Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Die Henning-Parthenon-Replik

Titre: Die Henning-Parthenon-Replik

Essai Scientifique , 2008 , 10 Pages , Note: "-"

Autor:in: Sigrid Vollmann (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Parthenonfries ist der Fries am wohl bekanntesten Tempel der griechischen Antike: dem Parthenon auf der Athener Akropolis. Ein schottischer Künstler namens John Henning hatte das Glück, Zugang zu den Elgin Marbles - Lord Elgin hatte Teile des Parthenonfrieses mit nach London genommen - zu bekommen und so wurde er auf den Parthenonfries aufmerksam und fertigte etliche Miniaturkopien in aus verschiedenen Materialien an. Dabei war er nicht immer sehr genau, anderer Male jedoch wieder übergenau.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Artikel
  • Abbildungen
  • Literatur
  • Abbildungsnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert eine Eisenreplik des Parthenonfrieses, die von John Henning im 19. Jahrhundert geschaffen wurde. Sie vergleicht die Replik mit dem Original und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Werken. Die Arbeit beleuchtet Hennings künstlerische Herangehensweise und die Herausforderungen, die er bei der Nachbildung des Frieses bewältigen musste.

  • Vergleich der Henning-Replik mit dem Original
  • Analyse der künstlerischen Entscheidungen Hennings
  • Untersuchung der technischen Aspekte der Replik
  • Bedeutung der Replik im Kontext der Kunstgeschichte
  • Die Rolle von John Henning als Künstler und Restaurator

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Beschreibung der Henning-Replik des Parthenonfrieses, die sich im Schloss- und Schlüsselmuseum in Graz befindet. Er stellt den historischen Kontext der Replik dar und beleuchtet die Lebensgeschichte von John Henning, dem Schöpfer der Replik. Anschließend wird die Replik mit dem Original verglichen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Werken hervorgehoben werden. Der Text analysiert die künstlerischen Entscheidungen Hennings und untersucht die technischen Aspekte der Replik. Abschließend wird die Bedeutung der Replik im Kontext der Kunstgeschichte und die Rolle von John Henning als Künstler und Restaurator beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Parthenonfries, John Henning, Replik, Original, Kunstgeschichte, Vergleich, Analyse, Technik, Bedeutung, Restaurierung.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Henning-Parthenon-Replik
Note
"-"
Auteur
Sigrid Vollmann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
10
N° de catalogue
V113548
ISBN (ebook)
9783640129355
Langue
allemand
mots-clé
Henning-Parthenon-Replik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sigrid Vollmann (Auteur), 2008, Die Henning-Parthenon-Replik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113548
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint