In den Ausführungen dieser Projektarbeit soll am Beispiel der Fa. Muster
GmbH die Organisation von Investition und Finanzierung für ein neues
Produkt, im Zusammenhang mit dem Kauf einer neuen Maschine, aufgezeigt
werden. Sie besteht im wesentlichen aus drei Teilen:
- Investitionsentscheidungsprozess
- Finanzierungsentscheidung
- und Auswertung
der geplanten Investition im Zusammenhang mit den veränderten Rentabilitätsfaktoren
des Unternehmens.
Es wird in Zukunft von einer nachhaltigen soliden Ertragslage der Unternehmen
abhängig sein, zu welchen Konditionen Bankkredite vergeben
werden („Basel II“). Durch Stärkung der Gesamtrentabilität und höhere
Gewinne wird das Überleben im globalen Wettbewerb wesentlich gefestigt.
Die notwendigen Finanzmittel – ob als Eigen- oder Fremdkapital –
müssen so effektiv wie irgend möglich in diesen Prozess eingeplant werden.
Dadurch erhält der Investitionsentscheidungsprozess und der Finanzierungsplan
einer bevorstehenden Investition einen immer größeren Stellenwert
im betriebswirtschaftlichen Wertesystem.
Ein Spannungsfeld dieser Entwicklung ist allerdings, dass immer mehr
Firmen vordergründig nur diesen Gedanken (Shareholder-Value) verfolgen
und ihre soziale und gesellschaftliche Verantwortung vernachlässigen.
Dabei steht außer Frage, dass eine gesunde und solide Firma ihren
Arbeitnehmern eine höhere soziale Sicherheit bieten kann.
Die Entwicklung der Wirtschaft, speziell in den letzten Monaten, ist geprägt
durch die Abschwächung der Konjunktur. Die Prognosen zum Wachstum wurden deutlich nach unten korrigiert und entsprechen teilweise
nur noch einem sogenannten Nullwachstum. Dies bedeutet in der Regel
einen Umsatzrückgang. Daher ist das Unternehmen Muster GmbH
aufgefordert, sich der veränderten Wirtschaftslage zu stellen!1
1 Vgl. MM Das Industriemagazin, 34/2002
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Die Projektarbeit
- 1.2 Das Unternehmen
- 2 Betrachtung der Ist-Situation
- 2.1 Analyse der Rentabilität
- 2.1.1 Bilanz
- 2.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.1.3 Rentabilitätsrechnungen
- 3 Investitionsentscheidungsprozess
- 3.1 Auswahl des Investitionsobjektes
- 3.1.1 Statische Investitionsrechnungen
- 3.1.2 Dynamische Investitionsrechnungen
- 4 Finanzierungsentscheidung
- 4.1 Finanzierungsarten
- 4.1.1 Formen der Innenfinanzierung
- 4.1.2 Formen der Außenfinanzierung
- 4.2 Finanzierungsauswahl
- 5 Betrachtung der erwarteten Soll-Situation
- 5.1 Analyse der veränderten Rentabilität
- 5.1.1 Bilanz
- 5.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung
- 5.1.3 Rentabilitätsrechnungen
- 6 Bewertung der Gesamtkapitalrendite
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert die Organisation von Investition und Finanzierung am Beispiel der Muster GmbH für ein neues Produkt, verbunden mit dem Kauf einer neuen Maschine. Ziel ist die Bewertung dieser Investition anhand einer Rentabilitätsrechnung und die Ermittlung der veränderten Gesamtkapitalrendite des Unternehmens. Die Arbeit berücksichtigt die aktuelle wirtschaftliche Lage und den Einfluss von Faktoren wie „Basel II“ auf die Kreditvergabe.
- Investitionsentscheidungsprozess
- Finanzierungsentscheidung
- Rentabilitätsanalyse (Ist- und Soll-Situation)
- Gesamtkapitalrendite
- Einfluss der Wirtschaftslage auf Investitionsentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Projektarbeit, welche die Organisation von Investition und Finanzierung für ein neues Produkt bei der Muster GmbH am Beispiel des Kaufs einer neuen Maschine untersucht. Sie hebt die Bedeutung einer soliden Ertragslage und effektiver Finanzmittelallokation im globalen Wettbewerb hervor und weist auf das Spannungsfeld zwischen Shareholder-Value und sozialer Verantwortung hin. Der Kontext der sich abschwächenden Konjunktur und die Notwendigkeit für die Muster GmbH, sich dieser Situation zu stellen, wird ebenfalls betont.
2 Betrachtung der Ist-Situation: Dieses Kapitel analysiert die Rentabilität der Muster GmbH vor der geplanten Investition. Es beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie verschiedener Rentabilitätskennzahlen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Bewertung der Auswirkungen der geplanten Investition auf die Unternehmensperformance.
3 Investitionsentscheidungsprozess: Hier wird der Prozess der Auswahl des Investitionsobjektes (neue Maschine) detailliert dargestellt. Es werden sowohl statische als auch dynamische Investitionsrechnungsmethoden angewendet und verglichen, um die Wirtschaftlichkeit der Investition zu bewerten. Dieser Abschnitt ist zentral für die Entscheidung, ob die Investition überhaupt durchgeführt werden soll.
4 Finanzierungsentscheidung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl der geeigneten Finanzierungsarten für die Investition. Es werden verschiedene Formen der Innen- und Außenfinanzierung untersucht und gegeneinander abgewogen. Die Wahl der optimalen Finanzierungsstruktur beeinflusst die Rentabilität und das Risiko des Unternehmens.
5 Betrachtung der erwarteten Soll-Situation: Dieses Kapitel prognostiziert die Rentabilität der Muster GmbH nach der geplanten Investition. Ähnlich wie in Kapitel 2 werden Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Rentabilitätskennzahlen analysiert, um die erwarteten Veränderungen durch die Investition aufzuzeigen. Der Vergleich mit der Ist-Situation erlaubt eine fundierte Beurteilung des Investitionsprojekts.
Schlüsselwörter
Investition, Finanzierung, Rentabilität, Gesamtkapitalrendite, Investitionsentscheidungsprozess, Finanzierungsentscheidung, Muster GmbH, Basel II, Statische Investitionsrechnung, Dynamische Investitionsrechnung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Wirtschaftslage, Konjunktur.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Investition und Finanzierung bei der Muster GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit analysiert die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen der Muster GmbH für den Kauf einer neuen Maschine zur Produktion eines neuen Produkts. Im Mittelpunkt steht die Bewertung der Rentabilität dieser Investition und die Auswirkungen auf die Gesamtkapitalrendite des Unternehmens.
Welche Methoden werden zur Investitionsbewertung verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl statische als auch dynamische Investitionsrechnungsmethoden, um die Wirtschaftlichkeit der Investition in die neue Maschine zu beurteilen und zu vergleichen. Diese Methoden ermöglichen eine umfassende Bewertung der Rentabilität.
Welche Finanzierungsarten werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Formen der Innen- und Außenfinanzierung, um die optimale Finanzierungsstruktur für die Investition zu ermitteln. Die Auswahl der Finanzierungsart beeinflusst die Rentabilität und das Risiko des Unternehmens.
Wie wird die Rentabilität analysiert?
Die Rentabilität wird sowohl vor (Ist-Situation) als auch nach (Soll-Situation) der geplanten Investition analysiert. Hierzu werden Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und verschiedene Rentabilitätskennzahlen herangezogen. Der Vergleich beider Situationen ermöglicht eine fundierte Beurteilung des Investitionsprojekts.
Welche Faktoren beeinflussen die Investitionsentscheidung?
Neben den rein finanziellen Aspekten berücksichtigt die Arbeit auch die aktuelle wirtschaftliche Lage und den Einfluss von Faktoren wie „Basel II“ auf die Kreditvergabe. Die Bedeutung einer soliden Ertragslage und effektiver Finanzmittelallokation im globalen Wettbewerb wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Betrachtung der Ist-Situation, Investitionsentscheidungsprozess, Finanzierungsentscheidung, Betrachtung der erwarteten Soll-Situation und Bewertung der Gesamtkapitalrendite. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Was ist das Ziel der Projektarbeit?
Ziel der Arbeit ist die Bewertung der Investition in die neue Maschine anhand einer Rentabilitätsrechnung und die Ermittlung der veränderten Gesamtkapitalrendite der Muster GmbH. Die Arbeit soll aufzeigen, wie Investitions- und Finanzierungsentscheidungen fundiert getroffen werden können.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Investition, Finanzierung, Rentabilität, Gesamtkapitalrendite, Investitionsentscheidungsprozess, Finanzierungsentscheidung, Basel II, statische und dynamische Investitionsrechnung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Wirtschaftslage und Konjunktur.
- Arbeit zitieren
- Bernd Neupert (Autor:in), 2002, Organisation von Investition und Finanzierung / Betrachtung der veränderten Gesamtkapitalrendite, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11363