Diese Arbeit analysiert anhand einer eigens entwickelten Datenbank die Erfolgsdeterminanten von ICOs. Die Datenbank beinhaltet 50 ICOs und 63 Merkmale. Initial Coin Offerings (ICOs) oder Token Verkäufe sind smart contracts, die auf der DistributedLedger-Technologie basieren (z.B. Blockchain), um externe Finanzierung durch die Ausgabe von Coins oder Tokens zu erhöhen. Smart contracts sind Computerprotokolle, die eine Wertaustauschtransaktion zwischen dem Unternehmer und dem Investor automatisieren, sodass eine Disintermediation geschaffen wird. 5.600 ICOs haben bis zum Jahr 2019 27 Milliarden USD für ihre Projekte einsammeln können. Zum Vergleich, die Crowdfunding-Industrie soll diesen Wert erst 2025 erreichen. ICOs sind eine Kombination aus Crowdfunding-Kampagnen, Initial Public Offerings und Krypto-Technologie. Dadurch sind ICOs besonders für Projekte in der Early-Stage-Phase attraktiv.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literatur
- 3. Hypothesen
- 4. Daten und Methodik
- 5. Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 7. Zusammenfassung
- 8. Anhang
- 8.1 Exkurs: Renditeverteilungseigenschaften von Kryptowährungen
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Erfolgsdeterminanten von Initial Coin Offerings (ICOs). Ziel ist es, empirisch relevante Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg eines ICOs beeinflussen. Ein Exkurs zu den Verteilungseigenschaften von ICOs erweitert die Analyse.
- Erfolgsfaktoren von ICOs
- Empirische Analyse von ICO-Daten
- Einfluss von Team und Projekt auf den ICO-Erfolg
- Verteilungseigenschaften von Kryptowährungen im Kontext von ICOs
- Methodische Herangehensweise an die Untersuchung von ICOs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Initial Coin Offerings (ICOs) ein und beschreibt die Relevanz der empirischen Analyse ihrer Erfolgsdeterminanten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage, die im Rahmen der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und zeigt die Lücke auf, die diese Arbeit zu schließen versucht.
3. Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen, die im Rahmen der empirischen Analyse untersucht werden. Es werden spezifische Annahmen über den Einfluss verschiedener Faktoren (z.B. Team-Expertise, Whitepaper-Qualität, Marketingaktivitäten) auf den Erfolg von ICOs aufgestellt. Die Formulierung der Hypothesen basiert auf der Literaturrecherche und dient als Grundlage für die spätere Datenanalyse.
4. Daten und Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Daten, die für die empirische Analyse verwendet werden. Es wird erläutert, wie die Daten erhoben wurden, welche Variablen berücksichtigt werden und welche statistischen Methoden zur Auswertung eingesetzt werden. Die Methodik wird transparent dargelegt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der Daten und der Methoden wird begründet und in Bezug zu den formulierten Hypothesen gesetzt.
5. Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Analyse präsentiert. Die Ergebnisse der statistischen Auswertungen werden übersichtlich dargestellt, gegebenenfalls in Tabellen und Abbildungen. Die Ergebnisse werden im Kontext der aufgestellten Hypothesen interpretiert und diskutiert, wobei sowohl signifikante als auch nicht-signifikante Ergebnisse berücksichtigt werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und deren Limitationen ist ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels.
6. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie im Detail diskutiert. Die Ergebnisse werden mit der bestehenden Literatur verglichen, und es wird untersucht, inwieweit die Hypothesen bestätigt oder widerlegt wurden. Die Diskussion betrachtet auch mögliche Limitationen der Studie und gibt Hinweise auf zukünftige Forschungsansätze. Die Diskussion soll zu einem umfassenden Verständnis der Ergebnisse und ihrer Implikationen beitragen.
Schlüsselwörter
Initial Coin Offerings (ICOs), Erfolgsdeterminanten, Kryptowährungen, Empirische Analyse, Renditeverteilung, Token, Whitepaper, Team, Marketing, Datenanalyse, Statistische Methoden.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Erfolgsdeterminanten von Initial Coin Offerings (ICOs)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht empirisch die Erfolgsfaktoren von Initial Coin Offerings (ICOs). Ziel ist die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf den Erfolg eines ICOs. Ein Exkurs zu den Verteilungseigenschaften von ICO-Kryptowährungen erweitert die Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Literatur, Hypothesen, Daten und Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung, Anhang (mit Exkurs zu Renditeverteilungseigenschaften von Kryptowährungen) und Literaturverzeichnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erfolgsfaktoren von ICOs, die empirische Analyse von ICO-Daten, den Einfluss von Team und Projekt auf den ICO-Erfolg, die Verteilungseigenschaften von Kryptowährungen im Kontext von ICOs und die methodische Herangehensweise an die Untersuchung von ICOs.
Wie werden die Hypothesen formuliert und untersucht?
Kapitel 3 formuliert spezifische Hypothesen zum Einfluss verschiedener Faktoren (z.B. Team-Expertise, Whitepaper-Qualität, Marketingaktivitäten) auf den ICO-Erfolg. Diese Hypothesen werden in Kapitel 5 anhand der empirischen Datenanalyse untersucht und in Kapitel 6 diskutiert.
Welche Daten und Methoden werden verwendet?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die verwendeten Daten, deren Erhebung, die berücksichtigten Variablen und die eingesetzten statistischen Methoden. Die Methodik wird transparent dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert und interpretiert?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse übersichtlich, gegebenenfalls in Tabellen und Abbildungen. Die Ergebnisse werden im Kontext der aufgestellten Hypothesen interpretiert, wobei sowohl signifikante als auch nicht-signifikante Ergebnisse berücksichtigt werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit Limitationen findet ebenfalls statt.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Kapitel 6 vergleicht die Ergebnisse mit der bestehenden Literatur, untersucht die Bestätigung oder Widerlegung der Hypothesen, betrachtet Limitationen der Studie und gibt Hinweise auf zukünftige Forschungsansätze. Es soll ein umfassendes Verständnis der Ergebnisse und ihrer Implikationen geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Initial Coin Offerings (ICOs), Erfolgsdeterminanten, Kryptowährungen, Empirische Analyse, Renditeverteilung, Token, Whitepaper, Team, Marketing, Datenanalyse, Statistische Methoden.
Was ist der Inhalt des Anhangs?
Der Anhang enthält einen Exkurs zu den Renditeverteilungseigenschaften von Kryptowährungen.
Wo finde ich das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Arbeit, in Kapitel 9.
- Quote paper
- Philipp Wierzchowski (Author), 2020, Initial Coin Offerings. Eine empirische Analyse der Erfolgsdeterminanten von ICOs mit einem Exkurs zu Verteilungseigenschaften von ICOs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1135111