In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Prinzipien der Cognitive Theory of Multimedia Learning auch im Rahmen der Blinden- und Gehörlosenpädagogik angewandt werden können. Hierzu ist es zunächst notwendig zu klären, worum es bei der genannten Theorie grundsätzlich geht, von welchen Grundannahmen diese ausgeht und welche kognitiven Prozesse beim Lernen in einer multimedialen Lernumgebung ablaufen, bevor fünf grundlegende Prinzipien der genannten Theorie kurz vorgestellt werden.
Anschließend soll näher auf das Gebiet der Gehörlosen- und Blindenpädagogik eingegangen werden, was man darunter versteht und mit welchen Einschränkungen und Fähigkeiten die Behinderungen verbunden sind. Zudem soll ein kurzer Einblick gegeben werden, inwieweit Behinderte beziehungsweise die Sonderpädagogik auf multimediale Angebote zurückgreift. Nach dieser theoretischen Einführung, soll die darauffolgende Untersuchung klären, ob die Multimedia-Learning-Prinzipien bei blinden oder gehörlosen Menschen umgesetzt werden können, welche Vorteile, aber auch welche Grenzen sich in diesem Zusammenhang für die Sonderpädagogik ergeben. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Lernen in Zeiten von Inklusion und Multimedialität
- Cognitive Theory of Multimedia Learning
- Grundannahmen und Prozesse
- Grundlegende Prinzipien
- Multimedia-Prinzip
- Split-Attention-Prinzip
- Modalitäts-Prinzip
- Redundanz-Prinzip
- Signaling-Prinzip
- Blinden- und Gehörlosenpädagogik
- Klassifikation, Fähigkeiten und Einschränkungen von Blinden und Gehörlosen
- Ziel, Gegenstand und Stand der Blinden- und Gehörlosenpädagogik
- (Multi)media-Einsatz von Behinderten
- Multimediales Lernen in der Blinden- und Gehörlosenpädagogik
- Anpassung der Annahmen zur Cognitive Theory of Multimedia Learning
- Anwendung der multimedialen Prinzipien
- Multimedia Learning - Chance für die Behindertenpädagogik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der Frage, inwieweit die Prinzipien der Cognitive Theory of Multimedia Learning im Rahmen der Blinden- und Gehörlosenpädagogik angewandt werden können. Dabei werden zunächst die Grundannahmen und Prozesse der Theorie erläutert, bevor die grundlegenden Prinzipien des multimedialen Lernens vorgestellt werden. Anschließend wird ein Einblick in die Blinden- und Gehörlosenpädagogik gegeben, bevor untersucht wird, ob und wie die Prinzipien des Multimedia Learning in diesem Bereich umgesetzt werden können.
- Die Cognitive Theory of Multimedia Learning und ihre Grundannahmen
- Die Prinzipien des multimedialen Lernens
- Die spezifischen Herausforderungen in der Blinden- und Gehörlosenpädagogik
- Die Möglichkeit und Grenzen der Anwendung von Multimedia Learning in der Blinden- und Gehörlosenpädagogik
- Die Bedeutung von Inklusion und Multimedialität im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Multimedialität im Bildungsbereich im Kontext von Inklusion. Es wird diskutiert, wie die Medien die Art und Weise, wie wir lernen, beeinflussen und welche Herausforderungen sich durch die unterschiedlichen Fähigkeiten von Lernenden stellen.
Kapitel 2 widmet sich der Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML) und erläutert ihre Grundannahmen und Prozesse. Die Bedeutung von visuellen und auditiven Kanälen, die begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und die aktive Verarbeitung von Informationen durch den Lernenden werden dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die Blinden- und Gehörlosenpädagogik und beschreibt die spezifischen Fähigkeiten und Einschränkungen von Menschen mit diesen Behinderungen. Es wird zudem auf die Ziele und den aktuellen Stand der Sonderpädagogik eingegangen.
Kapitel 4 untersucht, inwieweit die Prinzipien der CTML an die Bedürfnisse von blinden und gehörlosen Menschen angepasst werden können und wie diese Prinzipien in der Praxis angewendet werden können. Es werden die Herausforderungen und Chancen für die Sonderpädagogik aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Multimedia Learning, Cognitive Theory of Multimedia Learning, Inklusion, Blinden- und Gehörlosenpädagogik, Sonderpädagogik, Medienpädagogik, Barrierefreiheit, Lerntheorien, kognitive Prozesse, Gestaltungsprinzipien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Multimedia Learning für Menschen mit Handicap? Chancen und Grenzen der Prinzipien des multimedialen Lernens in der Blinden- und Gehörlosenpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134939