Absicht und Ziele dieser Abschlussarbeit
Diese besteht in erster Linie darin, einer breiten Leserschaft ein aktuelles Bild der oft unterschätzten Teilnahme der Generation „60plus“ im Internet zu vermitteln. Gleichzeitig sollen gewisse Missstände aufgezeigt und mögliche Lösungsansätze für die weitere Gewinnung von Senioren zur Nutzung des Internets aufgezeigt werden.
Primärziel:
Die Erarbeitung eines klaren, detaillierten Überblicks über den aktuellen Ist-Zustand der Nutzung des Internets durch Senioren. Dies nicht nur innerhalb der Schweiz, sondern auch in unseren Nachbarländern, wie auch in einzelnen weiteren Ländern. Im Weiteren die Recherche nach Problemen/Hindernissen, welche sich für Senioren im Umgang mit dem Internet stellen, diese erkennen, aufzeigen und die gewonnen Erkenntnisse zu sammeln wie auch zu dokumentieren.
Sekundärziel:
All diese gewonnen Erkenntnisse wurden durch eine eigens dafür durchgeführte Online-Befragungen weiter gestützt oder hinterfragt. Dazu wurde die Unterstützung durch Einbeziehung zur Zusammenarbeit mit Senioren aus verschiedenen Privatkreisen, zwei bis drei Alterswohnheimen, Stiftungen, Vereinigungen, Betreuungsdienstleiter und mit renommierten, spezialisierten Senioren-Webportalen gesucht.
Zusätzlicher Gewinn:
Alle diese Erkenntnisse können als Ausgangslage/Ansatzpunkt für ein allfällig zukünftiges Projekt mit dem Ziel, interessierten Senioren einen Zugang zum Internet zu bieten, beziehungsweise das Medium Internet näher zu bringen, als kompaktes Basis/Grundwissen genutzt werden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Management Summary
- Einleitung
- Hauptteil
- Ausgangslage
- Definitionen
- Auszüge der Weltkarte
- Eigene Erhebung (Online-Befragung)
- Die Grundlagen des Seniorenmarktes
- Sind die Senioren im Internet wirklich ein Markt?
- Das Konsumverhalten
- Die verschiedenen Aspekte der Nutzung
- Motive der Nutzung/Nichtnutzung des Internets
- Faktoren welche die Nutzung beeinflussen
- Nutzungsschwerpunkte/Interessenfelder
- Nutzwertanalyse
- Zielgruppengerechte Werbung im Internet
- Handlungsempfehlungen zur besseren Ansprache
- Der Seniorengerechte Computer
- Computertechnische Entwicklungen
- Gewünschte Ausstattungsmerkmale
- Seniorenspezifische Software
- Accessibility/Usability für Senioren
- Weiterbildung/Kurse & Literatur
- Beispiele bestehender Angebote
- Denkanstösse
- Empfehlungen für Folgeprojekte
- Ein Blick in die Zukunft
- Dank
- Abkürzungsverzeichnis
- Begriffsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis (Internet)
- Tabellenverzeichnis
- Beilagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema „Senioren im Internet“ und analysiert die Nutzung des Internets durch die ältere Generation. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Seniorenmarktes im Internet zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppengerechte Ansprache zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Motive und Faktoren, die die Internetnutzung von Senioren beeinflussen, sowie die spezifischen Bedürfnisse und Interessen dieser Zielgruppe. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Accessibility und Usability für Senioren im Internet betrachtet.
- Die Bedeutung des Seniorenmarktes im Internet
- Motive und Faktoren der Internetnutzung von Senioren
- Nutzungsschwerpunkte und Interessenfelder von Senioren im Internet
- Zielgruppengerechte Ansprache von Senioren im Internet
- Accessibility und Usability für Senioren im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik „Senioren im Internet“ ein und erläutert die persönliche Motivation des Autors für die Wahl dieses Themas. Es wird die wachsende Bedeutung der Generation „SilverSurfer“ hervorgehoben und anhand eines Beispiels die Faszination des Internets für Senioren illustriert.
Das Management Summary fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der demografischen Entwicklung dar. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Seniorenmarktes im Internet beleuchtet und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppengerechte Ansprache gegeben.
Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Analyse der Ausgangslage und der Definitionen relevanter Begriffe. Es werden die Ergebnisse einer eigenen Online-Befragung vorgestellt, die Aufschluss über die Internetnutzung von Senioren gibt. Die Grundlagen des Seniorenmarktes werden im Detail betrachtet, wobei die Frage nach der Marktbedeutung der Senioren im Internet geklärt wird. Das Konsumverhalten von Senioren im Internet wird analysiert und die verschiedenen Aspekte der Nutzung, wie Motive, Faktoren, Nutzungsschwerpunkte und Nutzwertanalyse, werden untersucht.
Im weiteren Verlauf des Hauptteils werden Handlungsempfehlungen für eine zielgruppengerechte Werbung im Internet gegeben. Es wird der „Seniorengerechte Computer“ mit seinen technischen Entwicklungen, Ausstattungsmerkmalen und seniorenspezifischen Softwarelösungen vorgestellt. Die Bedeutung von Accessibility und Usability für Senioren im Internet wird hervorgehoben und Beispiele für Weiterbildungsangebote und Literatur präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Seniorenmarkt, die Internetnutzung, die Generation „SilverSurfer“, die Motive und Faktoren der Internetnutzung, die Nutzungsschwerpunkte und Interessenfelder, die zielgruppengerechte Ansprache, Accessibility und Usability, sowie die Bedeutung des Internets für die Lebensqualität von Senioren.
- Arbeit zitieren
- Andy Wydler (Autor:in), 2008, Senioren im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113627