Das Leben besteht aus sich wandelnden Dingen. Die Zeit, die Ansichten, die Natur, wir,alles unterliegt der steten Veränderung. Manchmal denken wir die Dinge oder Ereignisse wiederholen sich, diese oder jene Person glauben wir bereits einmal gesehen zu haben, dieser oder jene Ort kommt einem plötzlich bekannt vor. Momente im Kaleidoskop der Zeit, eine Abfolge von Geschehnissen auf die wir wenig Einfluss haben. Dennoch es gibt Ereignisse die uns erschüttern, aufrütteln, zum Lachen bringen, das Leben ist bunt und wir spielen einmal eine „gute“ und zum anderen mal eine „schlechte“ Rolle. Daher soll mein Essay oder wie immer man es bezeichnen möchte, nicht besserwisserisch belehren, sondern nur solche Momentaufnahmen, Facetten unserer Zeit und unseres Seins in das Blickfeld des Lesers bringen und ihn anregen über das gelesene nachzudenken. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Unser Zeitgeschehen erzeugt eine Vielfalt von Konflikten um uns und in uns. Solche Konfliktpunkte sind es wert nach Ursache und Wirkung untersucht zu werden, denn sie machen unser Leben lebenswerter oder vernichten uns. Das Prinzip der Dualität in der materiellen Welt unserer Seins fordert uns täglich heraus die Probleme der Zeit zu erkennen und weise zu lösen. Siebzehn derartiger Momentaufnahmen, willkürlich ausgesucht, stellte ich zu diesem „Zeitspiegel unserer Gesellschaft“ zusammen. Er ist unvollkommen, wie alles was wir tun, aber er ist existent.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Trinkwasser aus der Luft gewinnen?
- Das Burnout-Sydrom aus spiritueller Sicht
- Agro - Kraftstoffe verschärfen den Hunger in der Welt
- Wenn „Blinde“ Blinde führen fallen beide in die Grube
- Reich im Beutel, arm im Herzen
- Viel Lärm um nichts
- Kfz-Steuer und GEZ - Gebühren sollten nutzungsabhängig erhoben werden
- Wichtig scheinen – bedeutet nicht wichtig sein
- Die Dualität der materiellen Welt
- Steinzeitmenschen - wo leben diese wirklich?
- Über den Wert von Nullen
- Holzwege in die Zukunft
- Die Dualität der Welt
- Krankheiten
- was ist ihr Zweck?
- Die Verschwendergesellschaften
- Zwei Seiten der gleichen Medaille
- An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen
- Der verdorbenste Staat hat die meisten Gesetze.
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay „Momentaufnahmen im Zeitspiegel der Gesellschaft“ von Bernd Staudte bietet eine Sammlung von Anmerkungen und Randnotizen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen. Der Autor beleuchtet verschiedene Aspekte des Zeitgeschehens und regt den Leser zum Nachdenken über die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklungen an.
- Die Dualität der materiellen Welt und ihre Auswirkungen auf das menschliche Leben
- Die Folgen des technischen Fortschritts und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft
- Die Bedeutung von spirituellen und ökologischen Werten in einer zunehmend materialistischen Welt
- Die Kritik an der westlichen Lebensweise und die Suche nach alternativen Lebensmodellen
- Die Notwendigkeit, die Ursachen von Problemen zu erkennen und weise zu lösen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort des Buches führt in die Thematik ein und erläutert die Intention des Autors, den Leser mit „Momentaufnahmen“ aus dem Zeitgeschehen zu konfrontieren und zum Nachdenken anzuregen. Der Autor betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den Konflikten unserer Zeit, um unser Leben lebenswerter zu gestalten.
Das Kapitel „Trinkwasser aus der Luft gewinnen?“ beschäftigt sich mit der globalen Wasserknappheit und den Folgen für das Klima und die Gesellschaften. Der Autor stellt verschiedene Verfahren zur Trinkwassergewinnung aus der Luft vor und diskutiert deren Auswirkungen.
Im Kapitel „Das Burnout-Sydrom aus spiritueller Sicht“ analysiert der Autor das Burnout-Syndrom aus einer spirituellen Perspektive. Er kritisiert die einseitige Ausrichtung der westlichen Welt auf Profit und materiellen Wohlstand und zeigt die Folgen für die Gesundheit des Menschen auf. Der Autor plädiert für eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit und Krankheit und betont die Bedeutung von spirituellen und energetischen Aspekten.
Das Kapitel „Agro - Kraftstoffe verschärfen den Hunger in der Welt“ beleuchtet die Folgen des Anbaus von Pflanzen zur Gewinnung von Biosprit für die globale Hungerkrise. Der Autor kritisiert die Politik, die den Anbau von Nahrungsmitteln für die Produktion von Agrotreibstoffen fördert und damit die Nahrungsmittelpreise in die Höhe treibt.
Das Kapitel „Wenn „Blinde“ Blinde führen fallen beide in die Grube“ beschäftigt sich mit der Bedeutung von Führung und Verantwortung in der Gesellschaft. Der Autor kritisiert blinde Führung und die Folgen für die Gesellschaft.
Das Kapitel „Reich im Beutel, arm im Herzen“ thematisiert die Bedeutung von materiellen und spirituellen Werten. Der Autor kritisiert die materialistische Lebensweise und plädiert für eine bewusstere Lebensweise, die auch die spirituellen Bedürfnisse des Menschen berücksichtigt.
Das Kapitel „Viel Lärm um nichts“ beschäftigt sich mit der Bedeutung von Kommunikation und dem Umgang mit Konflikten in der Gesellschaft. Der Autor kritisiert die zunehmende Oberflächlichkeit und den Mangel an echtem Dialog in der heutigen Zeit.
Das Kapitel „Kfz-Steuer und GEZ - Gebühren sollten nutzungsabhängig erhoben werden“ befasst sich mit der Frage der gerechten Verteilung von Steuern und Gebühren. Der Autor plädiert für eine nutzungsabhängige Erhebung von Steuern und Gebühren.
Das Kapitel „Wichtig scheinen – bedeutet nicht wichtig sein“ thematisiert die Bedeutung von Prioritäten und Werten im Leben. Der Autor kritisiert die Orientierung an oberflächlichen Werten und plädiert für eine bewusste Lebensgestaltung, die sich an den wirklich wichtigen Dingen orientiert.
Das Kapitel „Die Dualität der materiellen Welt“ beschäftigt sich mit dem dualen Prinzip in der materiellen Welt und seinen Auswirkungen auf das menschliche Leben. Der Autor zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der Dualität ergeben und plädiert für eine bewusste Auseinandersetzung mit den Gegensätzen.
Das Kapitel „Steinzeitmenschen - wo leben diese wirklich?“ befasst sich mit der Frage, ob die Menschen in der heutigen Zeit noch mit den Bedürfnissen der Steinzeitmenschen leben. Der Autor kritisiert die zunehmende Entfremdung vom natürlichen Lebensrhythmus und plädiert für eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen Bedürfnisse des Menschen.
Das Kapitel „Über den Wert von Nullen“ thematisiert die Bedeutung von scheinbar unbedeutenden Dingen im Leben. Der Autor zeigt, dass auch scheinbar unbedeutende Dinge einen Wert haben können und dass es wichtig ist, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen.
Das Kapitel „Holzwege in die Zukunft“ beschäftigt sich mit der Frage, ob die Menschheit auf dem richtigen Weg in die Zukunft ist. Der Autor kritisiert die zunehmende Orientierungslosigkeit und plädiert für eine bewusste Gestaltung der Zukunft.
Das Kapitel „Die Dualität der Welt“ beschäftigt sich mit der Dualität der Welt und ihren Auswirkungen auf das menschliche Leben. Der Autor zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der Dualität ergeben und plädiert für eine bewusste Auseinandersetzung mit den Gegensätzen.
Das Kapitel „Krankheiten - was ist ihr Zweck?“ befasst sich mit der Frage nach dem Sinn von Krankheiten. Der Autor plädiert für eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit und Krankheit und betont die Bedeutung von spirituellen und energetischen Aspekten.
Das Kapitel „Die Verschwendergesellschaften“ kritisiert die zunehmende Verschwendung in der heutigen Zeit. Der Autor plädiert für eine bewusstere Lebensweise, die Ressourcen schont und die Umwelt schützt.
Das Kapitel „Zwei Seiten der gleichen Medaille“ beschäftigt sich mit der Dualität der Welt und ihren Auswirkungen auf das menschliche Leben. Der Autor zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der Dualität ergeben und plädiert für eine bewusste Auseinandersetzung mit den Gegensätzen.
Das Kapitel „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“ thematisiert die Bedeutung von Taten und deren Folgen. Der Autor betont, dass die Taten eines Menschen seine wahre Natur offenbaren.
Das Kapitel „Der verdorbenste Staat hat die meisten Gesetze.“ befasst sich mit der Frage, ob die zunehmende Anzahl von Gesetzen zu mehr Gerechtigkeit führt. Der Autor kritisiert die Überregulierung und plädiert für mehr Freiheit und Eigenverantwortung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Dualität der materiellen Welt, den technischen Fortschritt, die Folgen der modernen Lebensweise, die Bedeutung von spirituellen Werten, die Kritik an der westlichen Gesellschaft, die Suche nach alternativen Lebensmodellen, die Notwendigkeit, die Ursachen von Problemen zu erkennen und weise zu lösen, sowie die Bedeutung von Führung und Verantwortung in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Diplom-Ingenieur Bernd Staudte (Author), 2008, Momentaufnahmen im Zeitspiegel der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113465