dabei konnten von achtzehn Variablen acht als statistisch signifikant identifiziert werden. So stellte sich bei der Bildung der Endpreise heraus, dass gewerbliche Verkäufer mehr verdienen, eine
gute Geschäftsatmosphäre zu einer höheren Zahlungsbereitschaft führt, die Anzahl der Bilder einen großen Einfluss auf den Endpreis besitzt, eine Rechtfertigung des Verkaufs zu einer Entwertung führt, die Anzahl der teilnehmenden Bieter eine untergeordnete Rolle spielt, die Endpreise an verschiedenen Wochentagen unterschiedlich ausfallen und dass bei sehr hohen
Startpreisen, die über dem Marktpreis liegen, trotzdem noch Bieter an der Auktion teilnehmen. Aus dem empirischen Befund werden Empfehlungen an Forschung und Praxis abgeleitet. Die Arbeit richtet offene Fragen an zukünftige Forscher des Gebietes und gibt dem Auktionshaus eBay sowie deren Teilnehmern Ratschläge zur Maximierung ihrer Gewinne.
Inhaltsverzeichnis
- Identifikation von Einflussfaktoren bei Online-Auktionen als Problem
- Konzeptionelle Grundlagen von Online-Auktionen
- Online-Handel auf Auktionsplattformen
- Auktionsformen im Allgemeinen
- Handeln bei eBay
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Online-Auktionen
- Risikotheorie
- Auktionstheorie
- Typen von Kaufentscheidungen
- Awareness und Evoked Set
- Angebot und Nachfrage
- Informations-Integrations-Theorie
- Erstellung des Modells zur Identifikation von Einflussfaktoren
- Herleitung der Hypothesen
- Hypothesen basierend auf Vertrauen und Risiko
- Hypothesen basierend auf der Auktionstheorie
- Hypothesen basierend auf psychischen Auswahlprozessen
- Hypothesen basierend auf Angebot und Nachfrage
- Zusammenfassung des Modells
- Herleitung der Hypothesen
- Empirische Untersuchung der Wirkung einzelner Faktoren auf den Endpreis einer Auktion
- Beschreibung der Forschungsmethode
- Anwendungsgebiete der Regressionsanalyse
- Modellformulierung
- Schätzung der Regressionsfunktion
- Prüfung der Regressionsfunktion
- Prüfung der Regressionskoeffizienten
- Prüfung der Modellprämissen
- Schrittweise Regression
- Datengrundlage der Analyse
- Herkunft der Daten
- Erklärung der erfassten Variablen
- Analyse der Daten
- Interpretation der Ergebnisse
- Hypothesen basierend auf Vertrauen und Risiko
- Hypothesen basierend auf der Auktionstheorie
- Hypothesen basierend auf psychischen Auswahlprozessen
- Hypothesen basierend auf Angebot und Nachfrage
- Zusammenfassung und Implikationen an die Praxis
- Beschreibung der Forschungsmethode
- Fazit und Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Endpreis von Online-Auktionen auf eBay. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln und empirisch zu überprüfen, welches die Preisbildung in Online-Auktionen erklärt. Die Arbeit kombiniert dabei ökonomische Theorien mit psychologischen Aspekten der Kaufentscheidung.
- Einfluss von Verkäuferreputation und Vertrauen auf den Endpreis
- Wirkung von Auktionsdesignmerkmalen (z.B. Laufzeit, Artikelbeschreibung) auf die Preisbildung
- Rolle von Angebot und Nachfrage im Kontext von Online-Auktionen
- Analyse des Einflusses psychologischer Faktoren auf das Gebotsverhalten
- Empirische Überprüfung des entwickelten Modells mittels multivariater Regressionsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Identifikation von Einflussfaktoren bei Online-Auktionen als Problem: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Bedeutung des Online-Handels, insbesondere von Auktionen auf Plattformen wie eBay. Es hebt die starken Preisschwankungen bei scheinbar identischen Produkten hervor und begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Einflussfaktoren auf den Endpreis. Der Fokus liegt auf der komplexen Interaktion verschiedener Faktoren, die über ein einfaches Angebot-Nachfrage-Modell hinausgehen.
Konzeptionelle Grundlagen von Online-Auktionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden verschiedene Auktionsformen und das spezifische Handelssystem von eBay detailliert beschrieben. Anschließend werden relevante ökonomische Theorien (Auktionstheorie, Risikotheorie) und psychologische Modelle (Informations-Integrations-Theorie, Einfluss von "Awareness" und "Evoked Set") vorgestellt, die als Basis für die Entwicklung des eigenen Modells dienen. Der Kapitel verbindet ökonomische und psychologische Perspektiven auf die Preisbildung in Online-Auktionen.
Erstellung des Modells zur Identifikation von Einflussfaktoren: Dieses Kapitel beschreibt die Herleitung der Hypothesen, die das zu testende Modell bilden. Es werden Hypothesen formuliert, die den Einfluss von Vertrauen und Risiko, Auktionsdesignmerkmalen und psychischen Auswahlprozessen auf den Endpreis untersuchen. Die Hypothesen basieren auf den im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Ansätzen und werden systematisch abgeleitet, um ein umfassendes Modell der Preisbildung zu schaffen. Es wird deutlich, wie die einzelnen theoretischen Konzepte in überprüfbare Hypothesen umgesetzt werden.
Empirische Untersuchung der Wirkung einzelner Faktoren auf den Endpreis einer Auktion: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Überprüfung des entwickelten Modells durchgeführt wurde. Es wird detailliert auf die Forschungsmethodik eingegangen, die Datenerhebung und -analyse beschrieben und die Ergebnisse der multivariaten Regressionsanalyse präsentiert. Die Ergebnisse werden für einzelne Faktoren (Verkäufertyp, Laufzeit, Artikelbeschreibung etc.) einzeln diskutiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Online-Auktion, eBay, Preisbildung, Einflussfaktoren, multivariate Regressionsanalyse, Verkäuferreputation, Auktionsdesign, psychologische Faktoren, Angebot und Nachfrage, Risikotheorie, Auktionstheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Einflussfaktoren auf Online-Auktionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Endpreis von Online-Auktionen, insbesondere auf der Plattform eBay. Sie kombiniert ökonomische und psychologische Theorien, um ein Modell zur Erklärung der Preisbildung zu entwickeln und empirisch zu überprüfen.
Welche Faktoren werden untersucht?
Die Studie analysiert eine Vielzahl von Einflussfaktoren, darunter die Verkäuferreputation und das damit verbundene Vertrauen, die Gestaltung der Auktion (z.B. Laufzeit, Artikelbeschreibung), das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, sowie psychologische Aspekte des Gebotsverhaltens der Bieter.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine multivariante Regressionsanalyse, um den Einfluss der identifizierten Faktoren auf den Endpreis zu quantifizieren und zu testen. Die Hypothesenbildung basiert auf ökonomischen Theorien wie der Auktionstheorie und der Risikotheorie, sowie auf psychologischen Modellen, wie der Informations-Integrations-Theorie und dem Konzept von "Awareness" und "Evoked Set".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung mit Problemdefinition, konzeptionelle Grundlagen (inkl. Auktionstheorien und psychologischer Modelle), Modellentwicklung mit Hypothesenbildung, empirische Untersuchung mit detaillierter Beschreibung der Methode (Regressionsanalyse), Datengrundlage und Ergebnisinterpretation, sowie abschließende Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Daten wurden verwendet?
Die empirische Analyse basiert auf Daten aus Online-Auktionen auf eBay. Die genaue Herkunft und die verwendeten Variablen werden im Kapitel zur empirischen Untersuchung detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der multivariaten Regressionsanalyse zeigen den Einfluss der einzelnen Faktoren auf den Endpreis. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen interpretiert und diskutiert. Die Arbeit liefert somit quantitative Erkenntnisse über die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Preisbildung bei Online-Auktionen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung der untersuchten Faktoren für die Preisbildung in Online-Auktionen und liefert praktische Implikationen für Verkäufer und Bieter. Darüber hinaus werden Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter umfassen: Online-Auktion, eBay, Preisbildung, Einflussfaktoren, multivariate Regressionsanalyse, Verkäuferreputation, Auktionsdesign, psychologische Faktoren, Angebot und Nachfrage, Risikotheorie, Auktionstheorie.
- Arbeit zitieren
- Christoph Müllejans (Autor:in), 2008, Einflussfaktoren auf den Endpreis von Online-Auktionen. Eine empirische Analyse am Beispiel von eBay, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113440