Das Ziel der Analyse ist es, Determinanten zu isolieren, die signifikant auf die Ausschüttungen einwirken und den wirtschaftlichen Zusammenhang und die Hintergründe darzustellen. Hierbei werden Daten in Panelstruktur untersucht und folglich wird eine Panelregression als Methodik herangezogen. Um den Einfluss der Prädiktoren für verschiedene Dividendenkennzahlen genauer einzugrenzen, werden Hypothesen aufgestellt. Diese können folgend im empirischen Teil geprüft werden. Trifft die Hypothese auf Basis der zugrundeliegenden Theorie zu, kann daraus gefolgert werden, dass es sich um eine Determinante der Dividendenausschüttung handelt.
In den letzten Jahren sind die Zinsen stetig gesunken und unter bestimmten Bedingungen müssen Negativzinsen hingenommen werden. Diese Entwicklung führte zu einer steigenden Beliebtheit von sogenannten Dividendenaktien. Die Höhe der Ausschüttung wird auf der Hauptversammlung beschlossen und ist beeinflusst durch die Dividendenpolitik des Managements. Bedingt durch hohe Ausschüttungen und da immer mehr Anleger in Dividendenaktien investiert haben, hat sich der Ausspruch „Die Dividende ist der neue Zins“ etabliert. Diese Aussage ist irreführend, denn im Vergleich zu Zinszahlungen einer Anleihe sind Unternehmen nicht zur Dividendenausschüttung verpflichtet. Darüber hinaus können externe Ereignisse die Ausschüttungen beeinflussen. Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie gab es gravierende Einschränkungen mit negativen Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Realwirtschaft. Daraus lässt sich ableiten, dass Dividendenzahlungen von unterschiedlichsten Determinanten und Voraussetzungen beeinflusst sind. Schon 1976 befasste sich Fischer Black mit der Frage, warum Unternehmen Dividenden auszahlen. Aus diesem Artikel stammt auch der berühmte Begriff des „Dividenden-Puzzles“, basierend auf der Aussage: “The harder we look at the dividend picture, the more it seems like a puzzle, with pieces that just don’t fit together.” Seit diesem Satz wurde eine Vielzahl an theoretischer Literatur und empirischer Forschung darauf verwendet, das „Dividenden-Puzzle“ zu lösen. Bis jetzt gibt es keine finale Einschätzung, ob die Dividendenausschüttung richtig oder falsch ist. Folglich wird mit dieser Arbeit versucht, sich der Fragestellung anzunähern und anhand einer tiefgreifenden Literaturaufbereitung und einer empirischen Analyse der DAX-Konzerne im Zeitraum 2000-2019 einen Beitrag zur Forschung zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel und Forschungsfrage
- 1.3. Abgrenzung der Arbeit
- 1.4. Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische und empirische Erklärungsansätze zur Dividendenzahlung
- 2.1. Modigliani / Miller Irrelevanztheorem
- 2.1.1. Modellerläuterung des Modigliani / Miller Irrelevanztheorems
- 2.1.2. Kritik am Irrelevanztheorem
- 2.2. Realitätsnahe Ausschüttungstheorien
- 2.2.1. Auswirkungen des Steuersystems auf die Ausschüttung
- 2.2.2. Dividendenmodell von J. Lintner
- 2.2.3. Ausschüttungen im Zusammenhang mit der Agency-Theorie
- 2.2.4. Beschreibung der Pecking-Order- und Trade-Off-Theorie
- 2.2.5. Signaling-Theorie der Dividendenausschüttung
- 2.3. Empirische Analysen der Dividendenausschüttung
- 2.3.1. Empirische Evidenz im Kontext der Signaling-Theorie
- 2.3.2. Empirische Evidenz im Zusammenhang mit der Agency-Theorie
- 2.3.3. Zwischenfazit zur empirischen Analyse
- 3. Herleitung der zu untersuchenden Unternehmensdeterminanten
- 3.1. Theorieverknüpfung
- 3.2. Kennzahlengenerierung und Hypothesenbildung
- 4. Aufstellung des Modells und Wahl der Methode
- 4.1. Beschreibung der Stichprobe und der Datenquelle
- 4.2. Säuberung und Aufbereitung der Daten
- 4.3. Wahl der Methode anhand der vorliegenden Daten
- 5. Durchführung der Tests anhand der Modelle
- 5.1. Erstellung der deskriptiven Datenanalyse
- 5.2. Korrelationsanalyse der Modell-Prädiktoren
- 5.3. Panelanalyse auf Basis unterschiedlicher Modelle
- 5.3.1. Prüfung der Regressionsvoraussetzungen
- 5.3.2. Untersuchung der Beta Koeffizienten
- 5.3.3. Analyse des Pooled-Models auf Basis robuster Standardfehler
- 5.3.4. Analyse mit dem FE-Model auf Basis robuster Standardfehler
- 5.3.5. Analyse mit dem FD-Model auf Basis robuster Standardfehler
- 5.3.6. Analyse mit dem RE-Model auf Basis robuster Standardfehler
- 6. Gesamtinterpretation und Abgleich der Ergebnisse
- 7. Fazit, Ausblick und kritische Würdigung der Arbeit
- 7.1. Zusammenfassung
- 7.2. Implikationen und kritische Reflexion
- 7.3. Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit der empirischen Analyse der Determinanten der Dividendenausschüttung deutscher Unternehmen im Zeitraum 2000-2019. Sie untersucht die Faktoren, die die Höhe der Dividendenzahlungen von DAX-Konzernen beeinflussen und versucht, deren Auswirkungen auf die Dividendenausschüttungspolitik zu erforschen.
- Theoretische Grundlagen der Dividendenausschüttung
- Empirische Evidenz zur Dividendenausschüttung
- Identifikation relevanter Unternehmensdeterminanten
- Modellierung und Analyse der Dividendenausschüttungspolitik
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung sowie die Forschungsfrage definiert werden. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen und empirischen Erklärungsansätze zur Dividendenzahlung, wobei insbesondere das Modigliani / Miller Irrelevanztheorem, die Auswirkungen des Steuersystems und die Agency-Theorie betrachtet werden. In Kapitel 3 werden die relevanten Unternehmensdeterminanten hergeleitet und die entsprechenden Kennzahlen sowie Hypothesen gebildet. Kapitel 4 beschreibt die Stichprobe, die Datenquelle und die angewendete Methode. Die Durchführung der Tests anhand der Modelle erfolgt in Kapitel 5, das deskriptive Datenanalysen, Korrelationsanalysen und Panelanalysen umfasst. Kapitel 6 liefert eine Gesamtinterpretation der Ergebnisse, bevor Kapitel 7 ein Fazit, einen Ausblick und eine kritische Würdigung der Arbeit bietet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Dividendenausschüttung, Dividendenausschüttungspolitik, DAX-Konzerne, Unternehmensdeterminanten, empirische Analyse, Panelanalyse, Modigliani / Miller Irrelevanztheorem, Agency-Theorie, Signaling-Theorie, Pecking-Order-Theorie, Trade-Off-Theorie.
- Quote paper
- Thomas Riedl (Author), 2021, Dividendenausschüttung deutscher Unternehmen. Eine empirische Analyse der DAX-Konzerne im Zeitraum 2000-2019, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1135192