Das Fastnachtspiel ist die Wurzel szenischer Darstellung im Mittelalter, deswegen ist es besonders interessant zu klären, welche Gründe es dazu gab, welche Aufführungen gespielt wurden und welche Spieltraditionen zu diesem Zeitpunkt herrschten und woraus sie entstanden.
Wenn wir uns den Titeln der Spiele zuwenden, dann stellen wir fest, dass ein großer Teil der Spiele den Bauern gewidmet wurde. Die Fastnachtspiele fingen öfter bäuerliche Lebenssphären und bäuerlich – dörfliches Brauchtum ein.
Das Fastnachtspiel war für alle Schichten interessant.
In Fastnachtspielen, sowie Weltlichen- und Geistlichen Spielen stellen die Leute ihr Leben dar. Das Geistliche Spiel ist ein kreativer Ausdruck für die christlichen, religiösen Feste, wobei das Weltliche Spiel weltliche Probleme widerspiegelte.
Das Handlungsspiel hatte immer eine Fabel, der die Spielhandlung folgt. So dienten die Spiele als Erziehung und Belehrung der Menschen. Meistens wurden menschliche Schwäche gezeigt und bestraft. Vielfach kommen Szenen aus dem Eheleben vor, Bauernhochzeiten und Gerichtsszenen. Die Spiele galten als Medium im Mittelalter, da sie aktuelle Information übermittelt haben. Zwanglos bekam der Zuschauer die Rolle eines Teilnehmers und musste daher mitdenken, miträtseln und mitentscheiden. Fastnachtspiele werden seit Mitte des 19. Jhs. erforscht. Eine entscheidende Rolle hat dabei Adelbert von Keller gespielt. Seine Sammlung fast ausschließlich aus Nürnberg stammender „Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert“ enthielt schon den größten Teil der spätmittelalterlichen Spiele. Im Laufe der nächsten 30 Jahre wurde noch einige Texte nachgeliefert. 1865 erschienen Jakob Ayrers Fastnachtspiele, 1880/87 die Fastnachtspiele von Hans Sachs, 1886 Tiroler Spiele u. a. Fast alle bekannte Texte, die bis heute bekannt sind, waren schon vor 1900 entdeckt und veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Forschung des Fastnachtspiels
- Die Entstehung des „Spiels“ in Deutschland
- Das,,Geistliche Spiel“
- Das,,Weltliche Spiel“
- Das,,Fastnachtspiel“
- Funktionen des „Fastnachtspiels“:
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Fastnachtspiel im Mittelalter und untersucht seine Entstehung, Entwicklung und Funktion als szenische Darstellung. Sie beleuchtet die verschiedenen Spieltraditionen und die Rolle des Fastnachtspiels in der mittelalterlichen Gesellschaft.
- Die Entstehung des Fastnachtspiels aus der Festkultur des Mittelalters
- Die verschiedenen Spielformen: Geistliches Spiel, Weltliches Spiel und Fastnachtspiel
- Die Funktionen des Fastnachtspiels als Medium der Unterhaltung, Erziehung und Information
- Die Rolle des Fastnachtspiels in der mittelalterlichen Gesellschaft
- Die Bedeutung des Fastnachtspiels für die Entwicklung des Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt das Fastnachtspiel als Wurzel szenischer Darstellung im Mittelalter vor und beleuchtet die Gründe für seine Entstehung und die Spieltraditionen dieser Zeit.
Das Kapitel „Forschung des Fastnachtspiels“ befasst sich mit der wissenschaftlichen Erforschung des Fastnachtspiels und den wichtigsten Forschern, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.
Das Kapitel „Die Entstehung des „Spiels“ in Deutschland“ untersucht die Festkultur des Mittelalters und die Rolle des Theaters und der Spiele in dieser Zeit.
Das Kapitel „Das,,Geistliche Spiel““ beschreibt die Entstehung des Geistlichen Spiels aus der kirchlichen Liturgie und seine Funktion als szenische Darstellung christlicher Feiertage und biblischer Geschichten.
Das Kapitel „Das,,Weltliche Spiel““ beleuchtet die Entstehung des Weltlichen Spiels und seine Funktion als Darstellung weltlicher Probleme und Themen.
Das Kapitel „Das,,Fastnachtspiel““ untersucht die Entstehung und Entwicklung des Fastnachtspiels als eigenständige Spielform und seine Funktionen in der mittelalterlichen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Fastnachtspiel, die Festkultur des Mittelalters, das Geistliche Spiel, das Weltliche Spiel, die Spieltraditionen, die Funktionen des Fastnachtspiels, die Rolle des Fastnachtspiels in der mittelalterlichen Gesellschaft und die Entwicklung des Theaters.
- Quote paper
- Renata Velten (Author), 2004, Das Fastnachtspiel im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113632