„Dieu est pour les gros escadrons“
Mit dem preußischen Heer zur Zeit Friedrich des Großen assoziieren sich militärische Erfolge, Disziplin sowie hervorragend ausgebildete und taktisch geschulte Soldaten. Diese Armee konnte in einer Vielzahl von Schlachten siegreich sein und bleibt noch bis in die heutige Zeit hinein als nahezu unschlagbar in Erinnerung.
Die Filme Fridericus und Der Große König, unterstreichen dieses Bild der preußischen Streitkräfte. Da sie für ein breites Publikum produziert wurden, hoben sie insbesondere die Schlagkraft und die Ausdauer in einem Gefecht hervor. Ziel der Arbeit ist es zu überprüfen, inwiefern diese klischeehaften Merkmale, die der preußischen Armee nachgesagt werden, der historischen Realität entsprechen.
Ausgangspunkt der Arbeit sind einige ausgewählte Filmszenen aus den oben erwähnten Filmen. Sie werden einer genauen Analyse unterzogen, um die filmische Darstellung des preußischen Heeres herauszuarbeiten. Vor allem die eigene Betrachtungsweise der preußischen Armee von Friedrich dem Großen floss in die Filme mit ein. Sie diente als Grundlage der visuellen Illustration des Heeres. Folgend werden einige der militärischen Schriften von Friedrich dem Großen untersucht, um seine Einschätzung der eigenen Streitkräfte rekonstruieren zu können.
Anschließend erfolgt die Auswertung der Waffenversorgung der preußischen Armee. Sie trug wesentlich zu einer erfolgreichen Kriegsführung bei.
Das letzte Kapitel der Hausarbeit befasst sich dann intensiv mit der preußischen Armee in der Schlacht. Insbesondere die schiefe Gefechtsordnung der preußischen Armee wirkte sich entscheidend in einem Manöver aus. Friedrich verwendete diese Strategie in mehreren Feldzügen und konnte so siegreich den Kriegsschauplatz verlassen.
Die kriegsentscheidende Bedeutung der Infrastruktur des Heeres kann, angesichts des vorgegebenen Rahmens der Arbeit, nur punktuell an den Fallbeispielen der Waffenversorgung und der Betrachtung der Manöverstrategie der preußischen Armee in der Schlacht geschehen und bietet lediglich einen Ansatzpunkt für weitere Analysen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmanalyse
- Fridericus
- Der Große König
- Zusammenfassung
- Das preußische Heer aus der Sicht Friedrich des Großen
- Rüstungspolitik Friedrich des Großen
- Die preußische Armee in der Schlacht
- Resümee
- Quellen und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die filmische Darstellung des preußischen Heeres zur Zeit Friedrich des Großen im Vergleich zur historischen Realität. Sie untersucht, inwiefern die in den Filmen „Fridericus“ und „Der Große König“ dargestellten Klischees über die preußische Armee, wie militärische Erfolge, Disziplin und hervorragende Ausbildung, der historischen Realität entsprechen. Die Arbeit beleuchtet die Sichtweise Friedrich des Großen auf seine Armee, die Rüstungspolitik und die Rolle der Armee in der Schlacht, um die filmische Darstellung mit der historischen Realität zu konfrontieren.
- Filmische Darstellung des preußischen Heeres
- Friedrich des Großen Sichtweise auf seine Armee
- Rüstungspolitik und Waffenversorgung
- Die preußische Armee in der Schlacht
- Vergleich von filmischer Fiktion und historischer Realität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die beiden Filme „Fridericus“ und „Der Große König“ als Ausgangspunkt der Analyse vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Filmanalyse“ untersucht die beiden Filme „Fridericus“ und „Der Große König“ im Kontext der nationalsozialistischen Propaganda. Es beleuchtet die Produktionsbedingungen der Filme und analysiert die filmische Darstellung des preußischen Heeres. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Friedrich dem Großen als „Führerpersönlichkeit“ eingegangen.
Das Kapitel „Das preußische Heer aus der Sicht Friedrich des Großen“ analysiert die militärischen Schriften von Friedrich dem Großen, um seine eigene Einschätzung der preußischen Armee zu rekonstruieren. Es beleuchtet die Bedeutung von Disziplin, Ausbildung und Taktik für Friedrichs militärische Strategie.
Das Kapitel „Rüstungspolitik Friedrich des Großen“ untersucht die Waffenversorgung der preußischen Armee. Es zeigt, wie die Rüstungspolitik zur erfolgreichen Kriegsführung beitrug und welche Bedeutung die Waffenversorgung für die militärische Stärke des Heeres hatte.
Das Kapitel „Die preußische Armee in der Schlacht“ analysiert die Rolle der preußischen Armee in der Schlacht. Es beleuchtet die schiefe Gefechtsordnung als strategisches Element der preußischen Armee und untersucht die Bedeutung der Infrastruktur des Heeres für den Erfolg in der Schlacht.
Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen über den Vergleich von filmischer Fiktion und historischer Realität in Bezug auf das preußische Heer zur Zeit Friedrich des Großen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das preußische Heer, Friedrich der Große, Filmanalyse, historische Realität, Propaganda, Rüstungspolitik, Waffenversorgung, Gefechtsordnung, Militärgeschichte, Siebenjähriger Krieg.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Kentsch (Autor:in), 2007, Das Heer Friedrich des Großen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113591