In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Verhaltensphänotypen insbesondere in Bezug auf das Rett-Syndrom. Hierbei wird der Frage nachgegangen, inwieweit heilpädagogische Möglichkeiten dazu beitragen können, die Lebensqualität von Personen, die von Verhaltensphänotypen und speziell von dem Rett-Syndrom betroffen sind, zu verbessern, indem sie gefördert werden und auch ihr Wohlbefinden und ihre soziale Integration unterstützt werden. In Kapitel 2 wird auf das Konzept der Verhaltensphänotypen eingegangen. In diesem Umfang erfolgen neben einer Erläuterung des Konzepts auch Begriffsklärungen des Phänotyps w1d des genetischen Syndroms und es werden unterschiedliche Nutzen des Konzepts der Verhaltensphänotypen dargestellt. Im dritten Kapitel wird insbesondere auf das Rett-Syndrom eingegangen.
Hierbei erfolgen zunächst Angaben zur Häufigkeit und Genetik sowie zu verschiedenen Stadien und Symptomen des Syndroms, bevor auf die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten der Betroffenen eingegangen und das Erleben von Angehörigen und Betroffenen selbst veranschaulicht wird. Kapitel vier setzt sich zunächst damit auseinander, welche heilpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten beim Vorliegen von Verhaltensphänotypen bestehen, um anschließend explizit auf heilpädagogische Möglichkeiten im Umgang mit von dem Rett-Syndrom betroffenen Menschen darzustellen. Da das Vorliegen genetisch bedingter Behinderungen für die Familien der Betroffenen vielfältige Herausforderungen birgt und sie an dem Gelingen von Interventionsmaßnahmen maßgeblich beteiligt sind, kommt der Unterstützung der Eltern und Geschwister in diesem Kapitel besondere Bedeutung zu. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Verhaltensphänotypen
- Begriffsklärungen
- Nutzen des Konzepts der Verhaltensphänotypen
- Das Rett-Syndrom
- Häufigkeit, Diagnostik und Genetik
- Stadien und Symptome des Rett-Syndroms
- Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Erleben von Angehörigen und Betroffenen
- Heilpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten
- Psychische Unterstützung und Beratung der Eltern
- Berücksichtigung der Geschwister
- Pädagogische Interventionen bei problematischen Verhaltensweisen
- Unterstützung der frühen Eltern-Kind-Kommunikation
- Pädagogisch-therapeutische Ansatzpunkte bei dem Rett-Syndrom
- Unterstützte Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Verhaltensphänotypen, insbesondere im Kontext des Rett-Syndroms. Sie analysiert, inwieweit heilpädagogische Maßnahmen die Lebensqualität von Personen mit Verhaltensphänotypen, insbesondere dem Rett-Syndrom, verbessern können, indem sie deren Entwicklung und soziales Wohlbefinden fördern.
- Definition und Erläuterung des Konzepts der Verhaltensphänotypen
- Beschreibung des Rett-Syndroms, seiner Symptome und Auswirkungen auf Betroffene und Angehörige
- Analyse verschiedener heilpädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit dem Rett-Syndrom
- Bedeutung der frühen Eltern-Kind-Kommunikation und die Rolle der Unterstützung für Familien
- Bewertung der Wirksamkeit und des Potenzials von unterstützten Kommunikationsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert das Konzept der Verhaltensphänotypen, klärt die Begriffe Phänotyp und genetisches Syndrom und stellt unterschiedliche Vorteile des Konzepts dar.
Kapitel 3 fokussiert auf das Rett-Syndrom, beleuchtet seine Häufigkeit, Diagnostik und Genetik sowie verschiedene Stadien und Symptome. Anschließend werden die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten von Betroffenen behandelt, und das Erleben von Angehörigen und Betroffenen selbst veranschaulicht.
Kapitel 4 befasst sich mit den heilpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten bei Verhaltensphänotypen im Allgemeinen, um dann speziell auf den Umgang mit dem Rett-Syndrom einzugehen. Hierbei wird die Unterstützung der Eltern und Geschwister als essentiell für den Erfolg von Interventionsmaßnahmen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Verhaltensphänotypen, Rett-Syndrom, heilpädagogische Unterstützung, frühkindliche Entwicklung, Eltern-Kind-Kommunikation, unterstützte Kommunikation, genetische Störung, Entwicklungsstörung, psychische Unterstützung, Familienberatung.
- Quote paper
- Damaris Bretzner (Author), 2021, Heilpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten bei Verhaltensphänotypen am Beispiel des Rett-Syndroms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1135279