Der Altar beschreibt im christlichen Glauben den Ort, beziehungsweise den Opfertisch im eigentlichen Sinne, an dem die Eucharistiefeier abgehalten wird. Per sprachlicher Definition handelt es sich bei dem Begriff des Altares um einen Opfertisch.
Nach der Lehre des urchristlichen Glaubens ist diese Handlung der Eucharistie sowohl Opfer als auch Abendmahl zugleich. Im Rahmen dieser Feier wird das Kreuzopfer Jesu erneuert. Seine Präsenz wird durch das Messopfer repräsentiert in Form von Brot und Wein als Symbol für sein Leib und sein Blut.
Der Altar erscheint allgemein in zwei verschiedenen Arten, dem altare fixum, dem stationär eingerichteten Altar und dem altare portatile, oder altare mobile genannt, dem transportablen und beweglichen Altar. Auf diese verschiedenen Arten möchten wir hier in dieser Ausarbeitung eingehen. Ebenso wie auf verschiedene liturgische Kontexte und zuletzt auf einige einzelne Erscheinungsformen sowie kurz auf die Unterschiede im Umgang mit dem Altar in den heutigen Konfessionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Definition des Begriffes „Altar“
- Der christliche Altar
- Beschreibung
- Geschichte des Altars im Altertum
- Der Altar im Wandel der Zeit
- Der christliche Altar in vorkonstantinischer Zeit
- Der Altar von S. Pudenziana in Rom
- Der Petrusaltar von S. Giovanni
- Altäre zu Santiago de Compostella
- Der christliche Altar in nachkonstantinischer Zeit
- Der christliche Altar im weiteren Wandel der Zeit bis heute
- Der christliche Altar in vorkonstantinischer Zeit
- Die Symbolik des Altars
- Arten des christlichen Altars
- Der altare portatile im Wandel zum altare fixum
- Der altare quasi-fixum
- Typen des christlichen Altars
- Der Tischaltar
- Der Kastenaltar
- Der Blockaltar
- Weitere Altartypen
- Unterschiede in den heutigen Konfessionen
- Der Altar im katholischen Glauben
- Der Altar im protestantischen Glauben
- Schlusswort
- Quellenangaben
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung und Typologie des christlichen Altars. Ziel ist es, die verschiedenen Erscheinungsformen des Altars von seinen Anfängen bis zur Gegenwart zu beleuchten und seine Bedeutung im christlichen Glauben zu erläutern. Dabei werden die Geschichte, die Symbolik, die Arten und Typen des Altars sowie die Unterschiede in den heutigen Konfessionen betrachtet.
- Die Entwicklung des christlichen Altars von seinen Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Symbolik des Altars im christlichen Glauben
- Die verschiedenen Arten und Typen des Altars
- Die Unterschiede im Umgang mit dem Altar in den heutigen Konfessionen
- Die liturgische Bedeutung des Altars
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff „Altar“ im christlichen Kontext und stellt die Bedeutung des Altars als Ort der Eucharistiefeier heraus. Die Geschichte des Altars im Altertum wird beleuchtet, wobei die Unterscheidung zwischen dem altare fixum und dem altare portatile erläutert wird. Das Kapitel über den Altar im Wandel der Zeit beschreibt die Entwicklung des Altars in vorkonstantinischer und nachkonstantinischer Zeit sowie die Veränderungen bis zur Gegenwart. Die Symbolik des Altars wird im nächsten Kapitel behandelt, wobei die Bedeutung des Altars als „Tisch des Herrn“ und als Ort des Opfers hervorgehoben wird. Die verschiedenen Arten des christlichen Altars, wie der altare portatile und der altare fixum, werden im fünften Kapitel vorgestellt. Das sechste Kapitel behandelt die verschiedenen Typen des christlichen Altars, wie den Tischaltar, den Kastenaltar und den Blockaltar. Im siebten Kapitel werden die Unterschiede im Umgang mit dem Altar in den heutigen Konfessionen, insbesondere im katholischen und protestantischen Glauben, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den christlichen Altar, die Eucharistiefeier, die Typologie des Altars, die Geschichte des Altars, die Symbolik des Altars, die Arten des Altars, die Typen des Altars, die Unterschiede in den heutigen Konfessionen, altare fixum, altare portatile, altare quasi fixum, Tischaltar, Kastenaltar, Blockaltar, katholischer Glaube, protestantischer Glaube.
- Arbeit zitieren
- Peter Liptau (Autor:in), David Kiefer (Autor:in), 2006, Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113471