1. Theoretische Basis, Anmerkungen und einige Schlussfolgerungen
von Sally Falk Moore
Ein grundlegendes Kriterium für die Definition einer politischen Einheit ist die potentielle Fähigkeit zur Konfliktlösung innerhalb derselben. Hierbei bezieht Moore sich insbesondere auf Evans-Pritchard.
Daraus resultiert, dass Recht stets in seinem sozio-kulturellem Rahmen betrachtet werden muss. Selbsthilfe, kollektive Verantwortung und Talionsprinzip bzw. direkte Hilfe illustrieren den sozialen und politischen Kontext, in dem rechtliche Verpflichtungen gesehen werden müssen.
Basis für Recht in vorindustriellen Gesellschaften ist das Gruppenprinzip, das zwar nicht das einzige, jedoch das dominierende Prinzip in diesen Gesellschaften ist und alle anderen Formen von sozialen Beziehungen überschattet.
In einigen vorindustriellen Gesellschaften reagiert in bestimmten Fällen die ganze Gemeinschaft gegen eine Gefahr, die groß genug erscheint, die Existenz der Gesellschaftsordnung zu bedrohen. Wird in jenen Fällen auch die ganze Gemeinschaft aktiv, so heißt dies jedoch nicht, dass bereits eine Vorstellung von öffentlichem Recht existiert. Dennoch lässt es sich hierbei von einer Art von Rechtsorganisation sprechen, da die zentrale Wirklichkeit des vorindustriellen Rechts in der Solidarität der Gruppe beschlossen liegt. Das Individuum kann Rechte so gut wie ausschließlich nur als Mitglied einer Gruppe inne haben, der einzelne kann nur in irgendeiner Form von Gruppenbildung
Schutz finden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Basis, Anmerkungen und einige Schlussfolgerungen von Sally Falk Moore
- Verantwortung und Haftung - rechtsethnologische Überlegungen
- Talionsprinzip oder direkte Haftung
- Selbsthilfe und das Prinzip sich ausweitender Konflikte
- Kollektive Verantwortung
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit rechtsethnologischen Überlegungen zu Verantwortung und Haftung in vorindustriellen Gesellschaften. Sie analysiert verschiedene Mechanismen zur Konfliktlösung und untersucht, wie die soziale Ordnung in diesen Kontexten aufrechterhalten wird. Dabei werden die Beiträge von Sally Falk Moore und anderen Ethnologen zum Verständnis von Recht in vorindustriellen Gesellschaften aufgezeigt.
- Die Bedeutung von Gruppensolidarität und kollektiver Verantwortung
- Die Rolle des Talionsprinzips und direkter Haftung in der Konfliktlösung
- Die strukturelle Relativität von Konfliktlösungsmechanismen
- Die Kritik an evolutionären Betrachtungsweisen des Rechts
- Das Konzept der Wiederherstellung "defekter" Verhältnisse in vorindustriellen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theoretische Basis, Anmerkungen und einige Schlussfolgerungen von Sally Falk Moore
Dieses Kapitel stellt die theoretische Basis der Arbeit dar, indem es die Ansichten von Sally Falk Moore über Recht in vorindustriellen Gesellschaften beleuchtet. Moore argumentiert, dass Recht stets in seinem sozio-kulturellem Kontext betrachtet werden muss und dass das Gruppenprinzip eine zentrale Rolle in diesen Gesellschaften spielt. Sie kritisiert evolutionäre Betrachtungsweisen des Rechts, die eine eindimensionale Entwicklung von "primitiven" zu "modernen" Rechtssystemen postulieren.2. Verantwortung und Haftung - rechtsethnologische Überlegungen
In diesem Kapitel werden verschiedene Mechanismen zur Konfliktlösung in vorindustriellen Gesellschaften untersucht, darunter das Talionsprinzip, Selbsthilfe und kollektive Verantwortung. Die Bedeutung des Solidaritätsgedankens in diesen Gesellschaften und die strukturelle Relativität von Konfliktlösungsmechanismen werden beleuchtet. Es wird außerdem untersucht, wie die "Wiederherstellung" defekter Verhältnisse in diesen Kontexten funktioniert.Schlüsselwörter
Rechtsethnologie, vorindustrielle Gesellschaften, Konfliktlösung, Talionsprinzip, Selbsthilfe, kollektive Verantwortung, Solidarität, strukturelle Relativität, Wiederherstellung defekter Verhältnisse, Sally Falk Moore, Evans-Pritchard, Roscoe Pound
- Quote paper
- Marc Hanke (Author), 2001, Verantwortung und Haftung - Rechtsethnologische Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11347