Widmet man sich dem Studium der Weiterbildung, so stößt man in sehr
regelmäßigen Abständen in der Literatur (egal ob neueren oder älteren
Erscheinungsdatums) auf folgende Problematik:
Unternehmen müssen auf dem Markt mit ihren Konkurrenten mithalten, um
wettbewerbsfähig zu sein. Insbesondere im Zuge der Globalisierung wird von
den Mitarbeitern in den Betrieben die ständige Bereitschaft zur Weiterbildung
verlangt, um vor allem auf technologischem Gebiet mithalten zu können.
Betriebliche Weiterbildung soll als Schnittstelle von Bildung und Wirtschaft
dafür Sorge tragen, dass die Mitarbeiter up-to-date sind und im jeweiligen
Unternehmen neuartige Begriffe wie selbstgesteuertes Lernen und lernende
Organisation nicht nur Schlagworte bleiben, sondern auch tatsächlich umgesetzt
werden.
Der technische Fortschritt hat zur Folge, dass vor allem im Bereich der
Informations- und Telekommunikationsmedien ein rasanter Wandel vor sich
geht. Kein Unternehmen kommt heute ohne den Personal Computer und das
Internet aus und die Mitarbeiter müssen ständig zu einem intellektuellen
Upload in diesem Bereich bereit und fähig sein.
Die Multimedia hat ihren Einzug in die (betriebliche) Weiterbildung gehalten
und mit ihr das Schlagwort „E-Learning“. Das computerunterstützte Lernen
soll selbstgesteuertes Lernen immer und überall ermöglichen und für die
uneingeschränkte Nutzung von Lernenden in interaktiven Lernanwendungen
sorgen.
E-Learning ist ein umfassendes Themengebiet in der betrieblichen Weiterbildung
geworden und um den Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht zu sprengen,
habe ich mich darauf konzentriert, einen Überblick über die aktuelle
Literatur zu geben, die sich mit dem Thema „E-Learning in der betrieblichen
Weiterbildung“ beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- FRAGESTELLUNG
- AUFBAU DER ARBEIT.
- DEFINITIONEN.
- BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG
- ZIELE BETRIEBLICHER WEITERBILDUNG
- Exkurs: Selbstgesteuertes Lernen
- E-LEARNING
- Exkurs: CBT und WBT.
- ÜBERBLICK..
- WARUM MEDIENGESTÜTZT?
- MOTIVATION DER UNTERNEHMEN ZUR (COMPUTERUNTERSTÜTZTEN) WEITERBILDUNG
- MOTIVATION DER MITARBEITER ZUR (COMPUTERUNTERSTÜTZTEN) WEITERBILDUNG
- ÜBERBLICK...........
- AUFGABEN, VOR- UND NACHTEILE MEDIENGESTÜTZTEN LERNENS......
- ERWARTUNGEN AN E-LEARNING-ANGEBOTE..
- AUFGABEN VON E-LEARNING-ANGEBOTEN
- DIE VORTEILE DES E-LEARNING
- DIE NACHTEILE DES E-LEARNING
- Risiken.........
- ÜBERBLICK...........
- DIE,,IDEALLÖSUNG“?
- BLENDED LEARNING
- Exkurs: Präsenzlernen......
- BLENDED LEARNING-ARRANGEMENTS
- ÜBERBLICK...
- AKTUELLE ZAHLEN UND ZUKUNFTSPROGNOSEN.
- ZAHLEN UND FAKTEN.
- PROGNOSEN.
- FAZIT.............…………………
- Beantwortung der Fragen....
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung: STATE OF THE ART 2002/03“ befasst sich mit der aktuellen Situation des computergestützten Lernens in der betrieblichen Weiterbildung. Die Arbeit analysiert die Motivation von Unternehmen und Mitarbeitern für den Einsatz von E-Learning, untersucht die Aufgaben, Vor- und Nachteile des mediengestützten Lernens und beleuchtet die Rolle des Blended Learning als mögliche „Ideallösung“.
- Motivation von Unternehmen und Mitarbeitern für den Einsatz von E-Learning
- Aufgaben, Vor- und Nachteile des mediengestützten Lernens
- Blended Learning als mögliche „Ideallösung“
- Aktuelle Zahlen und Zukunftsprognosen zum Einsatz von E-Learning
- Bedeutung von E-Learning für die Weiterentwicklung der betrieblichen Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe „betriebliche Weiterbildung“, „E-Learning“ und „Blended Learning“ und gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen des computergestützten Lernens. Kapitel 3 untersucht die Motivation von Unternehmen und Mitarbeitern für den Einsatz von E-Learning. Kapitel 4 analysiert die Aufgaben, Vor- und Nachteile des mediengestützten Lernens. Kapitel 5 beleuchtet das Blended Learning als mögliche „Ideallösung“ für die Integration von E-Learning in die betriebliche Weiterbildung. Kapitel 6 präsentiert aktuelle Zahlen und Zukunftsprognosen zum Einsatz von E-Learning. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die eingangs gestellte Fragestellung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Learning, betriebliche Weiterbildung, Motivation, Aufgaben, Vor- und Nachteile, Blended Learning, aktuelle Zahlen, Zukunftsprognosen, Selbstgesteuertes Lernen, lernende Organisation, computergestütztes Lernen, Multimedia, Informations- und Telekommunikationsmedien, technologischer Fortschritt, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Nicole Röder (Author), 2004, E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113686