Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage: Welche Problemlagen bei Bildungschancen von Schüler*innen mit Migrationshintergrund könnten sich durch die Coronapandemie verstärken und wie können Konzepte der politischen Bildung dagegen angehen? Durch die Corona-Pandemie wurde die Forschungsaktivität im Bildungsbereich noch gesteigert. Deshalb erschienen zahlreiche Onlinestudien und Fachartikel, die einen umfassenden Einblick in die aktuelle Bildungssituation in Deutschland bieten. Da die Krise noch anhält, gibt es bisher noch sehr wenige repräsentative endgültige Studien über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulbildung in Deutschland.
Zunächst wird in dieser Arbeit der Forschungsstand zu bildungsbezogenen Problemlagen für Schüler*innen mit Migrationshintergrund, unter anderem im Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ (DIPF) dargestellt. Im Folgenden werden auf Basis von Fachliteratur und Onlinestudien die Auswirkungen der Krise auf Schüler*innen mit Migrationshintergrund aufgezeigt. Abschließend wird auf die Möglichkeit eingegangen, die Bildungschancen dieser Schüler*innen mit diversitätssensiblen Konzepten zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einfluss des Migrationshintergrunds von Schüler*innen auf Bildungschancen
- Vergleichsstudien zum Bildungserfolg
- Einfluss durch Risikolagen
- Schulsegregation
- Auswirkung der Defizitorientierung
- Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung
- Änderungen in der Unterrichtssituation
- Strukturelle Produktion von Ungleichheit
- Maßnahmen, die trotz Pandemie zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen könnten
- Diversity-Ansatz
- Fachdidaktische Bedingungen
- Diversitätssensible Konzepte der Politischen Bildung
- Diversitymanagement und Diversity Education
- Gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen
- Schulorganisation
- Die Laborschule Bielefeld - ein positives Praxisbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Problemlagen von Bildungschancen für Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Kontext der Coronapandemie. Sie untersucht, welche Problemlagen sich durch die Pandemie verstärken könnten und wie diversitätssensible Konzepte der Politischen Bildung diesen Herausforderungen begegnen können.
- Bildungsungleichheit und der Einfluss des Migrationshintergrunds
- Auswirkungen der Coronapandemie auf das Bildungssystem
- Strukturelle und gesellschaftliche Faktoren, die Bildungschancen beeinflussen
- Potenzial von Diversitätssensiblen Konzepten der Politischen Bildung
- Praxisbeispiele für die Förderung von Bildungsgerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungsgerechtigkeit und die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem vor dem Hintergrund der Pandemie dar. Sie beleuchtet den Einfluss von Migrationshintergrund und die wachsende Bedeutung von Diversität und Inklusion.
- Einfluss des Migrationshintergrunds von Schüler*innen auf Bildungschancen: Dieses Kapitel untersucht, wie Schüler*innen mit Migrationshintergrund in internationalen Vergleichsstudien abschneiden und welche Problemlagen ihre Bildungschancen beeinflussen. Dazu werden verschiedene Faktoren wie Risikolagen, Schulsegregation und Defizitorientierung beleuchtet.
- Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Veränderungen in der Unterrichtssituation und die strukturelle Produktion von Ungleichheit im Zuge der Corona-Pandemie. Es beleuchtet die Auswirkungen der Krise auf Schüler*innen mit Migrationshintergrund.
- Maßnahmen, die trotz Pandemie zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen könnten: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze, um trotz der Pandemie zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu gelangen. Es werden diverse Konzepte der Politischen Bildung, Diversitymanagement, Diversity Education und die Bedeutung von Gesamtgesellschaftlichen Voraussetzungen für die Förderung von Bildungsgerechtigkeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Bildungsgerechtigkeit, Migrationshintergrund, Diversität, Inklusion, Politische Bildung, Coronapandemie, Schulsegregation, Defizitorientierung, Diversitymanagement, Diversity Education, Gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen, Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Teddy Seck (Autor:in), 2021, Bildungs- und Teilhabechancen in der Pandemie. Diversitätssensible Konzepte der Politischen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1135043