Die neueste Studie (März 2007) der International Association for the Study of Obesity (IASO) brachte erschreckende Ergebnisse zum Vorschein: „Die Deutschen sind die dicksten Europäer!“ Demnach sind 75,4 Prozent der Männer und 58,9 Prozent der Frauen übergewichtig (BMI > 25) bzw. fettleibig (BMI > 30). Im Vergleich dazu sind die Werte für die französische Bevölkerung nach eigenen Angaben mit einem BMI über 25 für rund 36 Prozent der Frauen und 48 Prozent der Männer eher niedrig (vgl. Anlage 1, S. 91). Laut WHO gehört Fettleibigkeit (Adipositas) und ihre Folgeerkrankungen (Diabetes, Herz-Kreislaufschäden, Schlaganfall, Krebs, hormonelle Störungen, Gelenkschäden oder Depressionen) in den Industriestaaten zu den häufigsten Todesursachen. Zudem leiden immer mehr Menschen an allergischen Reaktionen, chronischen Leiden, psychischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten. Um hier eine Verbesserung anzustreben, ist vor allem der Gesundheits- und Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen zu unter¬suchen. Besonders, da die Fettleibigkeits- und Übergewichtsrate auch bei europäischen Heranwachsenden immer mehr ansteigt. Die Hauptfaktoren für Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen sind Ernährung, Grad der körperlichen Aktivität und Grad der sitzenden Tätigkeiten (z.B. Schulstunden, Fernsehen und Computerspielen).
Dass sich Kinder und Jugendliche in einer zunehmenden „Sitzwelt“ (9h liegen, 9h sitzen, 5h stehen, 1h bewegen, 15-30 min Sport treiben) befinden, hat die Brettschneider Studie von 2005 ergeben. Die daraus resultierende negative Energiebilanz führt in jedem Falle zu Übergewicht oder sogar zu Fettleibigkeit. Auch die WIAD-AOK-DSB Studie (2003) stellte eine sich stetig verschlechternde Gesundheit bei den Heranwachsenden fest, die durch den zunehmenden Medienkonsum und den daraus resultierenden abnehmenden Bewegungspensum, sowie durch schlechte Essgewohnheiten und durch psychosoziale Stressfaktoren begünstigt wird. Ein konstanter Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit und eine Beeinträchtigung von Lebensqualität und Sozialverhalten gehen damit einher.
Mangelnde Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Aggressivität, Ängste und Depressionen treten ebenfalls verstärkt auf. Vorbeugungsmaßnahmen sind daher dringend nötig.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in den Gegenstand der Arbeit
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung der Studie
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Rahmenbedingungen des Schulsports in Frankreich und in Deutschland
- 2.1 Französischer Sportunterricht und Union Nationale du Sport Scolaire
- 2.2 Qualifikation französischer Sportlehrer
- 2.3 Sportunterricht in Deutschland
- 2.4 Qualifikation deutscher Sportlehrer
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Überblick zum Forschungsdesign
- 3.2 Auswahl der Stichprobe
- 3.3 Messinstrumente
- 3.4 Datenverarbeitung und -auswertung
- 4 Ergebnisse der Schülerbefragung und Diskussion
- 4.1 Beschreibung der Stichprobe
- 4.2 Das französische Sportsystem aus Schülersicht
- 4.2.1 Zum Sportverhalten französischer Schüler
- 4.2.2 Wettkampfteilnahme in Schule und Verein
- 4.2.3 Das außerunterrichtliche Sportangebot aus Schülersicht
- 4.3 Sportunterricht aus Schülersicht
- 4.3.1 Zeitlicher Umfang des Sportunterrichts
- 4.3.2 Orte und Inhalte des Sportunterrichts
- 4.3.3 Zufriedenheit im Sportunterricht
- 4.3.4 Wunschsportarten für den Sportunterricht
- 4.3.5 Bedeutung des Sportunterrichts aus Schülersicht
- 4.3.6 Ist-Zustand des Sportunterrichts aus Schülersicht
- 4.3.7 Änderungswünsche für den Sportunterricht
- 4.4 Sportlehrer aus Schülersicht
- 4.5 Zusammenfassung der Schülerbefragungsergebnisse
- 5 Ergebnisdarstellung der Lehrerbefragung und Diskussion
- 5.1 Beschreibung der Stichprobe
- 5.2 Die Arbeitsbelastung des Sportlehrers
- 5.3 Sportunterricht aus Lehrersicht
- 5.3.1 Orte und Inhalte des Sportunterrichts aus Lehrersicht
- 5.3.2 Qualität und Effektivität des Sportunterrichts aus Lehrersicht
- 5.4 Das außerunterrichtliche Sportangebot aus Lehrersicht
- 5.5 Lehrkompetenz im Fach Sport
- 5.6 Unterrichtskonzepte
- 5.7 Zusammenfassung der Lehrerbefragungsergebnisse
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret und vergleicht sie mit den Ergebnissen der sächsischen Schulsportstudie 2004. Die Studie zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Rahmenbedingungen, der Wahrnehmung durch Schüler und Lehrer sowie der Qualität des Sportunterrichts aufzuzeigen.
- Vergleich des Schulsports in Frankreich (Loiret) und Sachsen
- Analyse der Rahmenbedingungen des Sportunterrichts in beiden Regionen
- Untersuchung der Schülerperspektive auf Sportunterricht und außerschulisches Sportangebot
- Bewertung des Sportunterrichts aus der Sicht der Lehrkräfte
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Schulsports in beiden Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Magisterarbeit ein, beschreibt den Gegenstand der Untersuchung und benennt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Studie. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und der methodische Ansatz skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende Analyse und stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Relevanz des Themas im Rahmen des Vergleichs zwischen dem französischen und sächsischen Schulsystem hervorhebt.
2 Rahmenbedingungen des Schulsports in Frankreich und in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen des Schulsports in Frankreich und Deutschland. Es beschreibt den französischen Sportunterricht (EPS) im Kontext der Union Nationale du Sport Scolaire (UNSS), analysiert die Qualifikation französischer Sportlehrer und setzt dies in Relation zu den Gegebenheiten in Deutschland. Die Gegenüberstellung der beiden Systeme bietet einen wichtigen Vergleichspunkt für die späteren empirischen Ergebnisse.
3 Empirischer Teil: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der Studie detailliert beschrieben. Es werden die Auswahl der Stichprobe, die eingesetzten Messinstrumente sowie die Methoden der Datenverarbeitung und -auswertung erläutert. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der empirischen Untersuchung und bildet die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse.
4 Ergebnisse der Schülerbefragung und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Schülerbefragung. Es beschreibt die Stichprobe und analysiert das französische Sportsystem aus der Perspektive der Schüler. Der Fokus liegt auf dem Sportverhalten, der Wettkampfteilnahme, dem außerschulischen Sportangebot und der Wahrnehmung des Sportunterrichts. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert, wobei Zusammenhänge zu den Rahmenbedingungen des vorherigen Kapitels hergestellt werden.
5 Ergebnisdarstellung der Lehrerbefragung und Diskussion: Dieses Kapitel widmet sich den Ergebnissen der Lehrerbefragung. Es beschreibt die Stichprobe und analysiert die Arbeitsbelastung der Sportlehrer. Der Fokus liegt auf der Lehrersicht auf den Sportunterricht, das außerschulische Sportangebot, die Lehrkompetenz und angewandte Unterrichtskonzepte. Die Ergebnisse werden im Kontext der Schülerbefragung und der Rahmenbedingungen diskutiert, um ein umfassendes Bild der Qualität des Schulsports zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Schulsport, Frankreich, Loiret, Sachsen, Vergleichsstudie, Schülerbefragung, Lehrerbefragung, Sportunterricht, EPS, UNSS, Qualität, Rahmenbedingungen, Arbeitsbelastung, Lehrkompetenz, Sportverhalten, Wettkampfteilnahme, außerschulisches Sportangebot.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Vergleich des Schulsports in Frankreich (Loiret) und Sachsen
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Diese Magisterarbeit untersucht die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret und vergleicht sie mit den Ergebnissen der sächsischen Schulsportstudie 2004. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Rahmenbedingungen, der Wahrnehmung durch Schüler und Lehrer sowie der Qualität des Sportunterrichts aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit vergleicht den Schulsport in Frankreich (Loiret) und Sachsen, analysiert die Rahmenbedingungen des Sportunterrichts in beiden Regionen, untersucht die Schülerperspektive auf Sportunterricht und außerschulisches Sportangebot, bewertet den Sportunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte und identifiziert Stärken und Schwächen des Schulsports in beiden Regionen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie basiert auf einem Vergleichenden Forschungsdesign. Es wurden Schüler- und Lehrerbefragungen durchgeführt. Das Kapitel "Empirischer Teil" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Auswahl der Stichprobe, die Messinstrumente und die Methoden der Datenverarbeitung und -auswertung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen des Schulsports in Frankreich und Deutschland, Empirischer Teil, Ergebnisse der Schülerbefragung und Diskussion, Ergebnisdarstellung der Lehrerbefragung und Diskussion sowie Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Schülerbefragung?
Die Schülerbefragung analysiert das französische Sportsystem aus Schülersicht, fokussiert auf Sportverhalten, Wettkampfteilnahme, außerschulisches Sportangebot und die Wahrnehmung des Sportunterrichts (Zeitumfang, Orte und Inhalte, Zufriedenheit, Wunschsportarten, Bedeutung, Ist-Zustand, Änderungswünsche). Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Lehrerbefragung?
Die Lehrerbefragung analysiert die Arbeitsbelastung der Sportlehrer und deren Sicht auf den Sportunterricht (Orte und Inhalte, Qualität und Effektivität), das außerschulische Sportangebot, die Lehrkompetenz und angewandte Unterrichtskonzepte. Die Ergebnisse werden im Kontext der Schülerbefragung und der Rahmenbedingungen diskutiert.
Welche Rahmenbedingungen des Schulsports werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den französischen Sportunterricht (EPS) im Kontext der Union Nationale du Sport Scolaire (UNSS) mit dem deutschen Sportunterricht. Sie analysiert die Qualifikation französischer und deutscher Sportlehrer und setzt die beiden Systeme in Relation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schulsport, Frankreich, Loiret, Sachsen, Vergleichsstudie, Schülerbefragung, Lehrerbefragung, Sportunterricht, EPS, UNSS, Qualität, Rahmenbedingungen, Arbeitsbelastung, Lehrkompetenz, Sportverhalten, Wettkampfteilnahme, außerschulisches Sportangebot.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine präzise Navigation innerhalb der Arbeit.
- Quote paper
- Kristin Freitag (Author), 2007, Die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret - Eine Studie im Vergleich zur sächsischen Schulsportstudie 2004, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113557