Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kapitalistische Produktionsverhältnisse und psychische Gesundheit. Perspektiven für die Soziale Arbeit

Titel: Kapitalistische Produktionsverhältnisse und psychische Gesundheit. Perspektiven für die Soziale Arbeit

Bachelorarbeit , 2021 , 46 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sascha Wichmann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Wirkung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse auf die psychische Gesundheit zu untersuchen und hierbei der Sozialen Arbeit Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wird die kapitalistische Produktionsweise in ihren Grundkategorien analysiert und ihr Grundwiderspruch anhand der ungleichen Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums konfliktsoziologisch veranschaulicht.

Rekurrierend auf Erich Fromms humanistische Psychoanalyse werden sodann die von ihm benannten menschlichen Grundbedürfnisse erläutert, zu denen sich die momentane Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung jedoch erkennbar konträr verhält und den Menschen eher von sich selbst sowie seinen Produkten entfremden lässt. Überdies wird so verdeutlicht, dass die systemimmanenten Widersprüche und ihre Wirkungskraft auf den Menschen einerseits a priori durch Deduktion nachzuweisen sind, doch anderseits nicht minder mithilfe einer Vielzahl von empirischen Erhebungen, die in der ökonomischen Ungleichheit einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit zu erkennen geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Erziehungs- und Bildungspraxis als Dialog
    • 2.2 Soziale Arbeit als Herrschaftssicherung oder revolutionäre Praxis
  • 3. Analyse der kapitalistischen Produktionsweise
    • 3.1 Eine ungeheure Warensammlung…....
    • 3.2 Geld wird zum Selbstzweck
    • 3.3 Über die Enteignung der Arbeitskraft
    • 3.4 Der Zweck heiligt die Mittel - Der kapitalistische Produktionsprozess
    • 3.5 Anekdote zur Steigerung des Mehrwerts
    • 3.6 Die (vermeintlich) unendliche Geschichte des Kapitals
  • 4. Klassengesellschaft und Ungleichheit
    • 4.1 Systemsprenger Arbeitslose? Fehlanzeige!
    • 4.2 Zur Ungleichheit des gesellschaftlichen Reichtums
      • 4.2.1 Einkommensverteilung
      • 4.2.2 Vermögensverteilung
    • 4.3 Neoliberalismus als Ideologie der kapitalistischen Produktionsverhältnisse
  • 5. Psychische Gesundheit und kranke Gesellschaft
    • 5.1 Menschliche Bedürfnisse
    • 5.2 Gesundheit, Krankheit und Behinderung
  • 6. Kapitalistische Destruktion der psychischen Gesundheit
    • 6.1 Entfremdete Arbeit
    • 6.2 Ungleiche Verteilung der psychischen Gesundheit
  • 7. Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die enge Verbindung zwischen den kapitalistischen Produktionsverhältnissen und der psychischen Gesundheit zu untersuchen. Es wird analysiert, wie die kapitalistische Produktionsweise die psychische Gesundheit negativ beeinflusst und welche Auswirkungen diese auf die Gesellschaft hat.

  • Analyse der kapitalistischen Produktionsweise und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Rolle von Klassengesellschaft und Ungleichheit im Kontext der psychischen Gesundheit
  • Die Auswirkungen der kapitalistischen Produktionsweise auf die psychische Gesundheit
  • Die Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit den Folgen der kapitalistischen Produktionsweise
  • Die Bedeutung einer kritischen Perspektive auf die herrschenden Verhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Zusammenhang zwischen der kapitalistischen Produktionsweise und der psychischen Gesundheit dar. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den theoretischen Grundlagen und der Analyse der kapitalistischen Produktionsweise. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen der kapitalistischen Produktionsweise auf die Klassengesellschaft und die Ungleichheit. In Kapitel 5 wird der Fokus auf die psychische Gesundheit gelegt und deren Bedeutung für die Gesellschaft betrachtet. Kapitel 6 untersucht die Destruktion der psychischen Gesundheit durch die kapitalistische Produktionsweise. Abschließend werden in Kapitel 7 Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit im Kontext der analysierten Themen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der kapitalistischen Produktionsweise, Klassengesellschaft, Ungleichheit, psychische Gesundheit, Entfremdung, Soziale Arbeit, Kritik, Dialektik und Handlungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kapitalistische Produktionsverhältnisse und psychische Gesundheit. Perspektiven für die Soziale Arbeit
Note
2,0
Autor
Sascha Wichmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
46
Katalognummer
V1135082
ISBN (eBook)
9783346507570
ISBN (Buch)
9783346507587
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Wichmann (Autor:in), 2021, Kapitalistische Produktionsverhältnisse und psychische Gesundheit. Perspektiven für die Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1135082
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum