Binnendünen sind aufgrund ihrer Eigenschaften ein bedeutsames Biotop für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Diese Biozönose ergibt sich aufgrund der Beschaffenheiten der Binnendünen, die im Zuge dieser Arbeit näher betrachtet werden.
Zunächst werden allgemeine Grundlagen, die zur Entstehung von Binnendünen beitragen, benannt. Hierzu zählt die Erläuterung von Lockersedimenten, die die Voraussetzungen für Binnendünenbildungen darstellen. Außerdem werden weitere Aspekte, die für die Entstehung von Binnendünen notwendig sind, als auch der Formenschatz von Binnendünen erläutert, bevor der Bezug zu der dort vorhandenen Vegetation hergestellt wird. Insgesamt liegt der Fokus dieser Arbeit auf dem Zusammenhang zwischen Binnendünen und ihrer Vegetation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Lockersedimente
- Binnendünen
- Voraussetzung für die Entstehung von Binnendünen
- Formenschatz der Binnendünen
- Vegetation
- Voraussetzungen zur Entstehung von Vegetation
- Vorkommen von Vegetationsformen in Binnendünen
- Bedeutung von Binnendünen für deren Vegetation
- Regionales Beispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Binnendünen und ihrer Vegetation. Sie untersucht die Voraussetzungen für die Entstehung von Binnendünen und wie diese die Beschaffenheit der Vegetation beeinflussen. Dabei werden die Rolle von Lockersedimenten, die verschiedenen Formen von Binnendünen und die Auswirkungen der Vegetationsentwicklung auf die Binnendünenlandschaft beleuchtet.
- Entstehung von Binnendünen
- Bedeutung von Lockersedimenten für die Binnendünenbildung
- Formenschatz der Binnendünen
- Vegetation in Binnendünen
- Zusammenspiel zwischen Binnendünen und Vegetation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Binnendünen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere heraus und skizziert die zentralen Themen der Arbeit. Kapitel 1 erläutert die Entstehung von Lockersedimenten im Kreislauf der Gesteine, die als Grundlage für die Bildung von Binnendünen dienen. Kapitel 2 definiert den Begriff der Binnendüne und beschreibt die Voraussetzungen für ihre Entstehung, insbesondere die Notwendigkeit vegetationsarmer Flächen und ausreichender Mengen an geeignetem Sand. Es werden auch verschiedene Formen von Binnendünen vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Binnendünen für die Vegetation. Es werden die Voraussetzungen für die Entwicklung von Vegetation auf Binnendünen sowie verschiedene Vegetationsformen erläutert. Außerdem wird der Einfluss der Binnendünen auf die Vegetation, zum Beispiel durch Windschutz und Nährstoffversorgung, diskutiert.
Schlüsselwörter
Binnendünen, Lockersedimente, Vegetation, Geomorphologie, Landschaftsentwicklung, Biotop, Winderosion, Akkumulation, Deflation, Formenschatz.
- Quote paper
- Lennart Apsel (Author), 2021, Wechselwirkung zwischen dem Biotop Binnendüne und deren Vegetation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134658