Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

IPv6 - Das neue Internetprotokoll

Title: IPv6 - Das neue Internetprotokoll

Seminar Paper , 2007 , 58 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Wacht (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Internet Protocol Version 6 ist der Nachfolger des gegenwärtig im Internet noch überwiegend verwendeten Internet Protocols in der Version 4. Diese Hausarbeit, die auch als Schulungsunterlage verwendet werden kann, gibt eine Einführung in die Besonderheiten von IPv6. In Kapitel 2 werden zunächst die Gründe dafür beschrieben, warum überhaupt ein neues Internetprotokoll entwickelt wurde. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Adressierung in IPv6, also beispielsweise mit der Art der Darstellung der IPv6-Adressen und der Vorstellung der verschiedenen Adresstypen. Kapitel 4 dient zur detaillierten Vorstellung des IPv6 Headers und der optionalen Erweiterungs-Header. Danach wird im sechsten Kapitel auf spezielle Features eingegangen (z.B. Stateless Autoconfiguration). Das letzte Kapitel stellt Techniken vor, wie die Welten von IPv4 und IPv6 zusammengebracht werden können, solange beide Protokolle noch parallel Anwendung finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • IPv6 - Das neue Internetprotokoll
  • Einleitung
  • Motivation
    • Einordnung IP(v6)
    • Warum IPv6?
  • Adressierung in IPv6
    • Überblick
    • Darstellung von IPv6-Adressen
    • Adresstypen in IPv6
      • Unicast-Adressen
      • Multicast-Adressen
      • Anycast-Adressen
  • Der IPv6-Header
    • Der Aufbau des IPv6-Header
    • Die Erweiterungs-Header
      • Hop-by-Hop Options Header
      • Routing Header
      • Fragment Header
      • Destination Options Header
  • IPv6 Features
    • Stateless Autoconfiguration
    • Sicherheit in IPv6 (IPSec)
      • Authentication Header
      • Encapsulation-Security-Payload
    • Mobile IPv6
  • Migration
    • Dual Stack
    • Tunneling
    • Translation
  • Fazit und Ausblick
  • Glossar
  • Literatur
  • Internet-Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem neuen Internetprotokoll IPv6 und seinen Vorteilen gegenüber dem etablierten IPv4. Sie analysiert die Gründe für die Einführung von IPv6, insbesondere die Adressenknappheit in IPv4 und die steigenden Anforderungen an das Internet. Die Ausarbeitung beleuchtet die Funktionsweise von IPv6, einschließlich der Adressierung, des Headers und der wichtigsten Features. Darüber hinaus werden verschiedene Migrationsstrategien zur Umstellung von IPv4 auf IPv6 vorgestellt.

  • Adressenknappheit in IPv4
  • Vorteile von IPv6 gegenüber IPv4
  • Funktionsweise von IPv6
  • Migrationsstrategien von IPv4 zu IPv6
  • Zukunft des Internets mit IPv6

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des neuen Internetprotokolls IPv6 ein und erläutert die Notwendigkeit seiner Einführung. Sie beleuchtet die Geschichte des Internets und die Herausforderungen, die mit dem bestehenden Protokoll IPv4 verbunden sind, insbesondere die Adressenknappheit. Die Motivation für die Entwicklung von IPv6 wird anhand der steigenden Anforderungen an das Internet und der Einführung neuer Technologien wie UMTS verdeutlicht.

Das Kapitel "Adressierung in IPv6" behandelt die grundlegenden Konzepte der Adressierung in IPv6. Es erläutert die Darstellung von IPv6-Adressen, die verschiedenen Adresstypen (Unicast, Multicast, Anycast) und die Vorteile der neuen Adressierungsstruktur im Vergleich zu IPv4.

Das Kapitel "Der IPv6-Header" beschreibt den Aufbau des IPv6-Headers und die verschiedenen Erweiterungs-Header, die zusätzliche Funktionalität bieten. Es werden die einzelnen Header-Felder erläutert und ihre Bedeutung für die Datenübertragung im IPv6-Netzwerk dargestellt.

Das Kapitel "IPv6 Features" stellt die wichtigsten Features von IPv6 vor, darunter die Stateless Autoconfiguration, die Sicherheitsmechanismen (IPSec) und die Unterstützung für mobile Geräte (Mobile IPv6). Es werden die Vorteile dieser Features im Vergleich zu IPv4 hervorgehoben.

Das Kapitel "Migration" behandelt verschiedene Strategien zur Umstellung von IPv4 auf IPv6. Es werden die Methoden Dual Stack, Tunneling und Translation erläutert und ihre Vor- und Nachteile im Detail dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen IPv6, Internetprotokoll, Adressierung, Header, Features, Migration, Dual Stack, Tunneling, Translation, Adressenknappheit, Sicherheit, Mobile IPv6, UMTS, IPv4, Internet, Netzwerk, OSI-Modell, Transport-Schicht, Sicherungsschicht, Netzwerkschicht, Datenpaket, Routing, Adresstypen, Unicast, Multicast, Anycast, Stateless Autoconfiguration, IPSec, Authentication Header, Encapsulation-Security-Payload.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
IPv6 - Das neue Internetprotokoll
College
University of Applied Sciences Darmstadt
Course
Seminar: Multimedianetzwerke und Mobility
Grade
1,3
Author
Patrick Wacht (Author)
Publication Year
2007
Pages
58
Catalog Number
V113634
ISBN (eBook)
9783640148578
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Wacht (Author), 2007, IPv6 - Das neue Internetprotokoll, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint