Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Was versteht Weber unter "Idealtypen"?

Titre: Was versteht Weber unter "Idealtypen"?

Essai , 2004 , 3 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Philipp Appel (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Max Weber entwickelt in seinem Werk grundsätzliche Herangehensweisen an die sog. Erfahrungswissenschaften und die mit dem Erfahren im Sinne des Forschens verbundenen methodischen Probleme. Als Hauptproblem identifiziert Weber die mangelnde Objektivität der Forschenden durch Einbringen von Werturteilen, persönlicher Prägung und spezifischen Erkenntnisinteressen. Weber macht klar, dass diese Einflussfaktoren nie gänzlich kontrolliert bzw. deren Auswirkungen nie zur Gänze vermieden werden können. Um dennoch ein Höchstmaß an Objektivität in den Sozialwissenschaften erreichen zu können, formuliert Weber folgende Vorschläge: ...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung: Was versteht Weber unter Idealtypen?
  • Textgrundlage: Weber, Max: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, 1904
  • Idealtypen als Werkzeug der Objektivierung
  • Funktion und Bedeutung des Idealtypus
  • Idealtypen und die Geschichte
  • Problematik des Idealtypus
  • Subjektivität und Objektivität
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay analysiert Max Webers Konzept des Idealtypus, das er zur Bewältigung der subjektiven Einflüsse in der Sozialforschung entwickelt hat. Der Text beleuchtet die Funktion, Bedeutung und Problematik des Idealtypus als Werkzeug der Objektivierung in den Sozialwissenschaften.

  • Die Objektivierung der Sozialwissenschaften
  • Der Idealtypus als Werkzeug der Objektivierung
  • Die Problematik des Idealtypus
  • Die Rolle der Subjektivität in der Sozialforschung
  • Die Bedeutung des Idealtypus für die Sozialforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit der Darstellung der grundsätzlichen Herangehensweisen Max Webers an die Erfahrungswissenschaften und den damit verbundenen methodischen Problemen. Weber identifiziert die mangelnde Objektivität der Forschenden als Hauptproblem, die durch Werturteile, persönliche Prägung und spezifische Erkenntnisinteressen entsteht. Um dennoch ein Höchstmaß an Objektivität in den Sozialwissenschaften zu erreichen, formuliert Weber verschiedene Vorschläge, darunter die Trennung von Werturteilen und Sachurteilen, die Verwendung von scharfen Begriffen und die Konzentration auf die Mittel statt auf die Zwecke der Forschung.

Im Zentrum des Essays steht die Darstellung des Idealtypus als Werkzeug zur Auflösung des Problems der subjektiven beeinflussten Forschung. Der Idealtypus wird als eine gedankliche, einseitige Steigerung bestimmter typischer Elemente aus realen Zusammenhängen definiert. Er dient als Darstellungsmittel, indem typische, wesentliche Faktoren gesteigert hervorgehoben werden, um die Unterschiede zur Realität stärker zu verdeutlichen. Der Idealtypus ist weder ein reales Abbild der Wirklichkeit, Entwicklungsziel oder Durchschnitt realer Faktoren, sondern ein Idealbild zur Veranschaulichung der Realität.

Der Text beleuchtet die Anwendung des Idealtypus in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in den Geschichtswissenschaften, in der Analyse von politischen oder wirtschaftlichen Systemen. Es wird betont, dass der Idealtypus nur als Vergleichswerkzeug dienen kann und dass nicht die beobachteten Phänomene dem Bild des Idealtypus angepasst werden sollten.

Der Text diskutiert auch die Problematik des Idealtypus. Die Konstruktion des Idealtypus verlagert das Problem der Subjektivität, da der Forscher die ihm typischen, steigerungswürdigen Elemente eines Zusammenhangs auswählt. Das Erkenntnisinteresse des Forschers begrenzt den Horizont der angestrebten Forschung und beeinflusst die Interpretation der Ergebnisse.

Trotz der Problematik des Idealtypus wird betont, dass dieses Werkzeug zumindest eine Annäherung an Objektivität ermöglicht. Der Idealtypus hat der Sozialforschung das Bewusstsein für die Bedeutung der Objektivität geschärft und ihr einen Willen zur Objektivität mit auf den Weg gegeben, der heute als selbstverständliches Ideal sozialwissenschaftlichen Arbeitens gilt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Idealtypus, die Objektivität in den Sozialwissenschaften, die Subjektivität des Forschers, die Trennung von Werturteilen und Sachurteilen, die Anwendung des Idealtypus in verschiedenen Bereichen, die Problematik des Idealtypus und die Bedeutung des Idealtypus für die Sozialforschung.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was versteht Weber unter "Idealtypen"?
Université
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Cours
Einführung in die Kulturwissenschaften
Note
1,0
Auteur
B.A. Philipp Appel (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
3
N° de catalogue
V113642
ISBN (ebook)
9783640148608
Langue
allemand
mots-clé
Weber Idealtypen Einführung Kulturwissenschaften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Philipp Appel (Auteur), 2004, Was versteht Weber unter "Idealtypen"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113642
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint