Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Das Mitgefühl bei Meister Eckhart

Title: Das Mitgefühl bei Meister Eckhart

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Marc Hanke (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, Wesen und Bedeutung des Mitgefühls bei Meister Eckhart näher zu beleuchten, jenem deutschen Philosophen und Theologen, dessen Schriften in erster Linie von der Intention getragen sind,


die Einheit des Gerechten und der Gerechtigkeit, Gottes und des menschlichen Geistes zu beweisen und als die Gottesgeburt im Menschen (die Wahrheit der Inkarnation Gottes in der Seele) philosophisch zu begründen. Dabei baut er auf dem zentralen Gedanken der aristotelischen Intellekt-Theorie auf: dass der Intellekt (das so genannte »Seelenfünklein« [»scintilla animae«]), wenn er aufhört, sich mit den Dingen zu verwechseln und sich loslöst von allen Fixierungen (auch auf das Ich, die Tugend, den jenseitigen Gott und den Himmelslohn) die Einheit mit dem Weltgrund vollzieht, in der er an sich immer steht (MEYERS GROSSES TASCHENLEXIKON 2001, BAND 5: 257).

Eckhart gilt als einer der deutschen Mystiker und Denker. Sein Einfluss ist insbesondere in den Werken Schopenhauers und F. Schlegels deutlich erkennbar.

Ersetzt man, zwecks Wortdefinition, den Terminus Mitgefühl durch den geläufigeren Mitleid, so ist Mitleid eine Form des Mitgefühls und der Teilnahme am Leben anderer. Die praktische Ausübung des Mitleids als Barmherzigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der christlichen Nächstenliebe, und stellt somit einen Grundpfeiler des Christentums im allgemeinen dar. Mitgefühl lässt sich auch als das absolut letzte Wort für menschliche Güte umschreiben, ja als eine Art von gottähnlicher Güte.

Auch in vielen anderen Religionen der Welt nimmt das Mitgefühl eine zentrale Stellung ein, lässt es sich als eine der großen das Universum bewegenden Kräfte erkennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Mitgefühl bei Meister Eckhart
    • Das Mitgefühl als Ausdruck göttlicher Güte
    • Der Seelenfunken und die Geburt des Wortes
    • Entwerdung, Gelassenheit und Abgeschiedenheit
    • Die Einheit von Gott und Mensch
  • Resümee/ Kritische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Wesen und der Bedeutung des Mitgefühls bei Meister Eckhart, einem deutschen Philosophen und Theologen. Der Fokus liegt auf der Analyse seines philosophisch-theologischen Gedankengebäudes und seiner Schriften, um den Zusammenhang zwischen dem Mitgefühl und Eckharts Gottesbild zu verstehen.

  • Der Seelenfunken als Kern der menschlichen Seele und seine Verbindung zu Gott
  • Die Bedeutung der „Entwerdung“ und „Gelassenheit“ für die Entwicklung des Mitgefühls
  • Das Mitgefühl als Ausdruck der Einheit von Gott und Mensch
  • Meister Eckharts Kritik an egozentrischen Motiven und der Suche nach innerer Freiheit
  • Die Rolle des Mitgefühls in Eckharts Mystik und seinen Predigten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Meister Eckhart und seine Werke vor, wobei seine zentrale These der Einheit von Gott und Mensch, sowie die Rolle des Seelenfunkens in seiner Philosophie hervorgehoben werden. Der Begriff des Mitgefühls wird im Kontext der christlichen Nächstenliebe und in Vergleich zu anderen Religionen beleuchtet.

Das Mitgefühl bei Meister Eckhart

Dieser Abschnitt analysiert Eckharts Schriften auf das Mitgefühl, erklärt den Zusammenhang zwischen der Einheit von Gott und Mensch, der "Entwerdung" und der "Gelassenheit". Die Rolle des Seelenfunkens und die Kritik an egozentrischen Motiven werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Meister Eckhart, Mitgefühl, Seelenfunken, Entwerdung, Gelassenheit, Einheit von Gott und Mensch, Deutsche Predigten und Traktate, Gottesgeburt, Mystik, Abgeschiedenheit, Nächstenliebe.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das Mitgefühl bei Meister Eckhart
College
University of Frankfurt (Main)  (Evangelische Theologie)
Grade
1
Author
Marc Hanke (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V11344
ISBN (eBook)
9783638175272
ISBN (Book)
9783638781428
Language
German
Tags
Mitgefühl Meister Eckhart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Hanke (Author), 2002, Das Mitgefühl bei Meister Eckhart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint