Es ist wohl unbestritten: Der Computer hat die Sprachwissenschaft in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert. Als Teilbereich der Linguistik erfuhr auch die Lexikographie einen Wandel.
Die Grundfrage der Arbeit lautet: Welche Schritte sind bei der Erstellung eines Wörterbuchs aus einem elektronischen Textkorpus zu bewältigen?
Die einzelnen Etappen werden auf drei Ebenen betrachtet. Zunächst wird jeder Schritt kurz skizziert. Wozu braucht es den Schritt überhaupt, was ist das grundsätzliche Ziel? Danach folgt eine detaillierte Analyse, die hauptsächlich von zwei Fragen bestimmt wird: Inwiefern lässt sich der jeweilige Arbeitsschritt automatisieren und wo ist nach wie vor lexikographische Kompetenz erforderlich?
Die Diskussion der einzelnen Punkte wird schliesslich mit einigen praktischen Überlegungen zum Projekt SCHWEIZER TEXT KORPUS abgerundet, einem Teilprojekt des DWDS (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache). Das Schweizer Text Korpus verfolgt das Ziel, die Schweizer Standardsprache des 20. Jahrhunderts möglichst ausgewogen zu erfassen. Auf der Grundlage des Korpus, das sich momentan im Aufbau befindet, soll später ein digitales Wörterbuchsystem erstellt werden. Die hier angestellten Überlegungen könnten für den weiteren Verlauf des Projekts also von Interesse sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Grundlagen
- Vom Korpus zum Wörterbuch - drei Schritte
- Die Modellierung lexikographischer Daten
- Ziel der Modellierung
- Die Modellierung im Detail
- Die Modellierung für das Schweizer Text Korpus
- Die Auswahl der Stichworte
- Ziel der Stichwortauswahl
- Die Stichwortauswahl im Detail
- Die Stichwortauswahl für das Schweizer Text Korpus
- Die Artikelproduktion
- Ziel der Artikelproduktion
- Die Artikelproduktion im Detail
- Die Artikelproduktion für das Schweizer Text Korpus
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Erstellung eines Wörterbuchs aus einem elektronischen Textkorpus. Sie analysiert die einzelnen Arbeitsschritte, die von der digitalen Datenbasis zum fertigen Wörterbuch führen, und beleuchtet dabei die Möglichkeiten und Herausforderungen der Automatisierung im lexikographischen Prozess. Die Arbeit fokussiert auf die Erstellung eines lexikographischen Wortschatzinformationssystems, das auf einem medienneutralen Korpus basiert und vorrangig in elektronischer Form publiziert werden soll.
- Analyse der einzelnen Arbeitsschritte bei der Erstellung eines Wörterbuchs aus einem elektronischen Textkorpus
- Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen der Automatisierung im lexikographischen Prozess
- Diskussion der Rolle lexikographischer Kompetenz im Kontext der Automatisierung
- Anwendung der Erkenntnisse auf das Projekt SCHWEIZER TEXT KORPUS
- Erläuterung der grundsätzlichen Konzeption des Wörterbuchs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die grundlegenden Begriffe und Konzepte. Sie definiert den Gegenstand der Arbeit als den Übergang vom digitalen Korpus zum Wörterbuch und skizziert die drei zentralen Arbeitsschritte: Modellierung lexikographischer Daten, Auswahl der Stichworte und Artikelproduktion. Die Einleitung stellt zudem das Projekt SCHWEIZER TEXT KORPUS vor, das als praktisches Beispiel für die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse dient.
Das Kapitel "Vom Korpus zum Wörterbuch - drei Schritte" analysiert die einzelnen Arbeitsschritte im Detail. Es werden die Ziele, die Methoden und die Herausforderungen jedes Schrittes beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf die Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung eingegangen. Die Diskussion der einzelnen Punkte wird mit praktischen Überlegungen zum Projekt SCHWEIZER TEXT KORPUS abgerundet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lexikographie, die Korpuslinguistik, die Computerlinguistik, die Automatisierung, die Modellierung lexikographischer Daten, die Stichwortauswahl, die Artikelproduktion, das Schweizer Text Korpus und das digitale Wörterbuch.
- Arbeit zitieren
- Lukas Stöcklin (Autor:in), 2007, Vom Korpus zum elektronischen Wörterbuch. Datenmodellierung, Stichwortauswahl und Artikelproduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113583