Sind FOCJ – so genannte "Functional, Overlapping and Competing Jurisdictions" – effizienter als die herkömmlichen Strukturen des auf geographisch disjunkten Einheiten beruhenden Föderalismus?
Die ökonomische Theorie des Föderalismus sieht dessen Vorteil in der Stärkung des politischen Wettbewerbs. Politischer Wettbewerb, fiskalische Äquivalenz und direkte Demokratie setzen den Politikern Anreize zu besserer Realisierung der Präferenzen der Bürger und zu sparsamerer Mittelverwendung. Auf der anderen Seite können durch Zentralisierung Skalenvorteile ausgenutzt werden und erwünschte Umverteilung wird erleichtert.
Es wird im Rahmen dieser Arbeit gezeigt, dass Gemeinden mit FOCJ-Struktur eine niedrigere Steuerbelastung pro Einwohner und tendenziell höhere Liegenschaftspreise aufweisen. Die Ergebnisse stellen einen ersten Hinweis auf die höhere Effizienz von FOCJ-Gemeinden dar und sind damit auch eine erste empirische Verifikation der Theorie von FREY und EICHENBERGER (1999).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturübersicht
- Das Konzept der FOCJ
- Schulbildung und Föderalismus - Anwendungen von FOCJ
- Gemeindestrukturen im Kanton Zürich
- Einteilung der politischen und der Schulgemeinden
- Organisationsform und politische Rechte
- Historische und aktuelle Entwicklungen
- Kritik der Schulgemeinden und andere Meinungen
- Operationalisierung des FOCJ-Konzepts
- Entschärfung der Kritikpunkte der Schulgemeinden
- Mögliche Wirkungen von FOCJ-Strukturen auf Gemeinden
- Identifikation von FOCJ-Strukturen
- Probleme der Identifikation
- Empirische Überprüfung der Effizienz
- Bestimmung der abhängigen Variablen
- Abhängige Variable: Steuerbelastung
- Abhängige Variable: Liegenschaftspreise
- Bestimmung der unabhängigen Variablen
- Unabhängige Variablen zur Steuerbelastung
- Unabhängige Variablen zu den Liegenschaftspreisen
- Schätzung der Steuerbelastung pro Einwohner
- Robustheitstests zur Schätzung der Steuerbelastung
- Einwände zu den Schätzungen der Steuerbelastung
- Schätzung der Liegenschaftspreise
- Robustheitstests zu den Schätzungen der Liegenschaftspreise
- Einwände zu den Schätzungen der Liegenschaftspreise
- Bestimmung der abhängigen Variablen
- Diskussion und Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Effizienz von FOCJ (Föderation of Communities of Joint Interest) im Vergleich zu herkömmlichen Gemeindestrukturen. Die Arbeit analysiert empirisch, ob FOCJ-Strukturen in der Schweiz, insbesondere im Kanton Zürich, zu einer effizienteren Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen führen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Steuerbelastung und der Liegenschaftspreise als Indikatoren für die Effizienz von Gemeindestrukturen.
- Das Konzept der FOCJ und seine Anwendung im Bereich der Schulbildung
- Die Organisation und Struktur von Gemeinden im Kanton Zürich, insbesondere die Schulgemeinden
- Die Operationalisierung des FOCJ-Konzepts und die Identifikation von FOCJ-Strukturen im Kanton Zürich
- Die empirische Überprüfung der Effizienz von FOCJ-Strukturen anhand von Steuerbelastung und Liegenschaftspreisen
- Die Diskussion der Ergebnisse und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Gemeindestrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Effizienz von FOCJ-Strukturen im Vergleich zu herkömmlichen Gemeindestrukturen. Die Literaturübersicht beleuchtet das Konzept der FOCJ und seine Anwendung im Bereich der Schulbildung. Das Kapitel über Gemeindestrukturen im Kanton Zürich beschreibt die Einteilung der politischen und der Schulgemeinden, die Organisationsform und die politischen Rechte sowie die historische und aktuelle Entwicklung. Die Operationalisierung des FOCJ-Konzepts umfasst die Entschärfung der Kritikpunkte der Schulgemeinden, die Identifikation von FOCJ-Strukturen und die Analyse der möglichen Wirkungen von FOCJ-Strukturen auf Gemeinden. Die empirische Überprüfung der Effizienz von FOCJ-Strukturen erfolgt anhand von Steuerbelastung und Liegenschaftspreisen. Die Diskussion der Ergebnisse und der Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten runden die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen FOCJ, Gemeindestrukturen, Schulgemeinden, Steuerbelastung, Liegenschaftspreise, Effizienz, Kanton Zürich, Föderalismus, öffentliche Dienstleistungen, empirische Analyse.
- Arbeit zitieren
- David Stadelmann (Autor:in), 2005, Sind FOCJ effizienter als herkömmliche Gemeindestrukturen? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113575