Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson

Die acht Phasen des Menschen

Título: Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson

Trabajo Universitario , 2006 , 29 Páginas , Calificación: Sehr gut

Autor:in: Claudia Tusek (Autor), Cornelia Hausner-Ghazal (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bevor man sich mit dem Werk von Erik H. Erikson auseinander setzen möchte, erfordert es, seine Biographie zu studieren, da seine Arbeit eng mit seinem Lebensweg verbunden ist. Die „Entwicklung einer Identität“ war nicht nur in seinem beruflichen Schaffen die zentrale Fragestellung, sondern verfolgte ihn sein gesamtes Leben auch im persönlichen Sinn. Es scheint so, als ob er selbst sein ganzes Leben auf der Suche nach (seiner) Identität war.

Erik H. Erikson gilt als ein „freudianischer Ich-Psychologe“, d.h. er orientiert sich einerseits an den Theorien von Dr. Sigmund Freud, andererseits auch an den Konzepten anderer Psychoanalytiker, wie Anna Freud. Außerdem galt sein Interesse möglichen gesellschaftlichen und kulturellen Einflüssen bei der Identitätsentwicklung. [vgl. BOEREE, C. G., deutsch von WIESER, D.: http://www.ship.edu/~cghoeree/erikson deutsch.html, Zugriff am 12.April 2006 um 22:00 Uhr]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BIOGRAPHIE ERIK H. ERIKSON (1902 BIS 1994)
    • Kindheit
    • (Junger) Erwachsener
    • (Mittlerer) Erwachsener
    • (Älterer) Erwachsener
  • DAS EPIGENTISCHE PRINZIP
  • DIE EPIGENETISCHE TABELLE
  • DIE ACHT PHASEN DES MENSCHEN
    • 1. PHASE: URVERTRAUEN VS. MISSTRAUEN
    • 2. PHASE: AUTONOMIE VS. SCHAM UND ZWEIFEL
    • 3. PHASE: INITIATIVE VS. SCHULDGEFÜHL
    • 4. PHASE: LEISTUNG VS. MINDERWERTIGKEITSGEFÜHL
    • 5. PHASE: IDENTITÄT VS. ROLLENKONFUSION
    • 6. PHASE: INTIMITÄT VS. ISOLIERUNG
    • 8. PHASE: ICH-INTEGRITÄT VS. VERZWEIFLUNG
  • UNTERSCHIED: SIGMUND FREUD VS. ERIK H. ERIKSON
    • DR. SIGMUND FREUD (1856-1939)
    • ERIK H.ERIKSON (1902 - 1994)
  • DISKUSSION
    • IST DIE STUFENFOLGE INVARIANT?
    • IST DIE STUFENFOLGE IRREVERSIBEL?
    • IST DIE STUFENFOLGE UNIVERSAL?
  • ANHANG
  • EXKURS - LEBENSLAUF DR. SIGMUND FREUD
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • GRAPHIKVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson. Sie analysiert Eriksons Lebensweg und seine zentralen Thesen, insbesondere das epigenetische Prinzip und die acht Phasen der menschlichen Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Eriksons Theorie und der psychoanalytischen Theorie von Sigmund Freud. Darüber hinaus werden die Invarianz, Irreversibilität und Universalität der von Erikson postulierten Entwicklungsstufen diskutiert.

  • Biographie und Lebenswerk von Erik H. Erikson
  • Das epigenetische Prinzip und die acht Phasen der menschlichen Entwicklung
  • Vergleich mit der psychoanalytischen Theorie von Sigmund Freud
  • Diskussion der Invarianz, Irreversibilität und Universalität der Entwicklungsstufen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt Erik H. Erikson als „freudianischen Ich-Psychologen“ vor. Sie betont die enge Verbindung zwischen Eriksons Lebensweg und seiner Arbeit, insbesondere die zentrale Fragestellung der Identitätsentwicklung. Die Biographie von Erik H. Erikson beleuchtet seine Kindheit, Jugend und sein Erwachsenenleben. Sie beschreibt seine frühen Erfahrungen mit Diskriminierung aufgrund seiner jüdischen Herkunft, seine künstlerischen Ambitionen und seine Ausbildung zum Psychoanalytiker unter der Anleitung von Anna Freud. Die Biographie verdeutlicht, wie Eriksons eigene Lebensgeschichte seine wissenschaftliche Arbeit prägte.

Das epigenetische Prinzip beschreibt Eriksons Theorie der menschlichen Entwicklung als einen Prozess, der in acht Phasen verläuft. Jede Phase ist durch eine spezifische psychosoziale Krise gekennzeichnet, die eine Herausforderung für die Entwicklung der Persönlichkeit darstellt. Die acht Phasen werden im Detail vorgestellt und erläutert. Die Arbeit geht auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Eriksons Theorie und der psychoanalytischen Theorie von Sigmund Freud ein. Sie analysiert die zentralen Konzepte beider Theorien und zeigt die spezifischen Beiträge von Erikson auf.

Die Diskussion befasst sich mit der Frage, ob die von Erikson postulierten Entwicklungsstufen invariant, irreversibel und universal sind. Sie analysiert die empirischen Befunde und die wissenschaftliche Debatte zu diesen Fragen. Die Arbeit stellt die zentralen Argumente für und gegen die Invarianz, Irreversibilität und Universalität der Entwicklungsstufen dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Theorie der psychosozialen Entwicklung, Erik H. Erikson, das epigenetische Prinzip, die acht Phasen der menschlichen Entwicklung, Identitätsentwicklung, psychosoziale Krisen, Sigmund Freud, Psychoanalyse, Invarianz, Irreversibilität, Universalität.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson
Subtítulo
Die acht Phasen des Menschen
Universidad
Vienna University of Economics and Business  (Institut für Bildungswissenschaft)
Curso
"Klassiker der Pädagogik", Vertiefung Erziehungswissenschaften, Dr. Mikl, SS2006
Calificación
Sehr gut
Autores
Claudia Tusek (Autor), Cornelia Hausner-Ghazal (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
29
No. de catálogo
V113625
ISBN (Ebook)
9783640148394
ISBN (Libro)
9783640148486
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theorie Entwicklung Erikson Klassiker Pädagogik Erziehungswissenschaften Entwicklungspsychologie Phasen Psychologie Freud Urvertrauen Epigentische Prinzip
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Tusek (Autor), Cornelia Hausner-Ghazal (Autor), 2006, Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113625
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint